Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannung vom KNX Bus für andere "nicht" KNX Verbrauche abnehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannung vom KNX Bus für andere "nicht" KNX Verbrauche abnehmen

    Hallo,

    ich habe auf die schnell dazu nichts gefunden... gibt es eine Zulässige Variante die Spannung von einer KNX Buslinie abzunehmen um damit andere (nicht) KNX Komponenten mit Spannung zu versorgen?
    Umgekehrt habe ich gefunden das man "normale" Spannung mit einer Drossel für KNX Linien verwenden kann... ich suche aber den Weg andersrum... Spannung von einer KNX Linie abzwacken....

    Danke

    #2
    Guter Rat - lass es!!
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Es gibt Netzteile für den KNX-Bus, die diese Abzweigung anbieten; technisch kann es nur das Netzteil leisten. Oft ist ein kleines zweites Netzteil aber die bessere Lösung.
      In der KNX-Leitung sind die gelb/weissen Adern für den Transport einer unverdrosselten Spannung gedacht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        In der KNX-Leitung sind die gelb/weissen Adern für den Transport einer unverdrosselten Spannung gedacht.
        wobei die Betonungen auf einer liegt, nicht zwingend die der KNX-SV! Es kann auch ein anderes normales Netzteil sein, die sind unverdrosselt und das wird auch als Hilfsspannung bezeichnet.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Don't do that.
          You do not know which impedance that connection will bring to the bus signal. It may be that this destroys the communication on that Segment.
          Also, you do not know if the start-up behaviour of that load matches the tricky and severe start-up requirements of your bus power supply. It may be that the power on that Segment after power down does not come up at all, or not clean or not reliable.
          Further, there's a high risk that the connection breaks the SELV conditions.

          Kommentar


            #6
            S. De Bruyne
            Don't do that.
            Does your answer refere to the # 1 question or my # 4 answer?
            Regards, Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 22.04.2022, 13:06.

            Kommentar


              #7
              This refers to the original question of pcnico.

              Kommentar


                #8
                Danke fürs Feedback... das Problem bei der Installation ist Kabelmangel... KNX Rot/SW sind belegt, Gl/WS sind auch belegt und ich brauche 24 Volt... gut aber da es hier keine Saubere Lösung zu geben schein, werde ich eine andere Lösung finden. Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Dann nutze doch weiterhin ge/ws ggf. mit einem stärkerem externem Netzteil (und wie beschrieben nicht die KNX SV) oder VorOrt DC/DC Wandlern. Die gibt es auch zum Schaltdoseneinbau.
                  Zuletzt geändert von willisurf; 22.04.2022, 14:22.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Die 24VDC auf ws/ge zu legen ist eine "Saubere" Lösung, allerdings mit externem Netzteil und nicht vom KNX abgenommen, das gibt nur Störungen auf dem Bus.
                    Oben schon beschrieben.
                    Überdenk vielleicht deine Installation noch einmal und Nutze wenn möglich ws/ge nicht für Schaltkontakte o.ä. (ist nur eine Vermutung und generell spricht nichts dagegen.
                    Falls ws/ge jetzt für z.B. 12V genutzt wird, dann änder das auf 24V und setze an den Verbrauchern, wie willisurf in #9 beschrieben hat DC/DC Wandler auf 12 Volt ein.
                    Klappt problemlos

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X