Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reicht ein Glastaster je Raum auch bei Renovierung aus?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da wirst du tausend unterschiedliche Meinungen hören, aufgrund tausend unterschiedlicher Installationen und Lebensumstände. Manche leben alleine und haben das Haus dann für sich automatisiert. Andere haben Familie und können nicht nur die Gewohnheiten einer Person berücksichtigen. Manche haben Jalousien, andere nur Rolläden, ... Manche haben zig Präsenzmelder und Sensoren, andere nur das nötigste, andere wieder gar keine.

    Meine Meinung dazu:
    Ein Glastaster neben der Tür. Wenn es das Budget hergibt noch einen weiteren Glastaster an geeigneter Stelle. Bspw. beim Sofa, am Esstisch, am Bett, ...
    Wichtig: Die Höhe höher als bei einer klassischen Installation.
    Klassische Taster braucht man nicht. Wenn du an der Decke nichts montieren willst könntest du neben der Tür noch einen Bewegungsmelder installieren, der das Licht automatisch einschaltet, wenn der Raum betreten wird, was dann ganz nett ist.

    Die Idee dahinter: Du betrittst den Raum, das primäre Licht schaltet automatisch ein. Du verlässt den Raum und schaltest alles Licht im Raum mit einem Patsch auf den Glastaster im Vorbeilaufen aus. Das wird der Alltag sein. Nichts ist daran fummelig.
    Wenn du nun spezielle Lichter einschalten willst, dann kannst du das jederzeit machen. Ist am Glastaster intuitiver als an einer unbeschrifteten Schalterbatterie. Genauso auch die Jalousie/Rollladen. Zwar kann man die automatisch nach Sonnenstand etc. auch fahren lassen, aber wir bspw. möchten die meiste Zeit auch einfach Sonne drin haben. Und wenn sie stört, dann machen wir die Jalousie eben runter, bspw. elegant über eine Szene, wodurch ausgewählte Jalousien automatisch eine Position und eine passende Lamellenstellung anfahren.

    Zu Präsenzmeldern:
    Wenn du Präsenzmelder verbaust, damit das Licht automatisch ein UND ausgeschalten wird, dann wirst du den Glastaster häufiger dafür verwenden, um den Präsenzmelder zu sperren. So zumindest bei uns. Es ist spät Abends, Baby kann nicht schlafen, PM sperren, damit nicht alles Licht automatisch einschaltet. Alternativ kannst du auch eine Szene dann aktivieren, kommt aufs gleiche raus.

    Kommentar


      #17
      Wenn der Glastaster nur endlich mal in schöner / moderner kommen würde....

      willisurf funktioniert die Musiksteuerung gut? Wählt du da immer eine bestimmte Playlist / Radiosender etc? Ich stelle mir die Quellenwahl schwierig vor und habe dafür dann die Visu / ein Touchdisplay angedacht (tendenziell eher iPad als Touchdisplay an der Wand). Eine der wenigen Sachen, wo eine Sprachsteuerung auch hilfreich wäre.

      Kommentar


        #18
        Ja, für uns funktioniert das sehr gut, ich benutze die Szenenweiterschaltung und kann damit vier Favoriten verwalten. Schön ist, das man im GT auch dazu passende Icons hinterlegen kann. Bei uns ist das gemischt, Radiosender, Spotify, Audible. Irgendwo hatte ich dazu auch mal ein Foto eingestellt. Kann ich bei Bedarf nochmal machen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Achso und auf der Play/Pause Taste macht der Longpress ein Skip. Hat sich bei Spotify bewährt.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank für die vielen Antworten.
            Vielleicht kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die smarte Lichtsteuerung genau so funktioniert, wie ALLE Personen im Haus sich das vorstellen, weil ich es noch nie erlebt habe und hänge daher noch so sehr an meinen Lichtschaltern. Befürchte tatsächlich, dass ich den PM dann regelmäßig sperren müsste.
            Denn heute ist es so, dass das Licht im Wohnzimmer aber auch in Küche oder Flur völlig unterschiedlich angeschaltet wird. Woher soll der PM wissen, ob im oberen Stock schon jemand (mit angelehnter Tür) schläft und ich daher nur das Licht im Flur aber nicht im Treppenhaus anmachen möchte. Oder ob ich in der Küche nur kurz was aus dem Kühlschrank holen möchte und dafür das Licht im Esszimmer oder die LED Beleuchtung unter den Oberschränken ausreicht.

            Zur Frage, was ich mit KNX erreichen möchte: ich möchte möglichst variabel sein. Habe heute viel Homematik verbaut. Steuerung per IP Symcon. Das finden wir gut. Nur ist Funk eben nicht immer zuverlässig. Ebenso habe ich die Jalousien und Rollläden per Homematk angebunden und beschatte die Räume automatisch. Aber auch hier hat sich gezeigt, dass es an manchen Tagen besser ist, die Automatik zu sperren.
            Von der Anbindung der Heizung verspreche ich mir die Möglichkeit, die zusätzlichen ERR los zu werden und vor allem die Möglichkeit, von Remote die Heizung wieder auf normal hoch zu regeln, da wir oft 4 oder 5 Tage nicht zuhause sind und ich dann die Heizung während der Zeit runter regeln würde.

            Zu den Lichtschaltern neben dem Sofa: wäre es da nicht besser, dies per Sprache / Alexa zu steuern.

            Im Moment tendiere ich dazu, es wie AlexSchei zu lösen. Glastatster auf Höhe 140 und drunter 1 Lichtschalter (maximal 2). Glastaster misst die Raumtemperatur und zudem kann man dort auch die Soll-Temperatur verändern und die Rollläden hochfahren (morgens - da dies doch je Raum und Familienmitglied inzwischen individuell ist) oder die automatische Beschattung pro Raum auch mal sperren.

            Kommentar


              #21
              Ich habe in jedem Wohn/Schlafraum einen Trigger für Modus Tag / Dämmerung / Nacht (Nacht gleichwertig mit Schlafen findet statt also auch Mittagsschlaf). Wenn also ein Raum auf Nachtmodus ist und Ihr eure Türen für mich nachvollziehbar so verwendet, dann muss das eben den Flur entsprechend infizieren und dann ist der auch im Nachtmodus. Und so ein Nachtmodus bewirkt im PM dann das er bei Bewegung nur noch x% Dimmwert sendet stat einfach AN. Das mit den %Dimmwert ab Nachtmodus können aber auch einige Aktoren in sich handhaben.

              Somit habe ich ne durchgehende Automatik und kein Blenden auf den Augen.

              Mit dem Durchhuschen durch die Küche gibt es PM die Kurzzeitbewegungen registrieren und dann entweder nichts oder anderes schalten. Ansonsten bin ich froh jedem Bereich auch seinem Raum zu gönnen was die Laufwege klarer abgrenzt und die Automation diesbezüglich vereinfacht.

              Alexa und Co sind nett aber das rumgelaber wegen dimmerei stört mich mehr als Mal eben hinters Sofa zu greifen oder aufs Handy zu tippen. Auslösen von einzelnen KNX Szenen ist wieder was anderes, da passiert dann eh mehr da kann man auch Mal das Stichwort in Raum rufen. Ich schaffe es ganz gut mein Licht usw. in relativ wenig verschiedenen Zuständen zu haben und denn in sehr vielen Situationen passend. Sowas musst Ihr ausleben oder eben statistisch auswerten. Dann kann das auch in Szenarien Zusammengefasst und mit anderen Triggern kombiniert automatisiert werden ohne extra nen Lichtschalter / Rolloknopf zu bedienen und das auch noch erst nachdem man aus den bequemen Sofa aufgestanden ist. Warum hat man wohl die FB für TV erfunden?

              ERR Komponenten zu haben ist praktisch was aber meist im HKV die thermoelektrischen Ventilantriebe sind, die gibt es aber auch mit KNX noch. Und wenn man so ein Haus saniert kommt ja ggf auch ne thermische Effizienzmaßnahme dazu, danach kann man sich auch von dem Zwang verabschieden permanent an der Raumtemperatur zu spielen.
              Wenn Ihr öfters mehrtägige Abwesenheiten habt, dann pflegt sowas in einem Familienkalender, der wiederum schaltet dann halt die Heizkreise im Aktor vom Komfort auf den Standby-Modus mit entsprechend abgesenkte Soll-Temperatur. Und anhand des Kalenders geht es dann auch einen Tag vor Wiederkehr zurück auf Komfort. Also auch nichts wo man im Raum je ein Bedienteil für benötigt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                ich stehe aktuell vor einer vergleichbaren Herausforderung, ich kann nicht überall PM oder BWM in der Decke nachrüsten. Trotz Suche im Forum habe ich dazu keine Hinweise gefunden auf was man bei der "Wandnutzung" (für PM) achten sollte. Gibt es hier (Produkt-)Empfehlungen für PM oder BWM an der Wand? Dinge auf die man speziell achten muss wenn man nicht die Decke verwenden kann?

                Gruss

                Jörg

                Kommentar


                  #23
                  Die geometrischen Verhältnisse sind an der Wand völlig anders als an der Decke; aus Sicht an der Wand gibt es häufiger Hindernisse, die einen "blinden Bereich" zur Folge haben. Beispiel hier .

                  Ein PM/BWM für Wandmontage hat einen anderen Erfassungswinkel:
                  • Nicht zylindrisch symetrisch sondern optimiert. Beispielsweise 180° horizontal, 60° vertikal.
                  • Ein deutlich kleinerer vertikaler Erfassungswinkel sorgt dafür, dass Haustiere "übersehen" werden.
                  • Bei Treppen ist ein grosser vertikaler Erfassungswinkel für die Funktion notwendig.
                  Schon die Anzahl der verfügbaren Geräte zeigt, dass es kaum PM gibt, sondern mehr BWM für Flure, Toiletten und Treppenhäuser. In Wohnzimmer und Schlafraum stehen oft zu viele Möbel als Hindernisse.

                  Kommentar


                    #24
                    MMn sind Wand PM/BWMs gut für die Erfassung beim Betreten eine Raumes geeignet, da ist ja auch meistens eine "ordentliche" Bewegung vorhanden, Ruhiges Sitzen wird eben schwierig, also Funktion als Halbautomat zum Einschalten oder in Durchgangsräumen an und aus.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Die Steinel TruePresence lassen sich auch in der Wandmontage verwenden. Es gibt einige, die damit gute Erfahrungen haben.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe die BEG-PM Indoor 180-KNX bei mir auf 2.20 bis 2.40 m höhe verbaut, quasi immer über der Tür (meist an der Seite, die geöffnet wird, also nicht die Scharnierseite). Funktioniert gut. Und an den Stellen, an den es nicht gut funktioniert, gibt es einen weiteren PM unter dem Schreibtisch:
                        • Schreibtisch meiner Frau steht in der diagonal entgegengesetzten Raumecke von der Tür, der Tür PM schaut auf den Rücken des sitzenden
                        • Schreibtisch meines Sohnes ist hinter einem Vorhang (damals nicht geplant - Kinder eben)
                        Vorteil von Wandmeldern "über der Tür": Sie schauen auf keinen Fall aus dem Raum raus, man hat keine Probleme mit offenen Türen .

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          MMn sind Wand PM/BWMs gut für die Erfassung beim Betreten eine Raumes geeignet, da ist ja auch meistens eine "ordentliche" Bewegung vorhanden, Ruhiges Sitzen wird eben schwierig, also Funktion als Halbautomat zum Einschalten oder in Durchgangsräumen an und aus.
                          Gruß
                          Florian
                          Macht in Windfang und Flur ein PM (wie zB der von Waldemar vorgeschlagene PM) Sinn oder reicht ein normaler BWM aus? Preislich schenken sie sich ja nicht viel.

                          @Waldemar:
                          Gibt es für den BEG denn eine Abdeckung? Bzw, was muss ich noch dazu bestellen? Beim BWM würde ich einen von Jung nehmen, der passt auch in mein LS Schalterprogramm/Rahmen

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                            Gibt es für den BEG denn eine Abdeckung?
                            Ist schon lange her... aber klar, musst mal nach "BEG Indoor 180-KNX Abdeckung" googlen. Ich hab damals nur den "inneren" Teil bestellen können (ohne Rahmen), da ich Gira-Rahmen verwenden wollte. Bei Gira stand dann, dass ich noch einen Adapter von 50 auf 55 mm brauche.

                            Welchen Melder Du nimmst bzw. ob es BWM oder PM ist, würde ich ausprobieren. Im Flur/Windfang wird sicher ein BWM reichen, in Räumen eher nicht. Und ich hab überall PM, damals für BEG entschieden, weil mir die Applikation gefiel, und ich wollte in der Anfangsphase alle gleich parametrieren können. Mit gleich meine ich nicht identische Parameter, sondern nur identische Applikationen.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Ich denke das ist auch eine Frage der Philosophie. Im Neubau würde ich auch PM einbauen, wobei ich aber etliche Szenarien habe bei denen ich das Licht nicht per PM schalten möchte und daher wohl dennoch etliche Tastsensoren hätte.

                              Ich habe bei der Renovierung meines Altbaus auch MDT Glastaster Smart II an den Türen anstelle der normalen Schalter verbaut und komme klar damit. Das Raumlicht wird per Patschfunktion geschaltet, weitere Lampen dann über die Tasten. Rolläden sind auch manuell über die Taster zu schalten aber auch zu sperren, macht jeder sicher etwas anders.

                              Was ich aber sagen kann ist, daß Besucher damit meistens erst einmal nicht klarkommen. Das Patschprinzip ist nicht offensichtlich. Daher habe ich überlegt, ob die Lösung von AlexSchei nicht die bessere gewesen wäre. Das Bedienprinzip eines normalen Schalters erschliesst sich jedem Besucher ohne Erklärung. Und vom GT kann er / sie ja dann die Finger lassen...

                              ich finde auch die Diskussion spannend, ob 12 Funktionen Overkill sind. Also mir wären manchmal ein paar Funktionen mehr ganz recht. Meistens nutze ich aber nur 2 Ebenen zu 4 Tasten. Kommt auf den Raum und die Funktionen an. Für den Wohn-/Essbereich suche ich immer noch was größeres (warum sind die GT nicht anreihbar...seufz) um die bisherigen 16 Tasten auf zwei alten Jung CD 500 KNX Tastern durch was hübscheres zu ersetzen. Auch hier gilt, jeder hat andere Vorstellungen und Erwartungen an seine Hütte, die Bedienkonzepte, Automationslevel und den Inhalt des Kühlschranks ;-)

                              Kommentar


                                #30
                                MichaSchmi Ich sehe gerade, Du hast meine Antwort als Antwort auf Deine Frage gewählt. Das der TP für Wandmontage geeignet ist, ist sicher richtig, aber es gibt einiges zu bedenken.
                                Andere Melder sind wahrscheinlich auch für die Wandmontage geeignet, der TP hat ein eigenes Sensorprinzip mit Vor- und Nachteilen und ja die Applikation ist schlecht.

                                Also sicher eine Lösung, aber eben nur eine Facette.
                                Zuletzt geändert von willisurf; 26.04.2022, 13:32.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X