Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strukturen Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strukturen Gruppenadressen

    Hallo zusammen
    Ich bin absoluter Neuling, das mein erstes Projekt und dann noch so groß...

    Hab mir einiges hier durchgelesen , was Gruppenadressen angeht, bin aber jetzt noch mehr verwirrt...

    Bin Elektriker und habe eine Villa installiert mit KNX,
    Die Villa besteht aus 2 Etage/ EG und OG, dass OG ist noch mal unterteilt in Links und Rechts.
    Es ist so da es erst mal als Einfamilienhaus zu sehen ist aber es wurde so installiert das später auch für 3 Familien benutzt werden kann.
    Dann soll das ganze nicht nur klassisch bedient sondern auch über smart home server und G1 Geräten, sprich über Visualisierungen.
    Stand momentan ist so, das ich alles über die Aktoren manuell Steuern kann / Licht und Jalousie.
    ETS 6, habe ich die Topologie und die Gebäudestruktur erstellt.
    ETS1.jpg


    mein Problem ist die Erstellung der Struktur der Gruppen Adresse,
    Also, was packe ich in die Hauptgruppe/Mittelgruppe/Funktionen so das es auch später Sinn macht wenn in der Villa 3 Familien Wohnen.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar
    Zuletzt geändert von Skywarrior; 27.04.2022, 09:43.

    #2
    Moin,

    so wie hier KNX-Project-Preparation_de.pdf
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      kann man so machen....

      Oder schau Dir mal das an: https://ga-wizard.knx-user-forum.de/

      Kommentar


        #4
        Danke Schlaubi
        Das hatte ich mir schon öfters durchgelesen.

        ich wollte es so machen
        Hauptgruppe / EG/OG rechts/OG links /Keller/ Allgemein und Aussenbereich.
        Mittelgruppe Zentralfunktionen / Beleuchtung / Steckdosen /Jalousie / Heizung

        aber viele schreiben hier

        Hauptgruppe / Zentralfunktionen / Beleuchtung / Steckdosen /Jalousie / Heizung

        und ich will es halt so machen das es später nicht falsch ist

        Kommentar


          #5
          Du hast max 32 HG / 8 MG / 255 GAs zur Verfügung.

          Probier mal wie eine Aufteilung überhaupt möglich ist
          Wenn Du ev. Mieteinheiten direkt trennen willst wirst Du die Funktionen nur über HG trennen können.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Ich bin eigentlich der Freund von
            Hauptgruppe = Gewerk (Licht, Rollläden, Heizung, globales,.....)
            Mittelgruppe = Etage
            3. Ebene = Raum.Objekt.Funktion
            Also sowas wie "Licht/EG/Wohnzimmer.Deckenlicht.schalten"

            Mit Deiner Vorgabe, das evtl. später mal in "3 Einzelinstallationen" EG, OG links, OG rechts aufteilen zu wollen, würde ich Gewerk und Hauptgruppe aber tauschen, also die Etage in der Hauptgruppe platzieren.

            Die entscheidende Frage ist wie Oefchen schon schreibt, ob Du mit der Limitierung insbesondere der Mittelgruppe auf 8 auskommst, wie umfangreich also die Installation ist, wie viele Gewerke eingebunden sind. Ich wäre bei mir mit 8 Mittelgruppen nicht hingekommen!

            Wenn Du auch mit den 8 Mittelgruppen nicht hinkommst, dann würde ich das Gewerk auf der Hauptgruppe lassen (mehr als 32 Gewerke werden es sicherlich nicht sein), Mittelgruppe die Etagen (da hast ja nur 3, vielleicht noch eine 4. für zentrales).
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Ich danke euch allen
              werde mich dann mal mit dem GA Wizard auseinander setzen und schauen ob ich überhaupt mit den 8 Mitteleinheiten zurecht komme, dann werde ich es entscheiden.

              Kommentar


                #8
                Deine Grundidee finde ich gut, wenn dir die Mittelgruppen nicht reichen, dann kannst du ja jeweils eine Weitere HG (EG1/EG2) anlegen und dort die restlichen GAs anlegen. Wobei die GA Struktur nur bedingt etwas mit der Aufteilung zu tun hat, wichtig ist, dass ihr die Bereiche physikalisch getrennt habt und über etsprechende LKs versorgt (die später abschließbar in der HV untergebracht werden). Solange du nicht zu viele RGBW Lichter ansteuern willst, sollte das klappen.
                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Solange du nicht zu viele RGBW Lichter ansteuern willst,
                  ...genau damit fängts schon an ! Ich musst allein dafür 4 HG nutzen (DMX /KNX und Status getrennt)
                  Ich kann nur empfehlen wirklich in die Anlage der GA zu investieren ! Das ist tatsächlich die Basis für ein sauberes System. Wenn Du in 2 Jahren etwas ändern musst oder neu anlegst und keine wirkliche Übersicht hast, drehst Du durch. Solls dann ein externer Dienstleister machen wirds teuer, weil der einfach länger braucht.

                  Weiter kann ich Excel zur Anlage nur empfehlen. Konsequent mit Formeln nimmt es Dir irre Arbeit ab, ist leicht zu ändern oder zu erweitern und Du kannst perfekt über CSV-Dateien in die ETS (oder zb Edomi) importieren.
                  Nutz eine Vorlage
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    RGBW haben bei mir einen 40er Block, das sind dann gerade 6 Leuchten in einer Mittelgruppe

                    Kommentar


                      #11
                      Warum 40er Blöcke für RGBW? Halte ich irgendwie für Übertrieben. Man sollte sich ja nicht umbedingt an KOs orientieren und alles verbinden können was da ist sondern was man denkt realistisch ist. Also bei RGBW werde ich warscheinlich nicht von allen einzelnen Kanälen die absoluten, relativen Dimmfunktionen benutzen müssen. Ich behaupte mal mit nem 20er Block wird man in aller Regel auch auskommen.

                      Bei mir im EFH/ZFH habe ich die HGs für Etagen und Räume benutzt.
                      Finde es besser wenn man auf der ersten Ebene schon recht weit verzweigt, die Gewerke sind in der MG und so habe ich pro Raum und Gewerk 255 Adressen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Warum 40er Blöcke für RGBW?
                        Ich benötige bei mir pro RGB-Lampe 30 KO'S. 40 dann also, um noch etwas Reserve zu haben. Warum 30?
                        • an/aus - schalten und status => 2
                        • Dimmen Farbe - % setzen, % Status, stufenweises dimmen => 3
                        • Dimmen Sättigung - % setzen, % Status, stufenweises dimmen => 3
                        • Dimmen Helligkeit - % setzen, % Status, stufenweises dimmen => 3
                        • Szenennummer ansteuern => 1
                        • Vordefinierte 1-Bit-Szenen rot, grün, blau, weiß einschalten => 4
                        • 6 Vordefinierte Sequenzen (warm, kalt, farbenfroh....) - schalten und status => 12
                        • Temperatur- und Überstromalarm für den Aktor => 2
                        Selbst, wenn ich jetzt nicht bei jeder RGBW-Lampe alle Objekte benötigen würde, aber bei verschiedenen Lampen verschiedene Objekte, würde ich die 40 Stück reservieren, damit über alle Lampen hinweg die gleiche Endziffer immer für das gleiche Objekt steht.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Warum 40er Blöcke für RGBW?
                          Nur steht nicht für jedes Projekt fest, auf welche Art denn nun gesteuert werden soll, HSV, RGBW oder .... Außerdem konnen in verschiedenen Projekten auch unterschiedliche Geräte verwendet werden oder die Visu benötigt etwas anderes als der Taster. Bei mir sollte es möglichst für alle Möglichkeiten passen, denn nichts ist zeitaufwändiger, als GAs zu ergänzen.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Nur steht nicht für jedes Projekt fest, auf welche Art denn nun gesteuert werden soll, HSV, RGBW oder .... Außerdem konnen in verschiedenen Projekten auch unterschiedliche Geräte verwendet werden oder die Visu benötigt etwas anderes als der Taster. Bei mir sollte es möglichst für alle Möglichkeiten passen, denn nichts ist zeitaufwändiger, als GAs zu ergänzen.
                            Gruß
                            Florian
                            Aber selbst mit HSV und RGBW brauchst du keine 40 Adressen. Die bekommste nur voll wenn du dann auch noch die Ansteuerung der einzelnen Kanäle nutzt. Ne Visu sollte in meinen Augen aber eher über diese „Kombiobjekte“ HSV usw funktionieren ohne dass jeder Kanal einzelnt verbunden werden muss. Klar ist es schön wenn man dann für jede Funktion ne „reservierte“ Nummer hat, bei RGBW mitunter dann aber natürlich auch ziemliche Platzverschwendung. Kommt drauf an ob das mit der Struktur die man gewählt hat „kombatibel“ ist.
                            Ich persönlich hab für Licht 255 Adressen pro Raum. Einkanal Licht hat 10er Blöcke, TW 20er Blöcke. Bei RGBW benutze ich ebenfalls 20er Blöcke. Aber wenn man den Platz hat spricht nichts gegen größere Blöcke. Bei Heizkreisen sind meine sogar 100 groß, bei Rolladen 50. Ist einfach der Tatsache geschuldet was brauch ich + Reserve ggf. Und was hab ich.

                            Was in der ETS nur Schade ist dass sie keine „Blöcke“ kennt. Wäre wünschenswert wenn man in der Darstellung eine Leerzeile einfügen könnte der besseren Übersicht halber. Ne GA als Platzhalter missbrauchen geht zwar auch finde ich aber doof
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.04.2022, 16:12.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X