Hallo,
ich bin kurz vorm Verzweifeln, weil der WAF meiner nicht so wirklich funktionierenden Rollladenautomatik täglich weiter sinkt :-(
Kurz zum Vorhaben und IST-Stand:
ich bin kurz vorm Verzweifeln, weil der WAF meiner nicht so wirklich funktionierenden Rollladenautomatik täglich weiter sinkt :-(
Kurz zum Vorhaben und IST-Stand:
- Die Rollladen im Haus sind über zwei MDT JAL0210M.02 angeschlossen.
- In allen Jal.-Aktoren sind die zentralen Objekte mit "absolute Position und Auf/Ab" aktiv.
- Über eine Zeitschaltung (MDT Glasbedienzentrale) wird abends ein "Ab" auf die zentrale Funktion "Auf/Ab" beider Aktoren gesendet, frühmorgens ein "Auf". (GA 0/6/25)
- Das funktioniert soweit.
- Das KO "Sperren Zentrale Objekte" der einzelnen Kanäle habe ich jeweils mit einer eigenen GA verbunden (z.B. Kanal für Gästebadfenster -> KO 39 "Sperren Zentrale Objekte" -> GA 13/3/15 "Gästebad Fenster zentrale Objekte sperren").
- Über diese GAs möchte ich individuell und ohne Eingriff über die ETS das zentrale Verfahren einzelner Rollläden unterbinden. Setze ich die Sperre, soll dieser Rollladen beim nächsten zentralen Befehl nicht mehr mit verfahren.
- Das funktioniert auch wunderbar.
- Gemäß der MDT Kurzanleitung - So geht´s Lüftungsfunktion 1 Kontakt Lösung für "Aussperrfunktion für eine Balkontür" habe ich die Lüftungsfunktion für die Fenster parametriert (siehe Screenshot 2022-04-29 012903.jpg).
- Öffne ich z.B. das Gästebadfenster, wird die entsprechende Lüftungsfunktion wunschgemäß ausgeführt. Währenddessen eintreffende zentrale Befehle werden bis zum Schließen des Fensters ignoriert.
- Die vor dem Öffnen des Fensters manuell gesetzte Sperre für zentrale Objekte dieses Kanals wird durch das Schließen des Fensters automatisch entfernt. Das bedeutet, dass nun später eintreffende zentrale Befehle das Fenster wieder fahren lassen.
- Ich möchte die Flexibilität, jeden Rollladen für zentrale Befehlen zu sperren, ohne diese über die ETS von den zentralen Funktionen ausschließen zu müssen.
- Ich möchte die Lüftungsfunktion nutzen und währenddessen
- zentrale Befehle unterbinden, aber
- die direkte Steuerung des Rollladens per Auf/Ab jederzeit ermöglichen
- Die manuell gesetzte Sperre für zentrale Objekte soll auch nach Abschluss der Lüftungsfunktion noch sitzen.
- Verhalten, wenn Fenster "geöffnet" wird geändert:
- Lüftungsfunktion ausführen und abs. Position/automatische Beschattung sperren
- Wenn Sperre für zentrale Objekte vorher nicht manuell gesetzt wurde, dann fährt der Rollladen bei zentralen Befehlen trotz offenem Fenster
- Sperrfunktion setzen
- die direkte Steuerung des Rollladens ist bei offenem Fenster nicht mehr möglich
- Lüftungsfunktion ausführen und abs. Position/automatische Beschattung sperren
- Zusätzlich das normale Sperrobjekt auf den Fensterkontakt gelegt
- durch das zyklische Senden des Fensterkontaks wird eine manuell gesetzte normale Sperre überschrieben
- die direkte Steuerung des Rollladens ist bei offenem Fenster nicht mehr möglich
- Verhalten, wenn Fenster "geöffnet" wird auf "Lüftungsfunktion ausführen und abs. Position/automatische Beschattung sperren
- ODER-Logik pro Rollladen/Fenster
- Eingang 1: GA z.B. "Gästebad Fenster zentrale Objekte manuell sperren", über welche die manuelle Sperre gesteuert wird
- Eingang 2: GA des Fensterkontakts
- Ausgang: GA 13/3/15 "Gästebad Fenster zentrale Objekte sperren", die wiederum auf KO 39 "Sperren Zentrale Objekte" sendet und damit die Sperre wirklich am Aktor setzt: Entweder wenn manuell gesetzt oder durch das offene Fenster
Kommentar