Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WIKA Druck-Messumformer an MDT AIO-0410V.01 Analog-Eingang f. Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WIKA Druck-Messumformer an MDT AIO-0410V.01 Analog-Eingang f. Heizung

    Hallo,


    da ich die letzten Wochen selbst eine Lösung für eine Möglichkeit gesucht habe, bei meiner Heizungsanlage den Druck zu überwachen und letztendlich fündig geworden bin, will ich meine Lösung mit Euch teilen.


    Der Heizungsmonteur hat mir einen WIKA Druck-Messumformer 0..4 bar mit einem T-Stück zum normalen Manometer dazu installiert, der in einen 4-20 mA Messkreis eingebunden werden kann.

    WhatsApp Image 2022-05-01 at 13.32.09.jpg


    Die Messwerte werden mit einem WDT-AIO-0410V.01 am Analogeingang Kanal A im KNX zur Verfügung gestellt.


    Mein Schaltbild sieht so aus:

    Bildschirmfoto 2022-05-01 um 12.13.52.png

    Meine Parametrierung für den WDT in der ETS 5 sieht so aus:

    Bildschirmfoto 2022-05-01 um 12.17.19.png

    Bildschirmfoto 2022-05-01 um 15.26.17.png

    Damit steht dem Auslesen der Werte nichts mehr im Wege. Funktioniert einwandfrei.

    Bildschirmfoto 2022-05-01 um 13.26.21.png

    Im GIRA-Experten (bei mir 4.4.x) wird der Datenpunkttyp EIS5 (16-bit) mit 2 Nachkommastellen definiert und so eingebunden:

    Bildschirmfoto 2022-05-01 um 13.28.16.png

    Bildschirmfoto 2022-05-01 um 13.27.55.png
    Bildschirmfoto 2022-05-01 um 13.28.47.png
    Zuletzt geändert von Tachy; 01.05.2022, 14:31.

    #2
    Super, dass du das teilst. Ich hab was ähnliches für meine Tiefbrunnenpumpe gemacht. Dort wird Druck mit einem 20€ Sensor von 0-10 bar von Amazon ermittelt. Da der MDT AIO einen kleineren Wertebereich hat, habe ich 5bar eingestellt, den Wert sende ich an den HS, der diesen multipliziert und dann darstellt. Logiken habe ich sonst darauf noch keine.

    Weitere Messwerte: Durchfluss und Temperatur von einem Vortex Sensor. Die elektrische Verkabelung ist gleich. Der Durchfluss muss ich auch nochmal zur Multiplikation an den HS senden, da der AIO auch hier limitiert ist, was glaube ich am Datentyp liegt.

    Die Tiefbrunnenpumpe ist 230V und hat einen Kondensator für die Drehrichtung in einem recht einfachen Plastikgehäuse, welches im Brunnenschacht untergebracht ist. Da auch Druckschalter dazwischen geschaltet werden sollte (Mache das nicht via KNX) und nun noch Netzteil und Sensor dazu kamen, habe ich alles in ein Spelsberg-Gehäuse eingebaut und das Original-Gehäuse entfernt. Statt der einfachen Spelsberg-Stutzen habe ich verschraubbare Gummistutzen verwenden. Alles befindet sich im Brunnenschacht.

    Die Tiefbrunnenpumpe wird von einem Aktor in der Hausverteilung geschaltet. Sprich: Das Netzteil hat auch nur Strom, wenn die Pumpe läuft. Ansonsten hat nur der AIO mittels KNX-Busspannung in Betrieb und gibt "Kabelbruch" aus.

    Was ich noch machen will ist: Schaltzyklen überwachen (Die Tiefbrunnenpumpe darf nur 20x/h) und ggf. ein Schutz vor einem großen Leck im Brunnenschacht. Kondenswasser kann aber ein Thema sein, auch wenn der AIO sicher wenig Wärme erzeugt. Der Spelsberg ist zwar belüftet, aber mal sehen.

    Learning: Lieber eine Drehstrom-Pumpe kaufen, da diese effizienter ist. Dann würde der Kondensator entfallen, wo ich echt mit der Drehrichtung gehadert habe. Dafür würde ein Motorschutzschalter dazu kommen.

    IMG_3277.jpg IMG_3297.jpg
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    Lädt...
    X