Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Abluft-/Wandlüfter (Limodor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Abluft-/Wandlüfter (Limodor)

    Guten Abend!

    Im Rahmen einer Kernsanierung sind bei uns gerade die Sanitärinstallateure am Werk und bauen in die beiden Bäder und ein Gäste-WC jeweils einen Abluft-Lüfter Limodor compact 60 zur Entlüftung über das Dach ein. Zur Ansteuerung habe ich erfahren, dass die normal an Dauerstrom und das Licht angeschlossen werden, mit einer Nachlaufsteuerung, die man aber entfernen kann. In der Montageanleitung (letzte Seite) werden die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten beschrieben.
    Natürlich möchte ich die Steuerung nicht über ein Nachlaufmodul, sondern über KNX realisieren. Mein Gedanke wäre nun (bitte korrigiert mich, wenn falsch): Einfach N und 1 ("Klemme Vollast", da der Lüfter nur eine Stufe hat) über einen Aktor schalten, wie in der Montageanletung "ohne Steuermodul" gezeigt.
    Inst1.jpgIch denke, die Realisation einer Nachlaufsteuerung sollte für das Erste mit einer Treppenlichtfunktion relativ einfach möglich sein und ggf. später noch ein "upgegradet" werden könne, also Steuerung mittels Feuchtesensor oder zyklisch Anschalten (habe dazu im Forum schon gelesen, dass das gar nicht so einfach umzusetzen ist, und eine Logik erfordert, daher würde mir das daher für Erste noch nicht vornehmen).











    Eine Weitere Sache in diesem Zusammenhang: eine Lüftungsanlage scheidet wegen Platz für die Installation und zusätzlichen Kosten aus. Der Sani hat mir empfohlen, an kritischen Stellen (vermutlich Schlafräume und Wohnzimmer, will er mir kommende Woche noch genau zeigen) die Möglichkeit von Wandlüftern vorzusehen, dass ich -wenn Feuchtigkeitsprobleme auftreten sollten- eine Kernbohrung machen lassen und solche Lüfter installieren kann. Sein Vorschlage sind Limodor Airodor30.

    Ich frage mich natürlich, wie die Vorbereitung (laut ihm "Strom") genau aussehen müsste. Anscheinend nutzen diese Lüfter eine (propriätäre?) zentrale Ansteuerung.
    So wirklich nach KNX Integration sieht das nicht aus, aber eine Steuerung komplett selbst zu "basteln" scheint mir auch unrealisitisch. Wie geht man bei diesem Thema vor, wie würde man solche Wandlüfter sinnvoll integrieren, bzw. über den Bus steuern? Oder benötigt man eine anderes Modell, das bereits KNX Integration beherrscht?

    Bin euch für Tipps dankbar, denn das Thema Lüftung scheinja sehr weitläufig, mit vielen persönlichen Meinungen, je mehr man liest.

    Viele Grüße
    Peter
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von HomerJayS; 01.05.2022, 21:10.

    #2
    Leg mal 5x1,5 zu jedem Lüfter in die Verteilung, das sollte gemäß Montageanleitung passen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich habe gerade einen ungeregelten Rohrlüfter....auch zur Entlüftung eines GWC....an einen 220V Dimmaktor gehängt.
      Den lass ich bei Präsenz auf 70% laufen....so hört man gar nix von....Nach Präsenz nochmal 5 min auf 100%

      Bist sicher das Du Löcher in die Gebäudehülle bohren willst ? Da gibts recht kontroverse Meinungen
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Leg mal 5x1,5 zu jedem Lüfter in die Verteilung, das sollte gemäß Montageanleitung passen.
        Gruß Florian
        Meinst du an die Abluftlüfter in den Bädern? So habe ich es gemacht, auch wenn die anscheinend nur N und L brauchen.
        Oder meinst du das auch für potentielle Wandlüfter? Wobei mir deren Steuerung noch komplett unklar ist. Die proprietäre Ansteuerungen scheint ja nicht KNX kompatibel zu sein (siehe Anhang, die verlinkte PDF in meinem ersten Post geht anscheinend nicht).


        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
        Ich habe gerade einen ungeregelten Rohrlüfter....auch zur Entlüftung eines GWC....an einen 220V Dimmaktor gehängt.
        Den lass ich bei Präsenz auf 70% laufen....so hört man gar nix von....Nach Präsenz nochmal 5 min auf 100%
        Und die Motorelektronik mag es, gedimmt zu werden? Also macht das Probleme? Weil klingt ja super, deine Umsetzung!

        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
        Bist sicher das Du Löcher in die Gebäudehülle bohren willst ? Da gibts recht kontroverse Meinungen
        Ich weiß, dass die Meinungen da sehr vielfältig sind, daher wollte ich es ja erst mal nur vorbereiten, falls es nötig ist. Am liebsten würde ich keine Löcher ins Haus machen.

        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von HomerJayS Beitrag anzeigen
          Und die Motorelektronik mag es, gedimmt zu werden?
          Kommt sicher drauf an was Du verbaust. Ich hatte den 220V Dimmer da und hab nen günstigen Rohrlüfter verbaut. Der kommt praktisch ohne Elektronik....die sitzt jetzt im Dimmer. Alternativ gibts natürlich auch Lüfter mit Stufen-Ansteuerung die Du dann entsprechend steuerst...über 0-10V zb. oder Schaltaktorik.
          Könnte auch günstiger sein als ein Dimmer.
          Nebenbei müsst ich ne Spanndecke öffnen wenn ich an den Rohrlüfter ran muss...deshalb lieber nur nen Motor ohne Schnickschnack.

          Das ist bei mir auch nur ein Ablüfter ! Eine dezentrale Lüftung arbeitet ja meist parallel-gegeneinander....also der eine rein, der andere raus. Das wirst mittels Dimer nicht hinkriegen und eben doch ne richtige Ansteuerung brauchen.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Ich hatte schon an Kabel für die KWL Motoren gedacht, nach dem Anschlussbild solltest du mit 5 adrig gut klarkommen, die eigene Steuerung anzuschließen, oder wenn dann deine Anlage kommt mit einer direkten Ansteuerung durch KNX Aktoren.
            Deine Frage ursprünglich zielte ja erst einmal auf ein Vorhalt vom richtigen Kabel. Du kannst natürlich auch noch eine KNX Leitung legen, falls es mal ein direktes KNX Modul für den Lüfter geben sollte.
            Gruß Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X