Guten Abend!
Im Rahmen einer Kernsanierung sind bei uns gerade die Sanitärinstallateure am Werk und bauen in die beiden Bäder und ein Gäste-WC jeweils einen Abluft-Lüfter Limodor compact 60 zur Entlüftung über das Dach ein. Zur Ansteuerung habe ich erfahren, dass die normal an Dauerstrom und das Licht angeschlossen werden, mit einer Nachlaufsteuerung, die man aber entfernen kann. In der Montageanleitung (letzte Seite) werden die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten beschrieben.
Natürlich möchte ich die Steuerung nicht über ein Nachlaufmodul, sondern über KNX realisieren. Mein Gedanke wäre nun (bitte korrigiert mich, wenn falsch): Einfach N und 1 ("Klemme Vollast", da der Lüfter nur eine Stufe hat) über einen Aktor schalten, wie in der Montageanletung "ohne Steuermodul" gezeigt.
Inst1.jpgIch denke, die Realisation einer Nachlaufsteuerung sollte für das Erste mit einer Treppenlichtfunktion relativ einfach möglich sein und ggf. später noch ein "upgegradet" werden könne, also Steuerung mittels Feuchtesensor oder zyklisch Anschalten (habe dazu im Forum schon gelesen, dass das gar nicht so einfach umzusetzen ist, und eine Logik erfordert, daher würde mir das daher für Erste noch nicht vornehmen).
Eine Weitere Sache in diesem Zusammenhang: eine Lüftungsanlage scheidet wegen Platz für die Installation und zusätzlichen Kosten aus. Der Sani hat mir empfohlen, an kritischen Stellen (vermutlich Schlafräume und Wohnzimmer, will er mir kommende Woche noch genau zeigen) die Möglichkeit von Wandlüftern vorzusehen, dass ich -wenn Feuchtigkeitsprobleme auftreten sollten- eine Kernbohrung machen lassen und solche Lüfter installieren kann. Sein Vorschlage sind Limodor Airodor30.
Ich frage mich natürlich, wie die Vorbereitung (laut ihm "Strom") genau aussehen müsste. Anscheinend nutzen diese Lüfter eine (propriätäre?) zentrale Ansteuerung.
So wirklich nach KNX Integration sieht das nicht aus, aber eine Steuerung komplett selbst zu "basteln" scheint mir auch unrealisitisch. Wie geht man bei diesem Thema vor, wie würde man solche Wandlüfter sinnvoll integrieren, bzw. über den Bus steuern? Oder benötigt man eine anderes Modell, das bereits KNX Integration beherrscht?
Bin euch für Tipps dankbar, denn das Thema Lüftung scheinja sehr weitläufig, mit vielen persönlichen Meinungen, je mehr man liest.
Viele Grüße
Peter
Im Rahmen einer Kernsanierung sind bei uns gerade die Sanitärinstallateure am Werk und bauen in die beiden Bäder und ein Gäste-WC jeweils einen Abluft-Lüfter Limodor compact 60 zur Entlüftung über das Dach ein. Zur Ansteuerung habe ich erfahren, dass die normal an Dauerstrom und das Licht angeschlossen werden, mit einer Nachlaufsteuerung, die man aber entfernen kann. In der Montageanleitung (letzte Seite) werden die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten beschrieben.
Natürlich möchte ich die Steuerung nicht über ein Nachlaufmodul, sondern über KNX realisieren. Mein Gedanke wäre nun (bitte korrigiert mich, wenn falsch): Einfach N und 1 ("Klemme Vollast", da der Lüfter nur eine Stufe hat) über einen Aktor schalten, wie in der Montageanletung "ohne Steuermodul" gezeigt.
Inst1.jpgIch denke, die Realisation einer Nachlaufsteuerung sollte für das Erste mit einer Treppenlichtfunktion relativ einfach möglich sein und ggf. später noch ein "upgegradet" werden könne, also Steuerung mittels Feuchtesensor oder zyklisch Anschalten (habe dazu im Forum schon gelesen, dass das gar nicht so einfach umzusetzen ist, und eine Logik erfordert, daher würde mir das daher für Erste noch nicht vornehmen).
Eine Weitere Sache in diesem Zusammenhang: eine Lüftungsanlage scheidet wegen Platz für die Installation und zusätzlichen Kosten aus. Der Sani hat mir empfohlen, an kritischen Stellen (vermutlich Schlafräume und Wohnzimmer, will er mir kommende Woche noch genau zeigen) die Möglichkeit von Wandlüftern vorzusehen, dass ich -wenn Feuchtigkeitsprobleme auftreten sollten- eine Kernbohrung machen lassen und solche Lüfter installieren kann. Sein Vorschlage sind Limodor Airodor30.
Ich frage mich natürlich, wie die Vorbereitung (laut ihm "Strom") genau aussehen müsste. Anscheinend nutzen diese Lüfter eine (propriätäre?) zentrale Ansteuerung.
So wirklich nach KNX Integration sieht das nicht aus, aber eine Steuerung komplett selbst zu "basteln" scheint mir auch unrealisitisch. Wie geht man bei diesem Thema vor, wie würde man solche Wandlüfter sinnvoll integrieren, bzw. über den Bus steuern? Oder benötigt man eine anderes Modell, das bereits KNX Integration beherrscht?
Bin euch für Tipps dankbar, denn das Thema Lüftung scheinja sehr weitläufig, mit vielen persönlichen Meinungen, je mehr man liest.
Viele Grüße
Peter
Kommentar