Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung mit KNX und Frage zur Nachrüstbarkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sanierung mit KNX und Frage zur Nachrüstbarkeit

    Hallo ihr Lieben,
    ich bin neu in dem Thema und habe jedoch bereits recht viel gelesen.
    Wir bauen aktuell ein Reihenhaus um (u.a. Strom komplett neu bzw. die Leitungen).
    Am Ende hätte ich gern,
    -dass die Rollos elektrisch steuerbar sind (4 Rollos haben bereits Motoren, drin, allerdings einfach per Funkschalter, kann der bleiben?)
    - die Heizungen steuerbar sind
    - und 2 Außenkameras funktionieren
    , wenn dann wieder mehr Geld da ist, wäre schöne wenn die Rollos / Heizungen auch auf Dämmerung bzw. Wärme reagieren.
    In den jeweiligen Räumen sollten Schalter für Heizung + Rollos sein (und Lichtschalter, wobei das licht für mich (noch) nicht unbedingt damit eingebunden sein muss, ist das nachrüstbar?)
    Im Flur oder sonstwo gerne ein Tablet/Gerät welches den Status für alles Anzeigt und gern auch das Kamera/Tür-Kamera-Bild.

    An sich - wie ich hier merke - recht bescheidene Wünsche, insgesamt kann ich daher nicht ausschließen, ob man ggf. später noch mehr nachrüsten würd.
    Dennoch stellt sich mir die Frage, welcher Server dafür benutzt werden sollte. Hat jemand entsprechende Konstellation am laufen und ist glücklich?

    Der Eli hat insgesamt Hager Easy vorgeschlagen (zuvor Homematic, aber ich glaube, da dachte er eh insgesamt, dass ich nur ein bisschen die Heizungen steuern möchte). Soweit ich das hier verstanden habe, wird davon jedoch abgeraten, da es wohl nicht so gut erweiterbar ist bzw. so komplikationslos?!
    Ich finde bislang den Gira x1 recht ansprechend, habe jedoch auch viel von Jung gelesen und insgesamt finde ich auch MDT ganz gut.
    Was ich bislang als Problem herausgelesen habe, ist die Kamera Überwachung? Die beiden Kameras sollten nur das Grundstück filmen (am liebsten einfach aufzeichnen auf eine externe Festplatte bis die voll ist und bei bedarf eben aufrufbar sein am Handy, etc.)
    Zusätzlich hätte ich - muss auch nicht sofort sein - eine Türklingel mit Kamera.

    Da nun mal jetzt die Wände aufgekloppt werden, frage ich mich, ob man die Sachen alle "soweit vorbereiten" kann und was direkt gemacht werden muss.
    Der Eli ist natürlich darauf bedacht möglichst alles direkt zu machen, sehr zuvor kommend...
    Aber vielleicht habt ihr ja Tipps, was gut nachrüstbar ist bzw. wo es reicht erstmal nur ein Kabel hinzulegen?

    Vielen Dank
    Sakko




    #2
    Hi Sakko, willkommen im Forum.
    „KNX vorbereiten“ Worte für die Sufu hier und du hast wieder viel zu lesen
    Kabel für zukünftige Funktionen zu haben ist gut und sinnvoll, Funktionen in Zukunft von klassisch auf ein anderes System zu ändern, ist teuer!
    Hager Easy spart bei der Programmierung gegenüber KNX, kann aber zur Not umprogrammiert werden und die Hardware ist nicht umsonst gekauft. Sobald du aber Taster haben möchtest, die nicht von Berker sind, kannst du die Easyprogrammierung vergessen.
    Video Kameras haben nichts mit KNX zu tun.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Also Ich würde erstmal das KNX-typische in KNX-Planen. und auch bei der Planung der CU-Infrastruktur solche Sachen wie gedimmtes Licht und mehr als eine Lichtquelle an der Decke in der Raummitte vorsehen.
      Dann dazu einen ordentlich für Dich derzeit überdimensionierten Verteiler.

      Dann kaufst in KNX einen großen Universalaktor von MDT und kannst damit schonmal Rollos (hoch/runter) und Lampen an/aus schalten.
      Für die Heizung wäre es gut zu wissen was das wird und wieviel Sanierung in/an das Haus kommt. Ich habe einen Altbau aus 1929 saniert mit Heizkörpern im Ziel und hatte über Jahre nach der Sanierung keine ERR benötigt und jetzt nutze ich sie nicht um da irgendwie an der Temperatur zu speilen. KNX regelt da einfach in der Übergansgzeit die Sonnenwärme rein/raus.
      IN KNX kostet Dich das sehr günstige Heizungsaktoren.

      Ich würde also wenn dann direkt mit KNX starten und Kabelmengen die einem Vollausbau genüge tun. Teilweise KlickKLack später umrüsten ergibt nur wenig Sinn.

      Gerade da du s bescheidene Wünsche hast. it ein Server völlig Fehl am Platze, KNX funktioniert mit dezentraler Intelligenz. Sprich das System weis selbst was zu tun ist. Der Taster sagt tu was der Aktor macht es und kann bei Heizung und Rollo eigene Parameter berücksichtigen um es gar gut intelligent zu machen. Beim Licht geht es gar noch autarker (meiner Meinung nach).

      X1 ist vollkommen überflüssig in einer Anlage in der man wegen Budget nur mit wenig Funktion starten möchte. Kameras und Video-Bimmel hab nichts mit KNX zu tun. Einen Kontakt für nen Türöffner oder die Bimmel selbst haben alle System die man später dann mal noch simpel an den KNX bringt um dann mit KNX noch was anderes damit anzustellen.

      Visu und Handy-App ist absolut sekundär und bei nur Rollo/Heizung überflüssig. Und wenn dann genügt Dir eine einfache KNX/IP-Schnittstelle und sowas wie Easy-KNX als App auf dem Handy.

      Bei aktuellen Preisen bezweifle ich ganz stark das es sich jemals lohnen wird jetzt KlickKlack zu bauen und das irgendwann mal auf KNX hochzurüsten. Wenn Du noch zwei Jahre zur Planungsvorbereitung hast, kann sowas günstiger werden, dann muss man sich aber schon sehr gut in KNX auskennen. Da Du aber schon in der Umsetzung bist, ist der Zug schon abgefahren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für Antworten
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Hi Sakko, willkommen im Forum.
        „KNX vorbereiten“ Worte für die Sufu hier und du hast wieder viel zu lesen n
        Danke, werde ich später angehen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Für die Heizung wäre es gut zu wissen was das wird und wieviel Sanierung in/an das Haus kommt. Ich habe einen Altbau aus 1929 saniert mit Heizkörpern im Ziel und hatte über Jahre nach der Sanierung keine ERR benötigt und jetzt nutze ich sie nicht um da irgendwie an der Temperatur zu speilen. KNX regelt da einfach in der Übergansgzeit die Sonnenwärme rein/raus.
        IN KNX kostet Dich das sehr günstige Heizungsaktoren..
        Da wir keine Fußboden Heizung wünschen, werden es wohl normale Heizungen, welche ich gern für jeden Raum auch unterschiedlich steuern können wollen würde respektiv später über Fenster ist auf / zu etc.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        X1 ist vollkommen überflüssig in einer Anlage in der man wegen Budget nur mit wenig Funktion starten möchte. .
        Was ist dann deine Empfehlung? ich habe halt wenig Lust jetzt was zu machen und dann in 1-2 Jahren festzustellen, dass ich alles wieder tauschen muss.

        Kommentar


          #5
          Easyknx, < 20€
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Easyknx, < 20€
            Gruß Florian
            Ist damit die App gemeint? Falls ja, damit habe ich mich noch nicht so sehr befasst. Soweit ich es verstanden habe ist die quasi eine „Alternative“ zu den Servern?
            aber irgendwas wird dafür ja trotzdem gebraucht soweit ich denke?
            und da frag ich mich, ob man nicht gleich einen Server hinstellen kann und sich anfangs damit beschäftigen kann und sich damit dann auskennt ?
            Und kann ich mit der App trotzdem alles mit Schaltern regeln? Habe in einem anderen Post hier gelesen dass man für die Heizung quasi nur einen Taster und bspw von Mdt den heizungsreguator braucht. Das klingt ja eigentlich recht simpel, wenn der gleiche Taster auch die Rollos in dem Raum kann bin ich ja erstmal schon glücklich

            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...hager-knx-easy

            und wie gesagt von hager easy raten hier ja alle ab bzw die meisten gefühlt


            Kommentar


              #7
              Aber in Zukunft kann ich mir auch vorstellen den Staub Roboter oder den Garten Roboter damit zu betätigen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                ich habe halt wenig Lust jetzt was zu machen und dann in 1-2 Jahren festzustellen, dass ich alles wieder tauschen muss.
                Für den Beginn einfach weglassen, weil Du wolltest doch sparen und günstig beginnen oder?
                Und mit X1 im Projekt ist auch das Hager Easy raus aus dem Projekt, würde ich auch nicht nehmen, weil deren Applikationen auch begrenzt sind.
                Dann nimm lieber erstmal auch das Licht mit oben genannten Aktor mit rein oder gleich ein paar z.B. auf dem Flur und Bad zum Dimmen. Statt des X1.

                Ich habe bei meiner Sanierung auch die Verrohrung der bestehenden Heizkörper entsorgt und dann auch je Etage Heizkreisverteiler setzen lassen wie man sie von FBH kennt. damit konnte es dann an den Heizkörpern einfach nur die Rohre aus Boden oder besser noch aus Wand an den Heizkörper sein und keine Kabel für die Ventilantriebe, weil die geordnet im HKV sitzen.

                Eine App ist keine Alternative zum Server. Was willst da jetzt mit dem teuren Server und all so ein Schickimicki Krams wir Staubsauger wenn das alltägliche funktioniert wie vor hundert Jahren? Und die Einbindung von IoT-Zeugs geht abseits vom X1 auch günstiger zu integrieren.

                Keine Ahnung wie lang dein Zeithorizont noch ist bevor alle Kabel in der Wand sein müssen. Aber wenn das diesen Sommer sein soll, solltest statt des Invest eines X1 eher in eine qualifizierte Beratungsstunde investieren. Die Alternative ist eine vermurkste Infrastruktur die dir dann in paar Jahren nicht nur zu entsorgende KNX HW sondern auch ne lange Streichliste an Feature beschert.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Für den Beginn einfach weglassen, weil Du wolltest doch sparen und günstig beginnen oder?
                  Und mit X1 im Projekt ist auch das Hager Easy raus aus dem Projekt, würde ich auch nicht nehmen, weil deren Applikationen auch begrenzt sind.
                  Dann nimm lieber erstmal auch das Licht mit oben genannten Aktor mit rein oder gleich ein paar z.B. auf dem Flur und Bad zum Dimmen. Statt des X1.

                  Eine App ist keine Alternative zum Server.
                  Ich dachte die App wäre irgendwie die Alternative zum x1?
                  was kann denn der Server bzw was kann ich nicht wenn ich keinen habe? Dann brauch ich ja die App oder?

                  vielleicht denke ich auch falsch, ich finde den x1 eigentlich nicht so teuer für das was ich denke er so kann.
                  In meiner Vorstellung sind nur Lampen zu steuern damit viel teurer. Evtl liegt es aber auch daran, dass ich gerade noch dabei bin zu verstehen, was ich konkret brauche bzw. wie viel mehr Kabel etc. gelegt werden.
                  Ich werde mal nach konkreten Angeboten schauen
                  vielen Dank schon mal

                  Kommentar


                    #10
                    Bspw Zum Thema schlatbare Steckdose, dort wird ein aktor im Schrank benötigt und Kabel und die Steckdosen an sich sind normal? Oder sind diese auch besonders?

                    Kommentar


                      #11
                      Naja bei Steckdosen habe ich durchgehend welche mit diesen integrierten Kinderschutz. Habe zwar keine Kinder im Haus aber wer weiß und kosten nicht wirklich mehr.

                      In KNX braucht ne geschalten SD halt einen für sich exklusiven Außenleiter. Als einfachen Kompromiss nimmt man je Raum ein 5-fach NYM und kann dann alle SD in drei Gruppen verteilen und jene drei dann individuell schalten/messen. Benötigt man mehr mussen es mehr Zuleitungen je Raum sein. Das andere Ende der Möglichkeiten sind soviel Zuleitungen, bis jede einzelne SD einen eigenen Außenleiter hat und man dann im Verteiler beliebig Schalt/Messefunktionen zuordnet.

                      Je Schalt/Messfunktion benötigt es einen Kanal eines passenden Aktors (Schaltaktor, Aktor mit Strommessung, Aktor mit Wirkleistungsmessung). Das ist am Ende eine reine Platz und Preisfrage.

                      Funktional ist zu überlegen was muss geschalten werden wo brauche ich welche Messwerte, wo können die mir weiterhelfen. Hat man die Mechanischen Möglichkeiten geschaffen muss man überlegen was im KNX löst denn Schaltbefehle aus und was nimmt die Messwerte auf. Man will sich ja keine 10-Taster an die Wand schrauben um im Wohnzimmer / Küche die SD zu bedienen. Spätestens wenn es da etwas umfangreicher wird braucht es mehr Intelligenz und man landet bei solchen Logikserver um das alles rund zu bekommen. In Sachen Datenaufzeichnung von Messwerten und deren Visualisierung und Auswertung ob ggf der Kühlschrank sein Lebensende erreicht ist z.B. der X1 komplett ungeeignet weil der keine Datenspeicherung macht und in Charts wiedergibt. Da musst Dir dann selbst was dazu basteln.

                      Zur Mindestmenge an SD Kreisen im Raum gibt es auch schon reichlich Threads. Ist neben der Schaltoption auch die Frage der Ausfallabsicherung und der Fehlerabgrenzung. Also was will man alles am gleichen LS bzw. gleichen FI haben. Ich habe bei mir im Haus 5 FI und 13 FI/LS hinter den 5 FI sind es noch ca. 30 LS. Also schon mehr als was man im simplen zwei Felder Standard Zählerschrank so findet.

                      Es ist alles kein Muss und auch keine Forderung einer Norm aber man KANN es sich gönnen. Und es zählt halt zur Infrastruktur die nur schwer nachzurüsten ist. Anders als nen neues Küchenmöbel oder teurere Armaturen am Waschbecken.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Naja bei Steckdosen habe ich durchgehend welche mit diesen integrierten Kinderschutz. Habe zwar keine Kinder im Haus aber wer weiß und kosten nicht wirklich mehr.

                        Funktional ist zu überlegen was muss geschalten werden wo brauche ich welche Messwerte, wo können die mir weiterhelfen. Hat man die Mechanischen Möglichkeiten geschaffen muss man überlegen was im KNX löst denn Schaltbefehle aus und was nimmt die Messwerte auf. Man will sich ja keine 10-Taster an die Wand schrauben um im Wohnzimmer / Küche die SD zu bedienen. .
                        Ja Dankeschön. ich habe mir dazu gestern noch ein Video angeschaut.
                        Ich habe ein paar Fragen, bzw. erhoffe einfache Bestätigung

                        1. Bezüglich des 5-fach NYM, damit kann ich 3 Steckdosen( Gruppen) schalten oder 2 und eine Gruppe ist Dauerstrom korrekt?
                        Also bspw. Wohnzimmer mit 4 Ecken, Jede Ecke hat 2 SD. in Ecke 1 ist TV + Musik anlage, ecke 2 stehen 2 Lampen, ecke 3 lädt man manchmal das handy und ecke 4 einfach so.
                        jetzt kann ich das Kabel quer durchs Wohnzimmer ziehen und auf einen Draht die beiden Dosen in Ecke 1 mit tv + Musik legen, die ich dann (nur zusammen) an und aus schalten/ Überwachen kann?... und in ecke 2 habe ich noch separat eine Lampe auf einem anderen Draht des Kabels, welche ich aus und an machen kann und der Rest ist Dauerstrom. Soweit hab ich es verstanden? Oder eben statt Dauerstrom alle anderen auch aus/an schaltbar.

                        2. und theoretisch kann ich das dann auf bspw. den MDT Taster legen, weil der ja 6-24 Funktionen hat, sodass ich von da aus dann mit taste 1 Ecke 1 (TV+MUsik) und mit taste 2 (Lampe) ecke 2 strom geben kann
                        3. Und der Taster kann - sollte ich auch, wie ja empfohlen Licht mit einbauen - mir licht im WZ an der Decke einschalten. Und weil er so viel kann, kann ich damit auch die Rollos und die Heizungstemperatur manuell steuern?
                        4. Und wenn ich das alles manuell machen möchte (also im sinne von ich drücke den Taster), dann benötige ich keinen Server und kann jederzeit einen nachbauen, egal welchen?


                        Sollte ich jetzt noch ne 4 unabhängig (Gruppe)-SD brauchen, benötige ich ein neues Kabel, welches dann zu der entsprechenden Dose geht?
                        Die Anordnung im WZ ist nur theoretisch für mein Verständnis.

                        Und als Steckdose an sich nehm ich einfach irgendeine, weil das egal ist, die muss selber nix können.
                        Keine Sorge, ist nur für mein Verständnis, ich Machs nicht selber





                        Kommentar


                          #13
                          1 korrekt, vom Prinzip her. Das wären mir aber auch schon zu wenig Optionen in dem Raum. So eine Mediaecke hat schnell Mal mehr als TV und Radio, manch einer Playstations usw. LAN Switch, Echos usw. Soundbars und nicht alles soll AN sein. Einiges schalte ich wegen Standby separat anderes wegen Funktion. SD für Lampen waren bei mir auch zwangsweise einzeln schaltbar. Und dann halt sowas wie Deko Zeugs Weihnachtsbaum usw.

                          2 Ja auch ist nur nicht smart an die Türe laufen zu müssen und alles mögliche anzumachen. Oder beim Reingehen anhalten und am Display fummeln.

                          3. Irgendwann wird es voll weil so manche Bedienung geht nur Sinnvoll per Wippe nicht einzelnen Knopf, und trotz Display ist kurz /lang unterschiedliche Sachen schaltbar auch kein intuitives Bedienkonzept.

                          4. Ja bequemere Variante ist die angesprochene günstige App für Handy / Tablet
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            1 korrekt, vom Prinzip her. Das wären mir aber auch schon zu wenig Optionen in dem Raum. So eine Mediaecke hat schnell Mal mehr als TV und Radio, manch einer Playstations usw. LAN Switch, Echos usw. Soundbars und nicht alles soll AN sein.
                            ja, schon klar. ich wollte jetzt nur nicht so eine lange Auflistung machen
                            laufen die Kabel dann parallel? Also Kabel läuft von ecke 1 zu ecke 2, und weil ecke 3 auch schaltbar sein soll, benötigt sie ein neues Kabel, d.h. Kabel 1 hört an ecke 2 auf und Kabel 2 läuft über ecke 1+2 zu ecke 3? also brauch ich entsprechend viel platz in der wand?

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Einiges schalte ich wegen Standby separat anderes wegen Funktion. SD für Lampen waren bei mir auch zwangsweise einzeln schaltbar. Und dann halt sowas wie Deko Zeugs Weihnachtsbaum usw.
                            2 Ja auch ist nur nicht smart an die Türe laufen zu müssen und alles mögliche anzumachen. Oder beim Reingehen anhalten und am Display fummeln.
                            3. Irgendwann wird es voll weil so manche Bedienung geht nur Sinnvoll per Wippe nicht einzelnen Knopf, und trotz Display ist kurz /lang unterschiedliche Sachen schaltbar auch kein intuitives Bedienkonzept.
                            wie schaltest du denn/mit wie vielen Schaltern in so einem räum bspw. wenn du die Standby Sachen separat schaltest oder die einzelnen Lampen? ich habe das Problem, dass meine Frau insgesamt gerne alles schalten können möchte manuell (am liebsten quasi, dass sie nicht merkt, dass es anders ist als vor 20 Jahren), daher brauch ich Taster / Schalter für alles.

                            es würde dann aber auch erstmal ohne Server mit der App zusätzlich klappen? Und Server kann man dann frei wählen, wenn man einen braucht? (außer man hat gerate von MDT etc. dann geht hager easy nicht, sonst alles soweit grob gesagt)




                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                              ich habe das Problem, dass meine Frau insgesamt gerne alles schalten können möchte manuell (am liebsten quasi, dass sie nicht merkt, dass es anders ist als vor 20 Jahren)
                              Ein durchaus verbreitestes Problem/Missverständnis, das meist dadurch begründet ist, das man sich nicht vorstellen kann, was man nicht kennt.
                              Da Du nachrüstest würde ich Dir empfehlen schrittweise vorzugehen und wenn es die Möglichkeit gibt erstmal mit Präsenzmelder und automatisierter Lichtschaltung in einigen Räumen (Flure, später Abstellraum,..) zu starten. Ich habe noch niemanden getroffen, der dann nach 1-3 Wochen wieder zu Schaltern zurückwollte.
                              Falls das nicht geht und gleich alles geplant werden soll (was ich vermute), würde ich zwar dem Wunsch folgend Schalter vorsehen, aber alles vorbereiten, damit es später automatisiert laufen kann. (PM in jedem! Raum). Der Wunsch wird kommen.
                              Und auch wenn heute noch nicht vorstellbar, Präsenzmelder sind viel mehr als automatische Lichtschalter.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X