Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung mit KNX und Frage zur Nachrüstbarkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Ein durchaus verbreitestes Problem/Missverständnis, das meist dadurch begründet ist, das man sich nicht vorstellen kann, was man nicht kennt.
    Da Du nachrüstest würde ich Dir empfehlen schrittweise vorzugehen und wenn es die Möglichkeit gibt erstmal mit Präsenzmelder und automatisierter Lichtschaltung in einigen Räumen (Flure, später Abstellraum,..) zu starten. Ich habe noch niemanden getroffen, der dann nach 1-3 Wochen wieder zu Schaltern zurückwollte.
    Falls das nicht geht und gleich alles geplant werden soll (was ich vermute), würde ich zwar dem Wunsch folgend Schalter vorsehen, aber alles vorbereiten, damit es später automatisiert laufen kann. (PM in jedem! Raum). Der Wunsch wird kommen.
    Und auch wenn heute noch nicht vorstellbar, Präsenzmelder sind viel mehr als automatische Lichtschalter.
    Ja, ich mein Problem ist, wir haben mehrere Tiere (2 Hunde, 2 Katzen), wenn die durch die Bude laufen, geht dann nicht überall Licht an? Auch will ich ja ggf nicht immer, dass Licht angeht wenn ich abends z.b. im Wohnzimmer sitze
    Das Argument, dass die PMs auch für andere Sachen sinnvoll sind versteh ich

    noch eine Frage bspw. der MDT Universalaktor 24-Fach, AKU-2416.03 : Kann ich damit 24 Dinge schalten, egal was? (24 Steckdosen / 6 Heizungen + 18 Steckdosen / 12 Rollos + 12 Heizung etc?) Das wär ja recht günstig? Oder benötigen Heizungen + Rollos jeweils eigene Aktoren so wie ich es eher denke?

    Kommentar


      #17
      Für Rollos benötigst Du je Rollo zwei Kanäle. Ansonsten ja, Du hast 24 Kanäle.
      Bei Steckdosen bevorzuge ich Schaltaktoren mit höherer C Last (u.a. wegen der inzwischen gebräuchlichen Schaltnetzteile).
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Ich habe jetzt nicht alles gelesen, falls das schon mal erwähnt wurde, bitte ignorieren, aber insgesamt habe ich den Eindruck, dass Du das Prinzip bei KNX noch nicht ganz verstanden hast. Vielleicht helfen Dir folgende Stichworte:
        • KNX benötigt erste einmal KEINEN SERVER. Alle Funktionen werden üblicherweise in den Tastern oder Aktoren hinterlegt (bei MDT befindet sich die "Intelligenz" hauptsächlich in den Aktoren). Für (deutlich) weiter gehende Funktionen kann allerdings ein Server sinnvoll sein. Dieser Server ist dann häufig eine Kiste (vom Raspi bis zum Gira HS), die irgendwo stehen kann - also einfach nachzurüsten ist.
        • Bei KNX kannst Du alle Geräte von allen Herstellern mischen - es gibt kein Gira, kein Hager oder sonst ein "System" ... bis auf die Sondergeschichten, die z.B. Hager anbietet, aber das ist dann auch extra (KNX Easy) gekennzeichnet.
        • Wenn Du eine Web-Oberfläche zur Bedienung wünschst bzw. mit dem Mobiltelefon bedienen willst, mußt Du 2 verschiedene Ansätze unterscheiden:
          1. Serverbasiert: der Server "hört" immer mit und kennt daher alle Zustände
          2. App: die App muß immer wieder (wenn Du das Haus verlassen hast) den Zustand der Lichter etc. abfragen.
          Den 2. Ansatz finde ich etwas unschön, das zu erörtern würde aber hier zu weit führen. Daher mag ich so Apps nicht.
        • Ich vermute, Du hast Dir noch nicht allzu viele Gedanken über die einzelnen Möglichkeiten und entsprechenden Voraussetzungen gemacht. Es fängt bei ganz einfachen Fragen an wie z.B. "Was will ich von wo aus bedienen". Du solltest über ein Raumbuch nachdenken, wo Du das zusammentragen kannst und daraus Deinen individuellen Aufwand und Bedarf bestimmen kannst.
        • Wenn Du die Bedienung der Rolläden über KNX Taster machst, würde ich natürlich auch Licht integrieren. Der Zusatzaufwand ist dann marginal (weil ein KNX-Kabel brauchst Du sowieso an den Tasterstellen und der Unterschied besteht dann nur noch darin, das Licht gesondert in den Kasten "zu ziehen").
        Ich hoffe, das hilft...

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
          mehrere Tiere (2 Hunde, 2 Katzen), wenn die durch die Bude laufen, geht dann nicht überall Licht an?
          Im Prinzip ja, trotzdem würde ich auf Melder nicht verzichten. Haustiere sind auch nicht ewig da und es gibt Melder mit Wandmontage, die über kleinere Haustiere (ich glaube bis 12kg) hinwegschauen, z.B. den MDT. BWM55. Der bringt auch noch bei Bedarf Sensortasten mit, ist aber nicht so empfindlich wie ein Präsenzmelder. Aber für Flur/Abstellraum sicher gut einsetzbar. Einige meinen auch mit dem TruePresence könnte man über die Einstellung der Montagehöhe ggf. Tiere ausblenden. Habe ich aber nicht getestet.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Und es gibt meistens 2 Funktionen für einen Server, Visualisierung und Logik, hängen nicht zwingend zusammen. Hast du eine Visu ohne Logik, dann gibt es auch KNX Logik Bausteine. Zeitschaltuhren ist auch immer wieder ein Thema, gibt es z.B. integriert in der MDT GBZ, oder in vielen Visus. Eine reine Handy Visu hat wegen der fehlenden dauerhaften Verbindung weder Logik noch Zeitschaltuhren.
            In jedem Fall brauchst du aber ein IP Interface.
            Gruß Florian
            Übrigens, Schaltaktoren sind für die Heizung eher ungeeignet, nimm richtige Heizungsaktoren, die klackern jedenfalls auch nicht.
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 04.05.2022, 09:59.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
              aufen die Kabel dann parallel? Also Kabel läuft von ecke 1 zu ecke 2, und weil ecke 3 auch schaltbar sein soll, benötigt sie ein neues Kabel, d.h. Kabel 1 hört an ecke 2 auf und Kabel 2 läuft über ecke 1+2 zu ecke 3? also brauch ich entsprechend viel platz in der wand?
              Wenn Dir insgesamt das 5-fach genügt dann geht das von Dose zu Dose durchgeschliffen. Ansonsten geht eine Leitung durchgehend vom Verteiler in die eine Ecke. Das eine Dose von der einen Ecke gleich geschalten sein soll wie einen Dose auf der anderen Ecke, dann macht man das im Verteiler an den Reihenklemmen. Leitungen laufen dann mehr im Boden / Decke parallel nicht in der Wand und noch weniger waagerecht.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Schaltaktoren sind für die Heizung eher ungeeignet, nimm richtige Heizungsaktoren, die klackern jedenfalls auch nicht.
              und leben länger und die Kanäle Heizungsaktor sind auch günstiger als Schaltkanäle, dafür aber auch funktional (Regler) dafür spezialisiert.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                Auch will ich ja ggf nicht immer, dass Licht angeht wenn ich abends z.b. im Wohnzimmer sitze
                Sowas ist dann eine Szene TV / Buchlesen und blockiert eben das Grundlicht.

                Und ab Schlafmodus im Haus kann auch Licht aus bleiben oder es gibt nur minimale Beleuchtung das wird den Tieren auch nicht stören. und gerade Hunde schlafen auch einfach in der Nacht.

                Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                außer man hat gerate von MDT etc. dann geht hager easy nicht, sonst alles soweit grob gesagt)
                Das geht schon zusammen MDT und Hager easy, nur der Vorteil mit Hager Easy keine ETS zu brauchen ist dann weg und MDT kostet nicht wirklich mehr als Hager-Easy HW kann aber meist mehr in der Software.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe in einigen Räumen auch keine PM, nicht nur aus Designgründen (teils Holzdecken), sondern auch weil ich dafür keinen Vorteil gesehen habe. Beispiel Esszimmer: da sitzen wir abends beim Essen und je nach Stimmung ist es mal voll hell, manchmal aber auch 50 % gedimmt (heißt bei mir "Party"). Woher soll der PM wissen, was wir da gerade essen und ob wir da doch lieber Stimmungslicht haben würden. Es gibt einfach eine Taste für Hell, eine für Party und eine für aus. Fertig. Kiss.

                  Zur Heizungssteuerung (habe Radiatoren) hätte ich mich allerdings manschmal PM gewünscht - aber noch nicht so, dass ich einen nachgerüstet hätte, obwohl das bei mir einfach wäre.

                  EDIT: Früher habe ich im Esszimmer auch automatisch geringer gedimmt, wenn jemand Nachts bzw. morgens das Licht angemacht hatte. Ich hatte sogar mal eine Art "Sonnenaufgang" implementiert - das Licht ging im Esszimmer langsam auf heller während meine Kinder gefrühstückt haben . Fand ich im Sinne einer Spielerei ganz schön, hatte aber manchmal blöde Nebeneffekte und das habe ich deshalb mittlerweile rausgeworfen.
                  Zuletzt geändert von lobo; 04.05.2022, 14:05.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    Das geht schon zusammen MDT und Hager easy, nur der Vorteil mit Hager Easy keine ETS zu brauchen ist dann weg und MDT kostet nicht wirklich mehr als Hager-Easy HW kann aber meist mehr in der Software.
                    Vorteil klingt ja so als wär es besser? Insgesamt klingt es so als wär mdt ja schon empfehlenswerter als hager easy?
                    Auch wenn man mit hager ja die ets Sachen schon machen kann nur umständlicher und ggf eingeschränkter?

                    Kommentar


                      #25
                      Es gibt halt User die bekommen erheblichen Schluckauf wenn sie den Preis für die ETS-Vollversion sehen und basteln sich dann das Haus mit Hager-Easy-Komponenten voll. Später dann wird der Appetit größer und man merkt dann hmm die anderen Hersteller haben ja doch schlauere Geräte und die Hager-Domovea Als Server ist ggf auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Dann kaufen se doch ne ETS-Vollversion und ärgern sich das Sie nicht gleich hier und da nen schlaueren Aktor / Taster gekauft hätten um nicht alles in einer Logikengine ablaufen lassen zu müssen.

                      Insofern. Alles in Hager Easy geht, sind realtiv wenige EUR aber ist eben auch in Funktion begrenzt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Wobei man auch erwähnen sollte, dass in bestimmten Konstellationen (z.B. mit vielen Tastern mit Display etc.) eine Hager easy Installation auch mal teurer werden kann, als andere Alternativen inklusive einer ETS.
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Dann kaufen se doch ne ETS-Vollversion und ärgern sich das Sie nicht gleich hier und da nen schlaueren Aktor / Taster gekauft hätten um nicht alles in einer Logikengine ablaufen lassen zu müssen.

                          Insofern. Alles in Hager Easy geht, sind realtiv wenige EUR aber ist eben auch in Funktion begrenzt.
                          wie viele Schalter bzw Taster hast du denn so im Wohnzimmer? Um das alles einzeln dann zu schalten die sd

                          ich finde die Vollversion ets gar nicht so viel oder? 1000 Euro in etwa?
                          die brauch ich anfangs ja eh nicht direkt oder? Stichwort easy Knx


                          Kommentar


                            #28
                            Ich denke, die Zielgruppe von Hager Easy ist der Elektriker, der mit einer vernünftigen Einarbeitungszeit auch ein Smarthome zu einem vernünftigen Preis anbieten kann, solide Grundfunktionen, schnell erstellte Visu und einfache Logiken. Dass man mit entsprechenden „Tuningmaßnahmen“ preislich aus dem Ruder laufen kann, ist klar. Eine ansprechende (easy) Visu erstellst du in einem Bruchteil der Zeit gegenüber dem X1.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                              wie viele Schalter bzw Taster hast du denn so im Wohnzimmer?
                              Ich habe 3 Taster und einen Touchscreen im Wohnzimmer. Nicht, dass ich da allzu viel schalten wollte, aber:
                              1. Taster ist an der Tür und wird hauptsächlich benutzt (zudem ist die Decke Vollholz und daher habe ich dort keinen PM)
                              2. Taster ist an der Couch und dient zu Steuerung von Licht (z.B. Film schauen*), wenn man zu faul ist, aufzustehen. Mittlerweile mache ich das aber meist über's Mobiltelefon (das hatte ich beim Bau 2007 aber noch nicht ständig mit mir herumgetragen).
                              3. Taster an der Tür Jalousiensteuerung (hatte damals Fensterkontakte vergessen).

                              Der Touchscreen ist die zentrale Steuereinheit, hat auch (noch) ein paar Logiken verbraut und den benutzt meine Frau sehr gerne.

                              Für manche hier ist das schalterlose Haus ein ideales Ziel - für mich das absolute Grauen. Ich mache mir das Leben einfach, indem grundsätzliche Dinge automatisiert werden (z.B. manche Rollos, automatische Schattierung, Flurbeleuchtung, Rolladenöffnung bei Lüftung ...), aber der Bewohner noch immer die Kontrolle hat, was er wie machen will. Hierbei nutze ich größtenteils Szenen - ich schalte also quasi nie ein einzelnes Licht ...

                              Aber das spielt ja keine Rolle, wie viele Schalter es bei mir sind. Die Aussage war nur, dass Easy zunächst günstiger ist - und das wollte ich nicht so absolut stehen lassen, denn das wichtiger ist (wie Florian schon geschrieben hat), dass viele Elektriker damit besser umgehen können. Aber dennoch: wenn Du pro Komponente bei Hager ca. 20 bis 50 EUR teurer bist, kommst Du schnell in die Größenordnung, dass die ETS dann auch nicht mehr weh tut (zumindest über Forums-Aktion).


                              *) Nein, das läßt sich nicht automatisieren. Meist glotze ich nur ein wenig und da bleibt das Licht in der Regel heller, weil meine Frau dann z.B. auch im WZ ist und liest oder strickt oder ...
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                                Ich habe 3 Taster und einen Touchscreen im Wohnzimmer. Nicht, dass ich da allzu viel schalten wollte, aber:
                                1. Taster ist an der Tür und wird hauptsächlich benutzt (zudem ist die Decke Vollholz und daher habe ich dort keinen PM)
                                2. Taster ist an der Couch und dient zu Steuerung von Licht (z.B. Film schauen*), wenn man zu faul ist, aufzustehen. Mittlerweile mache ich das aber meist über's Mobiltelefon (das hatte ich beim Bau 2007 aber noch nicht ständig mit mir herumgetragen).
                                3. Taster an der Tür Jalousiensteuerung (hatte damals Fensterkontakte vergessen).

                                Der Touchscreen ist die zentrale Steuereinheit, hat auch (noch) ein paar Logiken verbraut und den benutzt meine Frau sehr gerne.

                                Für manche hier ist das schalterlose Haus ein ideales Ziel - für mich das absolute Grauen. Ich mache mir das Leben einfach, indem grundsätzliche Dinge automatisiert werden (z.B. manche Rollos, automatische Schattierung, Flurbeleuchtung, Rolladenöffnung bei Lüftung ...), aber der Bewohner noch immer die Kontrolle hat, was er wie machen will. Hierbei nutze ich größtenteils Szenen - ich schalte also quasi nie ein einzelnes Licht ...

                                Aber das spielt ja keine Rolle, wie viele Schalter es bei mir sind.
                                Ja doch. Ich finde das interessant
                                zu dem Touchscreen was kann der dann?
                                und darf ich fragen welche Geräte du so hast?
                                insgesamt ist das was du so schreibst auch in etwa meine Ziel Vorstellung auch bezüglich der Fenster etc. Darum frage ich. Und Schalter möchte ich nicht komplett weglassen quasi 😁

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X