Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung mit KNX und Frage zur Nachrüstbarkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
    ist prinzipiell egal welche richtig?)
    Du musst Dich entscheiden ob mit elektronischer Endlagenerkennung / Hinderniserkennung oder ohne und dafür mechanische Endlagenerkennung. Und darauf achten das es keine mit Firlefanz von Somfy mit integrierten Smartfunktionen (Fernbedienung) werden.

    Dann gibt es noch welche mit SMI-Protokoll hat ggf Charm sollten dann aber besser alle Antreibe so sein. Antriebe mit nativer KNX-Schnittstelle hat Radermacher wohl eingestellt.

    Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
    hab ich 3 Kanäle frei, kann man damit irgendwas anderes machen?
    Markisen ggf + Volant daran bedienen, Poolabdeckungen, manch einer hat es am Garagentor, oder Beamerleinwand.
    Ansonsten gibt es auch Aktoren mit 9 Kanälen 6 Kanälen.

    Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
    Oder würdet ihr dann einen 12 und einen 2 Fach nehmen damit nur einer übrig ist?
    So eine KNX-haus ist nie fertig, und ggf geht irgendwo mal nen Kanal hops, also ein wenig Reserve kann nicht schaden, nur unnötig Aufwand für die Reserve sollte nicht entstehen. manchmal ist auch einfach nur Platz auf der Hutschiene wertvoller als ein freier Kanal.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #62
      Schau dir auch die Funktionen an, die der Aktor kann, da gibt es auch gewaltige Unterschiede. Du kannst aber auch für ein Fenster einen UP Aktor nehmen und dann „genau“ kaufen, mur wäre aber eine Reserve lieber, und eine Markise solltest du in jedem Fall einplanen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #63
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Du musst Dich entscheiden ob mit elektronischer Endlagenerkennung / Hinderniserkennung oder ohne und dafür mechanische Endlagenerkennung.
        ja danke. ich hab jetzt relativ naiv mir bislang im Baumarkt die von Schellenberg angeschaut . die haben elektronische endlageneinstellung, so wie ich das verstanden habe, ist das ja irgendwie praktischer. oder ggf Rademacher. wobei in den 5 Fenstern die schon drin sind, ist smofy verbaut, jedenfalls steht das auf den Schaltern unten an den Fenstern, sollte damit aber doch auch gehen oder nicht?

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        und eine Markise solltest du in jedem Fall einplanen.
        wir können ausbautechnischen gründen keine Markise haben bzw. benötigen auch keine, aber
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Schau dir auch die Funktionen an, die der Aktor kann, da gibt es auch gewaltige Unterschiede.
        Garagentor dran zuhängen wäre natürlich eine gute Idee, wenn das klappt.

        danke 😊 ihr seid mir auf jeden fall eine große Hilfe


        Kommentar


          #64
          Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
          ist das ja irgendwie praktischer.
          solange die Elektronik auch so lange hält wie die sonstige Mechanik des Antriebes.

          Es gibt hier schon einige Threads was so gute langlebige Antriebe sind und welche nicht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Nicht das da Funk Motoren verbaut sind, wenn da somfy auf dem Taster steht… dann kannst Du die auch tauschen.

            Kommentar


              #66
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Nicht das da Funk Motoren verbaut sind, wenn da somfy auf dem Taster steht… dann kannst Du die auch tauschen.
              nein, ich denke nicht, da geht ein Kabel hoch in die Kästen und von funk ist da sonst nix zu sehen.

              Noch eine weitere Frage zur Heizungssteuerung. Wir haben keinen Heizzungsverteiler und keine FBH. Also in jedem raum eine normale Heizung stehen mit Drehgriff dran.
              Ist es korrekt, dass man irgendeinen elektrischen Stellantrieb dort anschließen kann (mit Steckdose entsprechend in der Nähe) (bspw. MÖHLENHOFF A 20405-00-883-01 Stellantrieb Alpha 5 Standard 230V ?) und das Stromkabel dann in den Verteiler legt um bspw. mit dem MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach entsprechend 8 Heizungen zu steuern?
              ich finde insbesondere nur infos zu FBH und Heizzungsverteiler, wo die Stellantriebe alle auf einem Haufen sind.

              Unser Elektriker ist mehr für einzelne Aktoren an jeder Heizung, wobei ich die Zentrale Sache insgesamt glaub ich besser finde (auch preislich).

              Zuletzt geändert von Sakko; 04.07.2022, 14:55.

              Kommentar


                #67
                Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                nein, ich denke nicht, da geht ein Kabel hoch in die Kästen
                Die Frage ist aber wieviele Adern da drinnen schaltend belegt sind, denn ohne Strom wird der Rollo ja nicht funktionieren.

                Zitat von Sakko Beitrag anzeigen
                Also in jedem raum eine normale Heizung stehen mit Drehgriff dran.
                Das musst mir mal erklären was das sein soll. Als normal würde ich ja noch einen Heizkörper verstehen der aber meist an der Wand unter den Fenstern hängt. Irgendwas im Raum stehend ist eher nicht normal.
                Oder sind das so Nachtspeicher Kisten, die elektrisch funktionieren?

                Wenn es ein an der Wand hängender Heizkörper ist wo dann hier und da reichlich warm Wasser durchläuft, dann ja kann man diese thermoelektrischen Ventilantriebe verwenden. Vorteil geräuschlos, Nachteil eben das Kabel aus der Wand und in 230V nicht mein Geschmack in Kinderzimmern usw., da könnte man ggf auf 24V Varianten umsteigen. Vorteil von KNX-Antrieben, teilweise mit integriertem verfügbar und durch motorischen Antrieb auch gut justierbar und nur KNX-Leitung erforderlich. Nachteil nicht Geräuschlos, den Antrieb hört man halt und deutlichst teurer.

                Ich habe hier auch renoviert und auch wieder Heizkörper rein genommen. Die Gußeisernen sind rausgeflogen und die komischen dicken Rohre auch alle, neue Verrohrung aber auch zu einem zentralen HKV geführt und mit den thermoelektrischen Antrieben gearbeitet, keine Leitungen am Heizkörper und keine Drehknöpfe wo einer meint da kann man dran drehen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Das musst mir mal erklären was das sein soll. Als normal würde ich ja noch einen Heizkörper verstehen der aber meist an der Wand unter den Fenstern hängt. Irgendwas im Raum stehend ist eher nicht normal.
                  Oder sind das so Nachtspeicher Kisten, die elektrisch funktionieren?
                  Ja, du hast natürlich recht. Die Heizkörper hängen an der Wand Entschuldige inkorrekte Ausdrucksweise
                  Es sind Heizkörper, durch welche dank Fernwärme reichlich heißes Wasser fließt.

                  Brauchen 24V Varianten keinen Anschluss bzw. wo kriegen die ihren Strom her?
                  Das Kabel stört mich auch etwas, aber per Funk gibts sowas ja nicht soweit ich weiß oder?
                  Ansonsten tendier ich zu den 230V antrieben, auch aus dem Kostenaspekt. Kannst du mir ein Beispiel dafür mal zeigen? ich finde nur die für die FBH, oder kann man die auch nehmen? die von Mühlenhoff sind ja eig sehr günstig, wenn die auch so funktionieren.


                  Ja HKV ist toll, aber wir müssen jetzt leider mit dem Arbeiten was wir hier haben :/



                  Kommentar


                    #69
                    Sind die selben wie für die FBH. Und die 24V sehen so aus wie die 230V.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Und die 24V sehen so aus wie die 230V.
                      also gibts da ja auch keinen Unterschied dann.

                      dann kann ich also entsprechend so einen 15 Euro Stellantrieb 230V nehmen und es wird nur das Kabel der Steckdose dann in den Verteiler an den Aktor gezogen ?
                      quasi wie bei den Rollos?
                      Kein grünes Kabel.

                      Kommentar


                        #71
                        Genau, nur halt ohne Steckdose. Da kommt eine Auslassdose hin.

                        Kommentar


                          #72
                          Entscheidung ist dann nur die Auswahl ob der bei keinem Strom drauf Wasser durchlässt (NO) oder geschlossen (NC) ist. Bei solidem Altbau noch nicht ultra gedämmt ist NC zu bevorzugen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Genau, nur halt ohne Steckdose. Da kommt eine Auslassdose hin.
                            Das ist jetzt auf die 24V bezogen? Oder generell? Ich dachte quasi dass meine Steckdose mit dem 230V Stellantrieb quasi zum Schaltkasten führt so wie bei den HKV? Oder direkt das Kabel nur?

                            Kommentar


                              #74
                              Keine Steckdose! Einfch eine Auslassdose, wo das Kabel vom Verteiler mit dem Kabel vom Antrieb zusammengeklemmt wird. Egal ob 24V oder 230V.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Keine Steckdose! Einfch eine Auslassdose, wo das Kabel vom Verteiler mit dem Kabel vom Antrieb zusammengeklemmt wird. Egal ob 24V oder 230V.
                                Alles klar. Dann geht’s bei 24 vs. 230 v nur um die Kabel dicke. ?
                                Kann man das mit einem nym 5 Kabel machen und dabei noch eine Steckdose schalten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X