Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passende LED Spots für MDT Dimmaktor AKD-0401.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Passende LED Spots für MDT Dimmaktor AKD-0401.02

    Hallo zusammen,

    irgendwie suche ich mich dumm und dämlich, richtige Infos finde ich dazu aber leider nicht...

    Kann mir hier jemand passende LED Spots für die Steuerung per MDT Dimmaktor AKD-0401.02 empfehlen bzw. Mal schreiben worauf geachtet werden muss.

    Danke und Gruß



    #2
    Die Frage sollte eher sein ob jemandem Spots bekannt sind die nicht für den MDT AKD geeignet sind. Mir sind keine bekannt und ich hab die letzten Jahre einige verbaut.

    Vielleicht sind ja hjk ne Liste.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Wenn Sie 12 oder 24V haben, per PWM dimmbar sind (ich kenne auch keine 12/24V Spots, die dies nicht sind), der Summenstrom und die Spannung des Netzteils passt, sollte bei richtiger Verkabelung alles funktionieren. Ansonsten sollte eine Suche nach Benory und ConstaLED (als Beispiel) helfen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        @willisurf: es ging mir um 220v Spots, die auch mit dem MDT 220V Dimmaktor betrieben werden sollen... Oder habe ich dich falsch verstanden?

        Kommentar


          #5
          Oh sorry mein Fehler. Ich nehme alles zurück.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            willisurf du hilfst soviel im Forum, du brauchst dich nicht zu entschuldigen
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Moin zusammen, demnach ist es doch nicht so einfach? Habt ihr alle nur 24v Spots im Einsatz?

              Kommentar


                #8
                Such mal nach retrofit. Diese hier sind wohl recht gut, ansonsten ist die Empfehlung die Kombination auszuprobieren und auch zu beachten, ob Rundsteuersignale/Rundsteuerpulse stören.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Such dir am besten einen Typen raus und kauf ihn als Muster. Auf folgendes solltest du achten:

                  1) Dimmverhalten:
                  Es gibt vereinzelt Leuchtmittel die erst ab 30% "zünden". Hier also die Absolutwerte mal nacheinander von 0% ausgehend anfahren und prüfen ob dir die Mindesthelligkeit ausreicht. Dieser Effekt ist kein Manko vom Dimmer sondern vom Leuchtmittel.

                  2) Kanalauslastung:
                  Mit dem integrierten Leuchmitteltest und der Diagnosefunktion vom Dimmer kannst du diese Lampe dann vermessen zwecks Einschaltstrom etc. Über die Diagnose bekommst du dann eine Abschätzung für die prozentuale Auslastung des Kanals. Hier sollte man immer ein paar Prozentpunkte Puffer einplanen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe welche von Luxvenum verbaut. Dimmen tu ich sie ab 20% mit dem von dir genannten Dimmer.
                    Die Aussagen mit „ab 0%“ dimmbar sind mit Vorsicht zu genießen, da z.B. meine Dali Leuchten bei 1% heller sind als die Spots mit 20%. Der Vergleich hinkt aber! Die 1% vom Dimmer ist halt das was er technisch kann. In den Dali Leuchten ist das Steuergerät vom Hersteller entsprechend zum Leuchtmittel eingestellt - also die Normierung für die Dimmgrenzen geändert. Hier können die 1% auch 20% der technischen Möglichkeiten des Steuergerätes sein - nur steht das in keinem Datenblatt und interessiert dadurch auch niemanden…
                    Ich habe am Dimmer die mit dimmtowarm angeschlossen. 100% sauber rauf und runter geht es leider nicht. Bei ca. 80% kommt eine kleine „Stufe“. Mich stört es nicht, andere wahrscheinlich schon.
                    Gestern habe ich sie mit dem Opple Lightmaster gemessen. Dieser misst 100Hz und ein starkes Flackern. Ich bin in der Hinsicht eigentlich empfindlich, merke davon aber nichts.
                    Du wirst einfach testen müssen, da jeder bei Licht und Leuchtendesign andere Ansprüche hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Servus Roland,

                      welche von Luxvenum hast du genau?
                      Die 230VAC mit CC Dimmer als Vorschaltgerät?

                      https://luxvenum.com/shop/led-einbau...SABEgJeY_D_BwE

                      Diese funktionieren bei mir nicht einfach so. Die Last wird nicht erkannt.

                      Ich versuche nun mal einen Grundlast Widerstand einzubauen, dann sehen wir weiter.

                      Viele Grüße,
                      Flo

                      Kommentar


                        #12
                        Hi zusammen,

                        ich habe (leider) auch Luxvenum verbaut und mittlerweile über 80% meine LEDs schon getauscht weil nach nicht mal einem Jahr die LEDs defekt sind.
                        Bin gerade echt am überlegen ob ich nicht auf Philips oder Osram umsteige :-(

                        Kommentar


                          #13
                          Darf ich fragen welches Modell du genau von Luxvenum verbaut hast?

                          Kommentar


                            #14
                            Also wir haben bei uns ebenfalls oben verlinkte Leuchtmittel von Luxvenum verbaut. Ca. 30 Leuchten seit ca. 3 Monaten im Einsatz mit dem MDT Dimmaktor und bisher absolut keine Probleme.

                            Kommentar


                              #15
                              d3sp3rados13
                              Kannst du deine Einstellungen als Screenshot zeigen wie du den Dimmer mit den Luxvenum eingestellt hast?
                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X