Hallo zusammen,
ich habe vor zwei Jahren ein EFH gebaut, dass ich KNX-mäßig verkabelt habe (sternförmig, Bus-Leitung, Fensterkontakte, ...) und lese seitdem mit. Nach und nach stelle ich meine konventionell verschaltete Anlage auf KNX um und bin bei den Fensterkontakten gelandet.
Diese möchte ich gerne über Logiken als sehr schlichte Einbruchmeldeanlage verwenden. Durch mein Mitlesen weiß ich, dass jetzt ein Aufschrei durch die Reihen geht, weil der Weg natürlich unsicher ist. Schnell kann man die Anlage funktionsuntüchtig setzen. Auch weiß ich, dass andere Dinge einen Einbruch eher verhindern (Pilzköpfe, Panzerriegel, ...). Ich würde mich freuen, wenn die Argumente, die gegen so eine Anlage sprechen ausgeblendet werden und ich vielleicht hilfe bei meiner ersten Logik bekommen könnte.
Zur Situation:
Ich habe meine Fensterkontakte, sowie einen Kontakt, der zeigt, ob die Tür auch abgeschlossen ist, auf ABB Binäreingänge des Typs BE/S8.20.2.1 gelegt. Es wird auch alles gut erkannt.
Ich würde mir jetzt gerne einen (versteckten) Schalter im Haus installieren, mit dem man eine ausgewählte Gruppe von Fenstern so scharf stellt, dass ein Öffnen zu einem Alarm führt. Hierfür hätte ich einen Schaltaktor ABB SA/S8.16.5.1.
Wie wäre hier eine sinnvolle Vorgehensweise?
Ich habe natürlich auch schon selber ein wenig rumgebastelt und an den Binäreingang zwei Schalter gehängt. Einer ist der "Scharfmacher", der andere der Fensterkontakt. Ich bekomme es über die Lokgikfunktion des Schaltaktors auch hin, dass ich über den "Scharfmacher" das Signal des Fensterkontakts sperre oder eben freigebe (Vernüpfung: TOR). Nur ist es jetzt so, dass wenn man das Fenster schließt, der Alarm auch wieder weg ist.
Dann habe ich den Fensterkontakt so umgeändert, dass er nur einschaltet und auf Ausschalten nicht reagiert. Das funktioniert auch soweit, dass der Alarm kommt, ich ihn aber nicht ausschalten kann. Dann habe ich "Schalten 2" des "Scharfmachers" so parametrisiert, dass er nur "AUS" sendet und habe es mit der Gruppenadresse "Schalten" des Alarms verknüpft. Mein Aninnen war so, der Schalten 1 des Scharfmachers ist mit der Logik Verknüpfung verbunden und macht das Sperren. Schalten 2 kann des Scharfmachers macht das Einschalten des Fensterskontakts rückgängig.
Klappt aber nicht 😏.
Sofern man das Problem gelöst bekommt, wie bekomme ich weiter Fensterkontakte rein? Muss ich da ein richtiges Logikmodul haben oder kann ich einfach die anderen Kontakte mit auf die Gruppenadresse des ersten Fensterkontakts ziehen?
Ihr seht an den Fragen, ich bin noch ganz am Anfang. Ich habe gerade die Phase überstanden, dass ich über mehrere Schalter Licht an und aus schalte und was von mithörenden Gruppenadressen gehört habe. Man möge mir also verzeihen.
Gruß
Ubumannn
ich habe vor zwei Jahren ein EFH gebaut, dass ich KNX-mäßig verkabelt habe (sternförmig, Bus-Leitung, Fensterkontakte, ...) und lese seitdem mit. Nach und nach stelle ich meine konventionell verschaltete Anlage auf KNX um und bin bei den Fensterkontakten gelandet.
Diese möchte ich gerne über Logiken als sehr schlichte Einbruchmeldeanlage verwenden. Durch mein Mitlesen weiß ich, dass jetzt ein Aufschrei durch die Reihen geht, weil der Weg natürlich unsicher ist. Schnell kann man die Anlage funktionsuntüchtig setzen. Auch weiß ich, dass andere Dinge einen Einbruch eher verhindern (Pilzköpfe, Panzerriegel, ...). Ich würde mich freuen, wenn die Argumente, die gegen so eine Anlage sprechen ausgeblendet werden und ich vielleicht hilfe bei meiner ersten Logik bekommen könnte.
Zur Situation:
Ich habe meine Fensterkontakte, sowie einen Kontakt, der zeigt, ob die Tür auch abgeschlossen ist, auf ABB Binäreingänge des Typs BE/S8.20.2.1 gelegt. Es wird auch alles gut erkannt.
Ich würde mir jetzt gerne einen (versteckten) Schalter im Haus installieren, mit dem man eine ausgewählte Gruppe von Fenstern so scharf stellt, dass ein Öffnen zu einem Alarm führt. Hierfür hätte ich einen Schaltaktor ABB SA/S8.16.5.1.
Wie wäre hier eine sinnvolle Vorgehensweise?
Ich habe natürlich auch schon selber ein wenig rumgebastelt und an den Binäreingang zwei Schalter gehängt. Einer ist der "Scharfmacher", der andere der Fensterkontakt. Ich bekomme es über die Lokgikfunktion des Schaltaktors auch hin, dass ich über den "Scharfmacher" das Signal des Fensterkontakts sperre oder eben freigebe (Vernüpfung: TOR). Nur ist es jetzt so, dass wenn man das Fenster schließt, der Alarm auch wieder weg ist.
Dann habe ich den Fensterkontakt so umgeändert, dass er nur einschaltet und auf Ausschalten nicht reagiert. Das funktioniert auch soweit, dass der Alarm kommt, ich ihn aber nicht ausschalten kann. Dann habe ich "Schalten 2" des "Scharfmachers" so parametrisiert, dass er nur "AUS" sendet und habe es mit der Gruppenadresse "Schalten" des Alarms verknüpft. Mein Aninnen war so, der Schalten 1 des Scharfmachers ist mit der Logik Verknüpfung verbunden und macht das Sperren. Schalten 2 kann des Scharfmachers macht das Einschalten des Fensterskontakts rückgängig.
Klappt aber nicht 😏.
Sofern man das Problem gelöst bekommt, wie bekomme ich weiter Fensterkontakte rein? Muss ich da ein richtiges Logikmodul haben oder kann ich einfach die anderen Kontakte mit auf die Gruppenadresse des ersten Fensterkontakts ziehen?
Ihr seht an den Fragen, ich bin noch ganz am Anfang. Ich habe gerade die Phase überstanden, dass ich über mehrere Schalter Licht an und aus schalte und was von mithörenden Gruppenadressen gehört habe. Man möge mir also verzeihen.
Gruß
Ubumannn
Kommentar