Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Comm. Error auf Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Comm. Error auf Spannungsversorgung

    Hallo,

    Ich habe eine ABB SV/S 30.640.5.1 Spannungsversorgung. Alles läuft prima, aber auf der besagten Spannungsversorgung leuchtet zwischendurch für ein paar Sekunden die LED "Comm. Error". Im Handbuch steht nicht grad viel darüber. Hat jemand eine Idee, was zu tun ist?

    Danke!
    Stephan

    #2
    gibt es LED in der Anleitung die eine Busüberlast anzeigen sollen, was nicht jene welche ist die da so leuchtet? Wenn nein dann kann das eine Indikation sein das es da temporär zu erhöhter Buslast kommt. Kann sowas wie ein KNX-Zähler sein der mal eben fast am Stück seine 40 oder mehr Telegramme auf den Bus sendet. Oder eine Logik oder fehlende GA Verknüpfungen die zu Telegrammwiederholungen führen. Wenn es ohne langes warten zu sehen ist, einfach mal einen Busmonitor beobachten und schauen was in Momenten leuchtender LED auf dem Bus so los ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Diagnosefunktion nutzen.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Hi, vielleicht sind es unbestätigte Telegramme... (Z.B. weil kein Gerät auf eine eingerichtete Status GA hört....)
        Das findest du wie oben gesagt mit der Diagnose, z.B. mit dem Busmonitor.
        VG

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen

          Danke für die Tipps. Ich poste hier mal einen Auszug aus dem Busmonitor. Was kann ich daraus ableiten? Ich habe herausgefunden dass gelb = unbestätigte Telegramme sind, aber was heisst das nun genau?

          Stephan
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von Obelix68 Beitrag anzeigen
            aber was heisst das nun genau?
            bei sauberer Topologie, eine nur einseitige Verbindung der GA, sprich ein Gerät sendet das Telegramm es gibt aber kein weiteres welche die GA verbunden hat. Damit wird kein Gerät ein technisches ein Bestätigungstelegramm senden und das sendende wiederholt das ganze dreimal, so ist das im KNX-Standard definiert.

            Und wenn da die Wetterstation oder andere Geräte mehrere Sensordaten am Stück senden und dann nochmal direkt wiederholen, ist das halt eine temporäre hohe Auslastung des Busses.

            Also Frage warum werden diese Werte gesendet wenn es keinen Empfänger gibt?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Also Frage warum werden diese Werte gesendet wenn es keinen Empfänger gibt?
              Im Zweifelsfall nur für die Visu. Da gibt es dann so Möglichkeiten über den LK einfach alle Signale bestätigen zu lassen.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Denke auch Florian, wollte dem TE nur zum selber Nachdenken anregen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Verstehe... ich habe aber keine Visu, ausser EasyKNX auf dem Mobile. Dafür brauche ich die Gruppenadressen mit den Werten aus der Wetterstation. Oder gibt es da eine andere Möglichkeit?

                  Kommentar


                    #10
                    Du kannst die GAs, die Du nur für EasyKNX benötigst und die daher keinen weiteren Empfänger (und damit kein ACK) auf KNX Seite haben, einfach noch auf weitere unbenutzte KO Eingänge (mit passendem DPT) legen.

                    Wenn Du bei diesen KOs auch noch das L-Flag setzt, hast Du direkt nach dem Start von EasyKNX die letzten Werte, auch wenn diese zwischendurch aktualisiert wurden, während EasyKNX nicht verbunden war.
                    Voraussetzung ist natürlich, das der benutzte KO das L-Flag unterstützt.

                    In jedem Fall bekommst Du aber auf KNX Ebene von diesen (quasi Dummy-)Empfängern ein Acknowledge und bist damit die Botschaftswiederholungen los.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Warum sollte es mehrere KO mit einem L-Flag je GA geben?

                      Dummy für die App für gescheite Filtertabellen dann kommen auch die Leseanfragen der App an der Wetterstation an und werden von dort beantwortet.

                      Ein effektives Gerät auf der Linie des App-Tunnels ergänzend die GA verbinden um die Telegrammwiederholungen zu entfernen, kann eine Lösung sein, das dann aber ohne L-Flag.
                      Zuletzt geändert von gbglace; 11.05.2022, 08:29.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Natürlich sollte pro GA das L-Flag nur einmal gesetzt sein. Wenn die Geräte dies bereits gesetzt haben, dann natürlich nicht nochmal setzen. Hatte ich vergessen mit zu erwähnen, Danke für die Ergänzung!
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Warum sollte es mehrere KO mit einem L-Flag je GA geben?

                          Dummy für die App für gescheite Filtertabellen dann kommen auch die Leseanfragen der App an der Wetterstation an und werden von dort beantwortet.

                          Ein effektives Gerät auf der Linie des App-Tunnels ergänzend die GA verbinden um die Telegrammwiederholungen zu entfernen, kann eine Lösung sein, das dann aber ohne L-Flag.
                          Was meinst du mit einem effektiven Gerät? Ein Panel?
                          Der Vorschlag, alle Werte auf Eingänge zu legen scheint mir recht aufwändig...

                          Kommentar


                            #14
                            Also eine GA im KNX hat in sinnvoll immer eine Verbindung mit min. zwei KO, deine Sensorwerte derzeit nur eine und das ist eben sinnlos, weil für den KNX da irgendwas auf die Linie gesendet wird und keiner weiß was mit anzufangen und dann sendet die WS das halt nochmal. Warum sollte das nun extra aufwändig sein da eine gescheite zweite Verbindung der betroffenen GA anzulegen.

                            Ist eben so mit den nur an den KNX angeflanschten Visus und Apps, die im wesentlichen nur gelernt haben einfach den laufenden Busverkehr zu lesen und was reinzuschreiben ohne aber ein zertifiziertes Gerät zu sein.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Genau, oder eben auch nur zeitweise online sind, wie die Apps.
                              Gibt es eigentlich eine Empfehlung/Quelle für die Dummygeräte?
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X