Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Behelfslösung für das Schalten potentialfreier Kontakte

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Behelfslösung für das Schalten potentialfreier Kontakte

    Hallo liebe Community,
    in den letzten Zügen meiner Planung ist mir irgendwie noch 'unschön' aufgefallen, dass auf einem AKS1616.03 neben dem Schalten von 14 x 230 V auch 2 x potentialfrei eingeplant wurde. Konkret der Impuls Eingang für Auf/Zu des Garagentorantriebes und ein Eingang der eKey Steuereinheit für die Tagesfallenfunktion (würde ich über einen Schaltaktor als Treppenlicht mit 3h umsetzen - Treppenlicht ist aber kein Muss) einer Nebeneingangstür.

    Da ich das gerne vermeiden würde, aber eigentlich auch keinen weiteren Aktor extra dafür sponsorn möchte, folgende Ideen:
    - beide Systeme laufen jeweils mit 24 V - wäre es 'legitim' einfach das Relais eines AKD0424R.02 zu nutzen?
    - falls nicht habe ich noch einen JAL-B1UP.02 übrig, könnte ich den einfach in eine Dose setzen und als Schaltaktor missbrauchen?
    - falls beides nicht klappt, müsste ich wahrscheinlich als saubere Lösung ein Koppelrelais in die Verteilung setzen und damit sicher die 230V des Aktors von der Spannung der jeweiligen Komponenten zu trennen oder was gäbe es noch für saubere Wege? (An das Koppelrelais müsste ich dann auch 230V Steuerspannung anlegen und damit auch die möglichen Standby-Verluste in Kauf nehmen - korrekt?)

    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen
  • Als Antwort markiert von Maggons am 08.05.2022, 21:13.

    Richtig wäre ein AKS-0410.03 für die Anwendung. Und den JAL-B1UP in den Marktplatz oder Ebay.
    Zuletzt geändert von hjk; 08.05.2022, 21:17.

    Kommentar


      #2
      mein rat, auch wenn du ihn vielleicht nicht hören willst: leiste dir einen separaten reg-aktor für das kleinspannungszeugs. und lass ein paar kanäle übrig, weil nicht selten später noch was kommt.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #3
        Hallo und vielen Dank für den Hinweis! Ein separaten Aktor dafür wäre die 'letzte Lösung' - ich habe im ersten Schritt auf dem AKS1616 noch 3 (bzw. 5 wenn ich die falsch geplanten abziehe) und auf meinem AKS2416 noch 9 Kanäle frei als spätere Reserve - daher wollte ich von denen im Fall der Fälle lieber zwei Stück über ein Relais o.Ä. umnutzen statt noch einen weiteren Aktor als Reserve daneben zu hängen

        Kommentar


          #4
          Du machst das, wie du willst, nur werden dir wahrscheinlich nicht viele finden, die eine Behelfslösung empfehlen. Du hast eine Frage gestellt und die Antwort bekommen, es „richtig“ zu machen. Uns musst du nicht überzeugen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #5
            Je nach Anzahl benötiger Binäreingänge konnte ein ABB UKS/32 oder ein Weinzierl MultiIO 570 eine Lösung sein.

            Kommentar


              #6
              Richtig wäre ein AKS-0410.03 für die Anwendung. Und den JAL-B1UP in den Marktplatz oder Ebay.
              Zuletzt geändert von hjk; 08.05.2022, 21:17.

              Kommentar


                #7
                Ok - ihr habt mich überzeugt keine Behelfslösung zu bauen. Vielen Dank für die Rückmeldungen!

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
                  Ok - ihr habt mich überzeugt keine Behelfslösung zu bauen.

                  seltener fall von einsicht hier im gig-forum
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X