Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Aktor reagiert nicht auf schalten 0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Aktor reagiert nicht auf schalten 0

    Hi zusammen,

    zunächst mal herzlichen Gruß in die Forumsrunde, habe hier schon viel mitgelesen, aber noch nie aktiv gepostet. Lebe seit ca. 2 Jahren in einem sog. "Smarthome", wir haben im Zuge der Renovierung (fast) die komplette Elektrik sternförmig neu verlegt und zusätzlich eben auch auf KNX umgestellt.

    Ich bin jetzt aktuell immer mal wieder wenn Zeit da ist, dabei, die vom Elektriker vorgenommenen Grund-Einstellungen so zu konfigurieren, dass sie zumindest in meinen Augen etwas smarter werden und das Haus somit seinem Namen auch hoffentlich irgendwann mal gerecht wird... :-)

    Zu folgendem Problem an dem ich gerade hänge, finde ich leider in der Forumssuche keine Lösung, herzlichen Dank also schon mal im Voraus für Eure Unterstützung:

    Ich haben einen Badspiegel von Duravit, welcher von mir für eine externe Ansteuerung ein Tastersignal fordert. Dies habe ich aktuell versucht, über einen UP-Schaltaktor von MDT zu realisieren, der auf Schaltimpuls konfiguriert ist, sobald ihm der Präsenzmelder (ebenfalls MDT) das entsprechende Signal liefert.
    Das Ganze klappt auch teilweise, wenn ich das Badezimmer betrete, geht der Spiegel zumindest an, aber leider nicht mehr aus. Betrete ich dann nach einiger Zeit das Bad erneut (Deckenspots bereits aus), geht der Spiegel _aus_.
    Offenbar reagiert der Schaltaktor nur auf eine gesendete "1", die aber der Präsenzmelder nur beim Einschalten liefert. Die beim Ausschalten gelieferte "0" wird ignoriert, bzw. hier wird offenbar kein Taster-Impuls an den Spiegel gegeben...

    Habt Ihr hier einen "Tritt in die richtige Richtung" für mich?

    Herzlichen Dank,

    Tom aus München

    #2
    Hallo Tom, herzlich Willkommen bei den Aktiven im Forum!
    das beschriebene Verhalten erinnert mich an eine Umschalt-Konfiguration: Erster Druck schaltet ein, zweiter Druck schaltet aus.

    Ansonsten bitte screenshots posten.

    Kommentar


      #3
      Na dann mal herzlich willkommen bei den Aktiven

      So wie du das beschreibst, könnte der Spiegel jeweils einen kurzen Tastimpuls zum Schalten benötigen, Probier einfach mal aus, den Aktor auf Impuls umzustellen und dann mal ein paar mal Tasten, ob der Spiegel jeweils an und beim nächsten Tasten wieder aus geht. Wie du das dann allerdings automatisch mit dem PM machen willst, dafür habe ich momentan keine Idee, hängt auch sehr davon ab, was du an Geräten / Logik zur Verfügung hast. Vielleicht gibt es auch im Spiegel eine Möglichkeit, den Eingang auf Dauerimpuls umzuschalten.

      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Paul und Florian,

        wow, erst mal herzlichen Dank für die schnellen Antworten Euch Beiden .

        Paul, im Prinzip genau wie von Dir beschrieben, nur dass leider die Aus-Funktion scheitert, wohl weil hier ein "0"-Telegramm an den Aktor geht, was diesen wohl nicht zu einem Impuls veranlasst...

        Florian: Der Aktor steht bereits auf Schaltimpuls. Offenbar gibt er jedoch nur bei einem Telegramm mir "1" einen "Stromstoß" an den Spiegel weiter. Am Spiegel selbst kann ich leider nichts konfigurieren, bin schon recht froh, dass dieser wenigstens einen Taster-Eingang hat. Habe eigentlich nicht damit gerechnet, dass ich hier ein Logikmodul brauche, dieses wäre aber bspw. im PM vorhanden.

        Ich würde sagen, ich poste heute Abend mal Screenshots sobald ich wieder an die ETS komme.

        Bis dahin Euch Beiden einen schönen Tag und Danke nochmals,

        Tom

        Kommentar


          #5
          Zitat von gtdaexl Beitrag anzeigen
          nur dass leider die Aus-Funktion scheitert, wohl weil hier ein "0"-Telegramm an den Aktor geht, was diesen wohl nicht zu einem Impuls veranlasst...
          Im AKK-01UP.03 sehe ich keine Möglichkeit, das zu ändern.

          Welcher Präsenzmelder ist im Einsatz?
          So weit ich das erkennen kann, erwartet das Licht im Badspiegel einen Impuls 0-1-0 zum Einschalten und einen zweiter Impuls 0-1-0 zum Ausschalten. Der Aktor kann so einen Impuls liefern bei einem EIN-Telegramm. Nun muss der PM sowohl zum Ein- als auch zum Aus-Schalten ein EIN-Telegramm an den UP-Aktor senden.

          Kommentar


            #6
            Ggf einen zweiten PM Kanal für diesen Zweck verwenden. Bei Gira PM lässt sich auch einstellen, das der PM auch am Ende der Erfassung EIN sendet, beim MDT müsstest schauen.

            Kann der Aktor Impuls per Szeneneingang? Dann könnte der PM zwei Szenen senden und am Aktor kann daraus AN/AN bzw. Bei den anderen Leuchten AN/AUS oder Dimmstufe x werden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Verstehe ich das richtig, dass die Leuchte immer mit einem Impuls ein- und dann wieder ausgeschaltet wird (die hat also einen Impulseingang und einen für "Dauerstrom")?

              ... wenn ja: weiterlesen ... wenn nein - lieber nicht lesen

              Dann bräuchtest Du meiner Meinung nach zwingend einen Strommessaktor an der Dauerphase um den Zustand der Leuchte bestimmen zu können.

              Danach wär's ganz einfach: Deine Taster und der BWM sind ganz normal auf ein/aus parametriert auf eine eigene GA, die den Sollzustand angibt. Den Istzustand misst Du ja mittels Strommessaktor. Wenn nun Sollzustand nicht gleich Istzustand ist, soll ein Impuls ausgelöst werden. Hierzu würde sich ganz einfach die logische Verknüpfung des XOR anbieten - nur bin ich mir nicht sicher, ob man die in den üblichen "Verdächtigen", also z.B. im PM findet ...

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Geht der auch an wenn der Impuls zum einschalten dauerhaft anliegt?

                Dann könnte man den Impuls Eingang mit L zusammendröseln und das ganze dann "normal" schalten.

                Geht natürlich nur wenn der Impuls durch Verbindung mit "L" erzeugt wird.

                Kommentar


                  #9
                  Erst mal Danke Euch allen für die tolle Hilfsbereitschaft in diesem Forum - bin echt "geplättet"...


                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Im AKK-01UP.03 sehe ich keine Möglichkeit, das zu ändern.

                  Welcher Präsenzmelder ist im Einsatz?
                  So weit ich das erkennen kann, erwartet das Licht im Badspiegel einen Impuls 0-1-0 zum Einschalten und einen zweiter Impuls 0-1-0 zum Ausschalten. Der Aktor kann so einen Impuls liefern bei einem EIN-Telegramm. Nun muss der PM sowohl zum Ein- als auch zum Aus-Schalten ein EIN-Telegramm an den UP-Aktor senden.
                  Hi Paul, es ist ein MDT SCN-P360D4.02. Du hast es mMn exakt beschrieben, aber wie kriege ich das zweite "1" beim Ausschalten hin? Ich habe schon mal umgestellt auf nur "EIN" senden (sh. Screenshot), in der Hoffnung, dass das der richtige Parameter wäre, aber so wie ich es verstehe, wird dann generell nur ein Einschalt-Telegramm gesendet und leider nicht eine "1" bei Ein und Aus...

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ggf einen zweiten PM Kanal für diesen Zweck verwenden. Bei Gira PM lässt sich auch einstellen, das der PM auch am Ende der Erfassung EIN sendet, beim MDT müsstest schauen.

                  Kann der Aktor Impuls per Szeneneingang? Dann könnte der PM zwei Szenen senden und am Aktor kann daraus AN/AN bzw. Bei den anderen Leuchten AN/AUS oder Dimmstufe x werden.
                  Also so wie ich es sehe, kann der Aktor leider keine Szenen (sh. Screenshot) und der MDT wohl auch keine "1" senden beim Ausschalten...

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Verstehe ich das richtig, dass die Leuchte immer mit einem Impuls ein- und dann wieder ausgeschaltet wird (die hat also einen Impulseingang und einen für "Dauerstrom")?

                  ... wenn ja: weiterlesen ... wenn nein - lieber nicht lesen

                  Dann bräuchtest Du meiner Meinung nach zwingend einen Strommessaktor an der Dauerphase um den Zustand der Leuchte bestimmen zu können.

                  Danach wär's ganz einfach: Deine Taster und der BWM sind ganz normal auf ein/aus parametriert auf eine eigene GA, die den Sollzustand angibt. Den Istzustand misst Du ja mittels Strommessaktor. Wenn nun Sollzustand nicht gleich Istzustand ist, soll ein Impuls ausgelöst werden. Hierzu würde sich ganz einfach die logische Verknüpfung des XOR anbieten - nur bin ich mir nicht sicher, ob man die in den üblichen "Verdächtigen", also z.B. im PM findet ...

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Hallo Stefan, die Lampe hast Du völlig korrekt beschrieben, habe deshalb auch weitergelesen...^^
                  Ich bin bei dem Bad im DG froh, dass ich das Kabel zum UP-Aktor bekommen habe, der leider keine Strommessung kann. Aber könnte ich den Zustand nicht auch ganz einfach über das Rückmeldeobjekt kriegen?

                  Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
                  Geht der auch an wenn der Impuls zum einschalten dauerhaft anliegt?

                  Dann könnte man den Impuls Eingang mit L zusammendröseln und das ganze dann "normal" schalten.

                  Geht natürlich nur wenn der Impuls durch Verbindung mit "L" erzeugt wird.
                  Hi, leider nicht - hab das schon versucht. Er dimmt dann dauerhaft hoch und wieder runter, blinkt also irgendwie "blöd rum"...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Das Rückmeldeobjekt vom Aktor hat genau für die Dauer des Impulses ne 1 und sendet Dir dann direkt die 0 hinterher. Wird Dir also nicht viel bringen.

                    Dann bleibt eigentlich nur ne Logik, die bei jeder Änderung des Einganges (Ausgabe-GA vom PM) eine 1 sendet. Das Wäre z.B. ein ODER mit einer 1 als Fixwert und der PM-GA als externen Eingang. Sendebedingung des Ausgangs der Logik, immer. Die Logikergebnis-GA geht dann auf deinen Aktor Kanal, der dann immer seinen Impuls schaltet. An den Eingang der Logik kannst auch nen Taster und sonstiges hängen. Nur eine saubere UM-Schaltfunktion wirst nicht so leicht hinbekommen, da müsstest mit weiteren Logiken hantieren oder eben wirklich den einen Kanal messen und davon einen Schwellwert Schalter abbilden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, ja dann werde ich mich wohl doch mal mit dem Logik-Modul des PM auseinandersetzen.

                      Danke Euch allen nochmal für Eure Tipps, ich gebe in jedem Fall Rückmeldung hier.

                      VG, Tom

                      Kommentar


                        #12
                        Plane in jedem Fall auch ein zusätzliches Aus an irgend einer Stelle ein, ich denke, das größte Problem wird es sein, die beiden Leuchten synchron zu halten. Vielleicht kannst du noch die Helligkeit nach dem Aus über den BWM auswerten.
                        Viel Erfolg, Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Welcher Spiegel ist das denn genau?
                          Modell?

                          Kommentar


                            #14
                            Noch ne Idee.

                            AKK-01UP.03 durch AKK-02UP.03 ersetzen.
                            Kanal 1 schaltet Stromversorgung normal.
                            Kanal 2 schick Impuls zum Tastereingang mit eingestellter Zeitverzögerung.
                            Beide Kanäle werden von der gleichen GA getriggert.

                            Voraussetzung:
                            Beim Einschalten der Stromzufuhr ist die Beleuchtung defaultmässig aus.
                            Das müsste man vorher testen.

                            Es muß natürlich ein neuer AKK-02UP.03 angeschafft werden,
                            aber lässt sich der AKK-01UP.03 ja woanders (sinnvoll) einsetzten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
                              Noch ne Idee.

                              AKK-01UP.03 durch AKK-02UP.03 ersetzen.
                              Kanal 1 schaltet Stromversorgung normal.
                              Kanal 2 schick Impuls zum Tastereingang mit eingestellter Zeitverzögerung.
                              Beide Kanäle werden von der gleichen GA getriggert.

                              Voraussetzung:
                              Beim Einschalten der Stromzufuhr ist die Beleuchtung defaultmässig aus.
                              Das müsste man vorher testen.

                              Es muß natürlich ein neuer AKK-02UP.03 angeschafft werden,
                              aber lässt sich der AKK-01UP.03 ja woanders (sinnvoll) einsetzten.
                              Hi, es handelt sich um diesen hier:

                              https://www.duravit.de/produkte/alle...roduct=5270438

                              Das Problem bei Deinem Lösungsvorschlag ist, dass der Spiegel dimmbar ist und der voreingestellte Dimmwert nur erhalten bleibt, wenn das Gerät am Dauerplus hängt.

                              Unten mal das Schaltbild für den Anschluss eines externen Tasters (in meinem Fall eben der UP-Aktor)...

                              Duravit.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X