Ich interessiere mich für eine „Wärmedeckenlampe“ (Liquidbeam Eliah). Das ist eine Heizung und eine Lampe, wobei die Bedienung der Funktionen Heizung/Umluft/Licht per geräteinternen Szenen realisiert ist, die nur durch einen einzigen an/aus-Schalter sequentiell durch- und dazwischen immer ausgeschaltet werden, also wird nur ein einziger Außenleiter benötigt (sagt man das so?), ein Lichtauslass an der Decke genügt.
Oder man bedient das Gerät durch einen „Wechseltaster“, wobei das Gerät dann unter Dauerstrom ist und dessen Szenen durch „Impulse“ des Wechseltasters weitergeschaltet werden bzw. das Gerät selbst „aus“, also in Standby geschaltet wird.
jetzt verstehe ich zwar wie ein Lichtschalter funktioniert (Stromkreis unterbrochen/geschlossen), nicht aber wie ein „Impuls“ eines Wechseltasters in einem ständig geschlossenen Stromkreis funktioniert.
und weil ich das nicht verstehe habe ich die Frage ob es möglich ist dieses „Wechseltaster-Schema“ in KNX mit einem MDT AKS Aktor „nachzubilden“.
ich würde die Szenen des Geräts gerne sequentiell durchschalten können ohne zwischen einem Szenenwechsel das Gerät immer ausschalten zu müssen.
kann mich jemand bitte erleuchten?
danke
Tab
Oder man bedient das Gerät durch einen „Wechseltaster“, wobei das Gerät dann unter Dauerstrom ist und dessen Szenen durch „Impulse“ des Wechseltasters weitergeschaltet werden bzw. das Gerät selbst „aus“, also in Standby geschaltet wird.
jetzt verstehe ich zwar wie ein Lichtschalter funktioniert (Stromkreis unterbrochen/geschlossen), nicht aber wie ein „Impuls“ eines Wechseltasters in einem ständig geschlossenen Stromkreis funktioniert.
und weil ich das nicht verstehe habe ich die Frage ob es möglich ist dieses „Wechseltaster-Schema“ in KNX mit einem MDT AKS Aktor „nachzubilden“.
ich würde die Szenen des Geräts gerne sequentiell durchschalten können ohne zwischen einem Szenenwechsel das Gerät immer ausschalten zu müssen.
kann mich jemand bitte erleuchten?
danke
Tab
Kommentar