Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardwarefrage Wechseltaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardwarefrage Wechseltaster

    Ich interessiere mich für eine „Wärmedeckenlampe“ (Liquidbeam Eliah). Das ist eine Heizung und eine Lampe, wobei die Bedienung der Funktionen Heizung/Umluft/Licht per geräteinternen Szenen realisiert ist, die nur durch einen einzigen an/aus-Schalter sequentiell durch- und dazwischen immer ausgeschaltet werden, also wird nur ein einziger Außenleiter benötigt (sagt man das so?), ein Lichtauslass an der Decke genügt.

    Oder man bedient das Gerät durch einen „Wechseltaster“, wobei das Gerät dann unter Dauerstrom ist und dessen Szenen durch „Impulse“ des Wechseltasters weitergeschaltet werden bzw. das Gerät selbst „aus“, also in Standby geschaltet wird.

    jetzt verstehe ich zwar wie ein Lichtschalter funktioniert (Stromkreis unterbrochen/geschlossen), nicht aber wie ein „Impuls“ eines Wechseltasters in einem ständig geschlossenen Stromkreis funktioniert.

    und weil ich das nicht verstehe habe ich die Frage ob es möglich ist dieses „Wechseltaster-Schema“ in KNX mit einem MDT AKS Aktor „nachzubilden“.

    ich würde die Szenen des Geräts gerne sequentiell durchschalten können ohne zwischen einem Szenenwechsel das Gerät immer ausschalten zu müssen.

    kann mich jemand bitte erleuchten?

    danke
    Tab

    #2
    Kann es sein dass ein „Impuls“ eines Wechseltasters auch nur eine kurze Unterbrechung eines sonst ständig geschlossenen Stromkreises bzw. ein kurzes Schließen eines sonst ständig unterbrochenen Stromkreises ist?

    dann hieß die Antwort „ja“….

    Kommentar


      #3
      In klassisch elektrisch ausgerüsteten Fluren gibt es in der Regel Stromstossrelais, die mit mehreren „Wechseltastern“ bedient werden:
      • Gedrückt = Kontakte geschlossen
      • Normalstellung = Kontakte offen
      Der Impuls ist ein kurzzeitiges Schliessen des sonst ständig unterbrochenen Stromkreises. Ich erwarte dafür einen extra Schalteingang an der „Wärmedeckenlampe“.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        • Gedrückt = Kontakte geschlossen
        • Normalstellung = Kontakte offen

        Das ist dann ein Taster als Schließer.

        Ein WechselTaster hat meist drei Anschlüsse: Phase, Öffner und Schließer. Je nachdem wo man die zweite Ader anschließt, kann er also als Öffner (normal geschlossen, bei Betätigung offen) oder Schließer (normal offen, bei Betätigung zu) verwendet werden.


        @Tab: deswegen ist deine Frage etwas ungewöhnlich, denn ein WechselTaster kommt praktisch nie vor, er wird meistens in der Funktion als Öffner oder Schließer, nicht. Eides zugleich, eingesetzt.
        Woher hast du die Info? In der Anleitung zum Gerät lese ich nur die Möglichkeit mit Ein / Aus die Programme weiter zu schalten. Ein Schaltbild oder eine Darstellung der Anschlüsse gibt es dort nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          In der Anleitung zum Gerät lese ich nur die Möglichkeit mit Ein / Aus die Programme weiter zu schalten.
          Dazu passend ist im Produkt-Video die Rede von einem Lichtschalter, mit dem Aus- und innerhalb fünf Sekunden wieder eingeschaltet werden muss, um zur nächsten Szene weiter zu schalten.

          In [#1] trifft der erste Absatz zu. Im Video sieht man schön, wie das Licht aus- und wieder angeht zum Aktivieren der Heizung. Den verwendeten Lichtschalter sieht man nicht.

          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          ... Frage ob es möglich ist dieses „Wechseltaster-Schema“ in KNX mit einem MDT AKS Aktor nachzubilden“
          Da sehe ich überhaupt kein Problem, für eine Zeit von weniger als 5 s auszuschalten. Nur ganz ohne Logik wird der Impuls zum Ausschalten in KNX nicht zu realisieren sein, weil das Vorgehen recht ungewöhnlich ist.

          Kommentar


            #6
            Und woher willst Du wissen, welche Stufe Aktiv ist, und ob Du 2 oder 3 mal den Zauber ausführen musst, damit der gewünschte Zustand eingestellt ist? Solch Machwerk ist mir nicht geheuer!

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und woher willst Du wissen, welche Stufe Aktiv ist
              Gute Frage! Ausschalten länger als 5 s resultiert im definierten Grundzustand "alles aus". Von da aus kann man Impulse zählen für die gewünschte Szene.

              Kommentar


                #8
                …Ausschalten länger als 5 s resultiert im definierten Grundzustand "alles aus". Von da aus kann man Impulse zählen für die gewünschte Szene…
                genau so. laut Hersteller: nach 0,5Sek ist der Prozessor hochgefahren, die Impulse (Strom unterbrochen, geschlossen) können dann wesentlich kürzer sein. Mit nem AKS sind minimal 0,3 sek Impulse möglich, kann man also innerhalb 3sek alle 8+2 Szenen des Geräts anfahren.

                laut Hersteller gibt es das “Lichtschalter”-Verfahren welches man im Video sieht.

                es gibt aber eben auch das “Wechseltaster”-Verfahren, in den Grundeinstellungen einzustellen. Dabei ist das Gerät dauerhaft am Strom, ein kurzer Impuls (Strom weg, wieder da) schaltet dann eine Szene weiter. Und “standby” ist dann eben die “alles-aus”-Szene, oder halt gleich den Aktorkanal ausschalten und Standby sparen.

                der Hersteller spricht da eben von “Wechseltaster”, und ich weiß jetzt auch was mit Impuls gemeint ist.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du das „fernbedienen“ möchtest, also irgendwie automatisch, ohne auf einen Taster in Sichtweite des Gerätes arbeiten möchtest, rate ich dir von so einer Steuerung ab. Es ist einfach Murks, da du keine gute Rückmeldung uns System bekommst.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X