Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Steuerung Rollladen und Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Steuerung Rollladen und Jalousien

    Hallo, ich habe eine grundlegende Frage zur Ansteuerung und Inbetriebnahme von Elero RolTop M Rolladenmotoren und Warema Typ E 80 A6 Jalousien (alles 230 V). Die Rollläden und Jalousien würde ich gerne via KNX Aktor ansteuern. Ist weiterhin das Einlernen der Motoren mit dem Montagekabel notwendig oder erfolgt das alles mit dem KNX Aktor, sodass kein separates Hersteller-Montagekabel zur Einrichtung der Endlagen mehr notwendig ist?
    Zudem würde mich interessieren, was ihr für Aktoren im Einsatz habt bzw. welche ihr empfehlen würdet? Nach aktuellem Stand gefallen mir die ABB Aktoren JRA/S8.230.2.1 oder JRA/S8.230.5.1 ganz gut in Kombination mit der ABB Wetterzentrale WZ/S1.3.1.2 und ABB WES/A3.1 Wettersensor. Hat hiermit jemand schon Erfahrungen oder würdet ihr andere Komponeten empfehlen? Wie seht ihr das Thema bzgl. der automatischen Fahrzeitermittlung?


    #2
    Der Aktor kann die Endlagen nicht einstellen. Wenn das bei den Motoren nur über das Montagekabel geht, dann benötigst du das.

    MDT kommt hier im Forum sehr gut an, viele Funktionen und brauchbarer Preis, das gilt für Aktoren als auch Wetterstation.
    Die auto. Fahrzeitermittlung kann man machen, macht die Einrichtung etwas einfacher und ich meine, dass dann auch regelmäßig die Zeiten an eventuelle Veränderungen des Antriebs angepasst werden.

    Kommentar


      #3
      Es gibt auch noch Fans von Grießer Aktoren, da gibt es auch BE dabei und ggf passendere Kanalzahlen.

      MDT geht viel Logik inkl. manch einer baut sich aber eh in Logikengines sehr komplexe Beschattungsteuerungen da ist es dann fast egal.

      Bei MDT ist es halt eine günstige WS, da der Aktor die Intelligenz hat. Das ist bei Schaden relativ günstig zu ersetzen. ABB hat quasi auch getrennte Bauteile. Muss man sich anschauen ob es die Intelligenz in der WS braucht je nach gewählten Aktor.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bin ganz zufrieden mit der Applikation der ABB JRA - hat zwar auch seine kleinen Macken, aber wenn man lange genug sucht findet man das bei fast allen KNX Geräten 🙄

        Wenn die Motoren 5-polig angefahren werden - die Endlage dann eingelernt werden muss und nicht per Endschalter oä. geschalten wird - kann man die automatische Fahrzeitermittlung nicht benutzen - musst halt schauen wie deine Motoren geschalten werden.

        Kommentar


          #5
          - kann man die automatische Fahrzeitermittlung nicht benutzen -
          Das kann man so nicht sagen, natürlich müssen die Endlagen vor der Messfahrt eingestellt sein.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Beleuchtfix Die geschaltenen Leiter (auf, ab) dienen dann nur als Signal, der Motor wird aber vom der Dauerphase betrieben - und der wird von den Aktoren nicht gemessen. An den geschaltenen Leitern ändert sich die Stromaufnahme nicht so dass die automatische Fahrzeitermittlung nicht funktioniert. Ist aber eher ein Sonderfall - die meisten Motoren scheinen ja eh 4-polig betrieben zu werden (Auf, Ab, N, PE). Aber wenn man so einen hat kann man sich den Aufpreis für solche Aktoren halt schenken.

            Kommentar


              #7
              Ok, danke, war mir nicht so bewußt.
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X