Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikblatt zur Betriebsumstellung WP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Logikblatt zur Betriebsumstellung WP

    Hallo zusammen,

    ich möchte vorweg schicken, dass ich bereits einige Stunden recherchiert habe und zwar viele ähnliche, aber keine direkt passenden Posts gefunden haben, mit denen ich meine Problemstellung lösen könnte. Daher habe ich mir an´s Herz gefasst und möchte euch um Rat fragen.

    Ausgangslage ist, dass ich über eine Nibe Wärmepumpe mit Kühlfunktion sowie eine Uponor Steuerung mit KNX Gateway für die Stellantriebe der Fußbodenventile verfüge. Zusätzlich ist ein Gira x1 im Einsatz.

    Zielsetzung ist, dass ich über einen Binärkontakt an der Nibe abgreifen kann, ob der Kühlmodus aktiv ist oder nicht und dies dann als HAVC 20.105 entsprechend des aktuellen WP Modus (Heizen oder Kühlen) an die Uponor Steuerung weiterleiten kann.

    Grundlegend nehme ich an, dass bei aktiviertem Kühlmodus der Binäreingang geschlossen ist. Wo ich absolut hänge ist, wie ich das über eine passende Logikfunktion so umgewandelt bekomme, dass ich auf die GA für den Heizungsmodus die entsprechenden Werte schreibe, wenn ich als Ausgangsbasis nur 0 oder 1 habe?

    Vielen lieben Dank im Voraus, ich bin für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar!

    Gruß, Boris

    #2
    Die Aufgabenstellung ist sehr speziell, die X1-LBS sind eher allgemein. Schau den Baustein Wertgenerator an, der sollte die Aufgabe lösen können. Trigger binär, Ausgang auf Datenpunkt passend zu HAVC 20.105, Wert wie gewünscht.

    Kommentar


      #3
      Hi Paul,
      danke Dir, den Gedanken hatte ich auch initial gehabt, war dann aber letztlich gedanklich daran hängengeblieben, dass ich "$03" für Kühlung und "$01" für Heizen senden müsste. Ist das Quatsch und "03" und "01" wären richtig?

      Viele Grüße,
      Boris

      Kommentar


        #4
        Ja richtig. Es reicht sogar, in die Wertgeber 0 und 3 schreiben; durch den Datenpunkttyp am Ausgang wird die führende 0 automatisch ergänzt.

        Kommentar


          #5
          Ok, ich denke ich habe das grundsätzlich richtig hinbekommen:

          Der Wertewandler Kühlung ist auf Auslöser 1 gestellt und sendet den Wert 3.
          Der Wertewandler Heizung ist auf Auslöser 0 gestellt und sendet den Wert 1.

          Entweder ist da aber noch ein Fehler drin oder der Simulator spinnt, denn sobald ich dort einen Wert sende, ändern sich die Auslöser beider Wertegeneratoren auf 1 und am Eingang kommt immer nur der Wert 1 an vom Wertegenerator Heizung.
          Wenn ich am Wertegenerator Heizung einen Haltepunkt sende, geht beim Auslöser 1 der korrekte Wert 3 raus? 😕
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            der Simulator hat in diesem Fall recht, es ist noch ein Fehler drin:
            Der Wertegenerator reagiert immer auf eine "1" am Eingang Auslöser; für die Heizung muss ein Inverter vorgeschaltet werden, der aus der "0" eine "1" macht.

            Kommentar


              #7
              Es funktioniert, danke Dir und schöne Tage!

              Kommentar

              Lädt...
              X