Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiede Reihenklemme Wago vs. Phoenix

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiede Reihenklemme Wago vs. Phoenix

    Hallo zusammen,

    ich bin noch Einsteiger und würde gerne mit KNX in einer Gartenhütte experimentieren. Leider habe ich sternförmig alle grünen Buskabel in den Verteilerschrank (Multimediabereich) gezogen. Sind 20 Kabel.

    Wie würde man die 20 Kabel am besten zusammenführen. Bei Wago TopJob Serie 200 müsste ich jeweils eine Klemme für grau, rot, schwarz und gelb kaufen und bei Phoenix Contact PTTBS 1,5/S-KNX wären bei einer Klemme alle vier Kabelfarben bedient.

    1. Sprich, bei Phonix könnte man je Klemme ein Kabel direkt hinziehen bei Wago müsste man die Farben trennen, was eventuell beim Schrank etwas unübersichtlich aussieht? Richtig?

    2. Wie ist das bei Wago mit 1-Leiter-, 2-Leiter, 3-Leiter und 4-Leiterdurchgangsklemme zu verstehen? Wenn ich diese Variante anschaue, sind alle 4 Anschlüsse miteinander verbunden.
    wago.jpg
    Man könnte hier praktisch 4 Kabel miteinander verbinden, wenn man es nicht weiterreichen will
    Angehängte Dateien

    #2
    Das weiterreichen macht man mit Steckbrücken. Sprich da geht kein Kabel von Klemme zu Klemme, stattdessen verbindet man diese mit einer Kontaktleiste.

    Ich hab Phoenix KNX klemmen und dann wird jeder zweite Abgang bei den Brücken entfernt. Ist dann total gut übersichtlich. Es sieht dann so aus. Pro Klemmenpaar gehen also zwei Buskabel dran. Es gibt 20er Steckbrücken, also kriegt man 10 Pärchen (20 Buskabel) hin. Danach muss man einmal durchverbinden.
    Der Vorteil: Kabel kommt oben oder unten an und man kann gleich alle 4 Leiter anbinden. Die Leiter werden nicht weit gespreizt.

    Wenn du es mit grauen Reihenklemmen machst, darf man nicht durcheinander kommen. Zudem muss man 4 Kabel dann übereinander anschließen - an graue Klemmen. Wirkt auf mich wie ein programmiertes Durcheinander.
    Zuletzt geändert von SvenB; 29.05.2022, 21:41.

    Kommentar


      #3
      vielen dank für die schnelle antwort

      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Pro Klemmenpaar gehen also zwei Buskabel dran
      du benutzt den unteren bereich also auch, um die buskabel miteinaner zu verbinden

      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Ich hab Phoenix KNX klemmen und dann wird jeder zweite Abgang bei den Brücken entfernt.
      Genau. Um dann jeweils immer rot zu rot, schwarz zu schwarz usw. der reihe nach rechts untereinander zu verbinden.

      dann habe ich das soweit verstanden und würde statt WAGO dann Phoniex bestellen :-)

      Kommentar


        #4
        Ich habe meine Verteiler auch alles in Wago. Die 2000-er Serie nutze ich nur noch in ihren Farben für T-Sensoren 1wire. Denn alle Busleitungen habe ich dann auf die Phoenix PTTBS 1,5 KNX aufgelegt. Die sind da wirklich gut. Und ja da nimmt man alle Klemmstellen die man kriegen kann oben wie unten, die Busleitung ist ja nicht so starr wie nen 5-fach NYM insofern wäre es reine Material- und Platzverschwendung wenn man da nur an einer Seite die Klemmen benutzen würde.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Super danke euch beiden. soweit verstanden und auch die Phoenix PTTBS bestellt 👍

          Werde mir dann die Tage überlegen, was in der Gartenhütte alles KNX-mäßig genutzt werden soll. Könnte sein, dass ich die eine oder andere Frage noch stellen werde bzw. bei der Materialauswahl eventuell Tipps benötigen könnte. Aber das dann in einem anderen Thread.

          Dieser Eintrag wäre dann somit gelöst :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X