Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Visu/Automatisierung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    IOBroker kenn ich nicht. Schreibt das die Config automatisch?
    Es lässt sich laut Doku Zumindest über den XML Export der ETS diese Adressen und so in IOBroker importieren. Quelle: Open KNX (iobroker.net)

    Insgesamt würde mich so ne offene Plattform auch sehr reizen weil man dann sehr viel besser andere Plattformen/Techniken mit integrieren kann. Aber ich mach mir bei diesen OpenSource Plattformen doch immer die Sorge wie stabil/ausgereift die sind. Ich meine die Adapter für KNX werden dann vielleicht von 1-2 Personen gepflegt aber wenn die dann vielleicht einfach nicht mehr können oder deren Interesse selbst auf was anderes fällt dann gibt es nachher keine Updates mehr...

    Zitat von vento66
    Mal den Jung SV Server ansehen.
    Danke für den Tipp schaue ich mir auch mal an.

    Zitat von willisurf
    ist schon interessant, was Gira da als Innovation verkaufen kann.
    Also das Gefühl habe insgesamt bei KNX 🙄

    Kommentar


      #17
      Naja, wenn die 1-2 Personen nicht mehr wollen können andere einspringen - sofern das überhaupt notwendig ist. Am KNX Protokoll selber ändert sich ja nicht wirklich was. Das ist ja auch der Vorteil von Open source Projekten gegenüber anderen Lizenzmodellen wie zB Edomi das hat.
      Auch bei kommerziellen Produkten passiert es durchaus mal dass der Hersteller keine Updates mehr macht...

      Beispiel Home Assistant: hier gibts zur Zeit über 1000 Benutzer der knx Integration. Wenn sich mal was wichtiges an HA ändern sollte - was meines Wissens so in den letzten 3 Jahren nicht vorgekommen ist - findet sich da bestimmt jemand der das adaptieren könnte.

      Kommentar


        #18
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        hier gibts zur Zeit über 1000 Benutzer der knx Integration
        Benutzer ist aber ungleich Programierer

        Kommentar


          #19
          Ich wähle derzeit einen etwas anderen Ansatz. Gerne hätte ich auch auf EDOMI gesetzt, aber mit Bezug auf den Post im entsprechenden Subforum ist wohl recht nebulös wie es mit EDOMI weitergeht. Die Entwicklung scheint stehen geblieben und der Entwickler wohl nicht mehr im Forum aktiv. Man könnte jetzt argumentieren und sagen "es ist was es ist", aber ich sehe das Problem, dass es sehr zeitintensiv ist, eine komplette Logik in einem beliebigen System zu erstellen. Mir geht es nicht um die Features, die können meinetwegen bleiben wie sie sind, sondern um die Zukunftsfähigkeit bzw. Kompatibilität der Software mit OS-Updates (Zeitraum bis zu 10 Jahre).

          Ich versuche gerade so zu planen, dass möglichst viel der Logik durch KNX-Geräte selbst gesteuert wird (bspw. Rollläden über MDT Glasbedienzentrale, Datum / Tageszeit kommt vom IP-Router) anstelle von bspw. EDOMI oder NodeRED. Wo die Grenzen dieser Lösung liegen kann ich noch nicht sagen. Lichtstimmungen sollen über Szenen laufen, die ich auf den Tastern schnell abrufen kann. Falls ich mit der Logik irgendwie an die Grenzen komme würde ich es mit dem OpenKNX Stack versuchen, aber auch nur für die Komfortfunktionen. Wenn das Ding dann abraucht muss das Haus trotzdem noch im "normalen" Modus funktionieren.

          Bzgl. Bedienung mit dem Handy liebäugele ich gerade mit der App KNXeasy (OK, ist auch proprietär aber ein paar rudimentäre Szenen bzw. Dimmer sind da schnell eingerichtet). So spare ich mir auch den zentralen Visuserver, so toll ich das auch finde ... EDOMI wäre für mich die perfekte Lösung, wenn es doch nur etwas "transparenter" hinsichtlich Quellcode wäre, bspw. gepflegt in einem GIT-Repo, sodass man sich im Notfall, wenn das Projekt verschwindet, selbst behelfen kann ...

          Mit NodeRED habe ich das Problem, dass da bei jedem Update wilde Abhängigkeiten gezogen werden, da macht EDOMI aus meiner Sicht einen sehr guten Job ob seiner Einfachheit. Alle anderen Lösungen ioBroker, HomeAssistant habe ich vor 2-3 Jahren mal testweise ausprobiert. Das war mir alles zu frickelig mit der Parametrierung in *.yaml Files o.ä. Dann kann ich die Logik auch gleich komplett selbst schreiben, bin wohl nur unwesentlich langsamer und habe keine Bloatware ...
          Zuletzt geändert von jayem0; 05.06.2022, 15:42.

          Kommentar


            #20
            Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
            etwas "transparenter" hinsichtlich Quellcode wäre
            Den Quellcode kannst Du doch runterladen.....

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Benutzer ist aber ungleich Programierer
              Glaub mir: das ist mir bewusst. Hab ich ja auch nicht behauptet.
              Aber ein paar sind schon dabei 😉
              Und vorerst sieht's nicht danach aus als ob die Entwicklung einschlafen würde - eher im Gegenteil 🧑‍💻

              Zusätzlich ist es auch eine der Stärken von Python sehr Einsteiger- / Umsteiger-freundlich zu sein 🐍
              Zuletzt geändert von meti; 05.06.2022, 15:57.

              Kommentar

              Lädt...
              X