Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum mit 24 V LED Spots ausrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raum mit 24 V LED Spots ausrüsten

    Hallo alle zusammen,

    ich würde gern mein Bad mit 24 V LED Spots einrichten. Gern hätte ich DALI genommen, doch wurde damals bei der Zuleitung für die Deckenbeleuchtung nur 3x1,5 NYM verlegt. Daher war nun meine Idee mit einem Netzteil und dem MDT AKD-0242V.02 zu nehmen und das vor Ort zu verkabeln. Geplant sind halt 5 LED Spots.
    Wie ist eure Meinung dazu und welches Netzteil würdet ihr empfehlen ?

    Gruß
    Marhal

    #2
    Muss das alles durch ein 68mm Loch passen oder hast Du eine Revisionsöffnung?
    Wie viel Platz ist oberhalb der Decke?
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hallo willisurf,

      ich habe die Decke noch nicht eingebaut. daher bin ich da noch flexibel. Angedacht ich die decke ca 120 mm absenke. Ich weiß nicht eine Revisionöffnung einbauen möchte, was kommt sind Lautsprecher mit einem Lochdurchmesser von 191 mm

      Kommentar


        #4
        Mit dem Lautsprecher hast Du quasi die Revisionsöffnung. Das genügt.

        Als Netzteile würde ich die Meanwell HLG240 oder 320 empfehlen. Nur diese (auch nicht die kleineren) haben eine FoldBack Kennlinie (hiccup Protection).
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hallo willisurf vielen Dank für deine Unterstützung Die Netzteile liegen ja schon Wareneingang.

          Ich würde da gern tunable White Spots einbauen und habe gesehen das ich diese auch mit dem MDT AKD-0424V.02

          betreiben kann. Da ich 5 Sport verbauen kann, kann ich diese Parallel schalten ?

          Gruß
          Marhal

          Kommentar


            #6
            Welche Daten haben denn die Spots?
            Mit den ConstaLED 6W sollte das problemlos funktionieren.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              willisurf ja die hatte ich ins Auge gefasst. Ich muss nur schauen, ob diese auch in IP65 gibt.
              Aber danke für deine Unterstützung.

              Gruß
              Marhal

              Kommentar


                #8
                Ist das ne Dampfbadkammer? Warum sollte eine Lampe in der Badezimmerdecke IP65 sein?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die ConstaLED im Bad auch in Duschnähe in einer ganz normalen offenen Spotfassung und die 36cm Regendusche macht ordentlich Luftfeuchte. Das läuft seit einem Jahr völlig problemlos und ich erwarte da auch keine Feuchtigkeitsprobleme. Ggf. ist ein offener Aufbau, der durchlüftet ist und über die Erwärmung trocknet, besser als ein „dichtes“ System.

                  Nach dem Motto, „die Uhr ist wasserdicht….also wenn da einmal Wasser drin ist kommt es nicht mehr raus“
                  Zuletzt geändert von willisurf; 09.06.2022, 09:04.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die ConstaLED auch seit >3 Jahren komplett im Bad im offenen Modulträger verbaut, keine Probleme bisher.

                    Einen Spot habe ich in der Dusche direkt in der Dachschräge, diesen allerdings mit einem geschlossenen Modulträger für Feuchtraum, wie diesen hier: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-alumatt.html# allerdings schwenkbar, konnte den nur nicht auf Anhieb gerade finden...

                    Edit:
                    Gerade nochmal nachgeguckt, war die Brumberg 2160.02, aber anscheinend wird die nicht mehr produziert. Hatte auch nur IP44, aber das ist ja auch vollkommen ausreichend für ne Deckenleuchte die nur kurz mit etwas mehr Wasserdampf zu tun hat... ;-)
                    Zuletzt geändert von Bancoras; 09.06.2022, 10:28.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich danke euch für euere Beiträge und eure Tipps und Erfahrungen. Ich habe mich nun für Folgende Produkte entschieden. Mögt ihr noch mal drüber schauen, die Konsultation passt ? Ich würde halt den LED Stripe auf Kanal A/B setzen und die anderen 4 Spots auf C/D. Ein Feedback wäre cool

                      Gruß
                      Marhal
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        die Uhr ist wasserdicht….also wenn da einmal Wasser drin ist kommt es nicht mehr raus
                        Der alt bekannte Spruch der Ostdeutschen:
                        Ruhla Uhren wasserdicht, rein gehts Wasser, raus kommts nicht....

                        Kommentar


                          #13
                          Das sieht gut aus, elektrisch wird das funktionieren.

                          Die Diskussion welcher Stripe/Farbtemperaturbereich in Bezug auf Rosastich sinnvoll ist, wollen wir ja hier nicht führen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Willsurf,

                            Die Lampen und Co sind nun angekommen . Ich wollte von dir noch einmal ein Rat welchen Querschnitt sollte ich vom Travo bis zur leuchten verlegen. Entfernung beträgt ca 2 m pro Lampe. Mein Vorgehen wäre es jetzt das ich das EIB Kabel dafür nutze. Reicht das aus ?

                            Habe das mal mit dem Rechner berechnet.
                            https://campofant.com/kabelquerschni...itt-berechnen/

                            Gruß
                            Marhal

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde auf keinen Fall KNX Kabel für die Lampenversorgung benutzen. Das ist dafür nicht gedacht, hat wenig Querschnitt und vor allem Massivdraht.

                              Schau mal nach Oelflex 110, bei den kurzen Leitungen genügt wahrscheinlich (bei TW) 3x0,75 qmm (ohne gn/ge!). Ansonsten je nach Rechner.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X