Hallo zusammen,
ich heisse Simon und bin ganz neu hier, auch im Bereich KNX. Vor einigen Monaten habe ich angefangen, mich mit dem Thema Smarthome zu beschäftigen. Wir haben ein Haus (BJ 1998) in der Schweiz gekauft, müssen und wollen derzeit nicht sanieren und haben kein KNX TP.
Ich bin handwerklich einigermassen begabt. Als Informatiker (kein Entwickler) kann ich bis zu einem gewissen Punkt vieles technisches selbst machen (Code lesen, teilweise schreiben, umsetzen). Ich habe bereits ein paar Erfahrungen mit Raspi4, iobroker, node-red, Shellies, MQTT etc. gemacht, bin aber schnell an Grenzen gestossen, da es doch manchmal Bastelcharakter hat. Was mir vorschwebt mag utopisch klingen, aber träumen kann man ja:
Ziel 1:
a) Sämtliche Lichtschalter sollen ausgetauscht und durch "smart" ersetzt werden.
b) Ich möchte an einigen Stellen mit Präsenzmeldern arbeiten (bspw. Licht automatisch ein- und ausschalten)
Ziel 2:
a) Wir haben noch keine elektrischen Storen, möchten diese dann aber smart steuern können (über Wetter, Zeit oder ähnliches)
b) Unsere Fussbodenheizung ist dumm, wir möchten sie langfristig steuern können ohne jeweil an einem Ventil manuell den Fluss zu steuern
c) Fenster und Türkontakte: Wir wollen die Möglichkeit haben zu sehen, was offen steht und was nicht
d) Sicherheit: Rauchmelder, Kamera etc. würden wir ebenfalls gerne an manchen Stellen anbringen (es wird bald einen Hund geben)
Übergeordnete Ziele:
a) Das ganze soll auch non-smart funktionieren. Also wenn ich n Lichtschalter betätige geht das Licht an/aus.
b) Ich will kein proprietäres System wie bspw. Loxone.
c) Da nicht alles mit KNX RF Geräten abgedeckt werden kann, muss ich andere Geräte einbinden können (bspw. Fenstersensoren)
d) Ich möchte eine Visualisierung mit der ich alles via Smartphone, Tablet oder Laptop steuern kann
e) Vermutlich keine Sprachsteuerung und keine Cloud.
Problemstellung 1:
KNX TP ist keine Option, denn das nachträglich einzubauen sprengt jeglichen Rahmen. Bei den RF Geräten bin ich mal bei Jung und Gira durch gegangen und es gibt diese 230V Einsätze mit den aufsteckbaren Tastern. Die Eidgenossen haben nahezu überall solche "alten" Lichtschalter/Steckdosenkombis ohne doppelten Rahmen. Es gibt also nur eine UP Dose. Das Problem is, dass ich so zwar Lichtschalter einbauen kann, aber dann keine Steckdose mehr habe oder umgekehrt. Ein Präsenzmelder noch dazu scheint fast unmöglich.
Weiterhin haben wir einige 4er Rahmen im Raster 2x2 (das is n ordentliches Loch in der Wand). Bisher sehe ich ein solches Format nahezu nirgendwo. Zwei Doppelrahmen sieht wohl eher komisch aus.
Allgemeine Fragen:
Mir ist noch nicht 100% klar, wie so ein RF System aufgebaut ist, wo seine Grenzen liegen und wie das dann bspw. mit Visualisierung aussieht. Kann ich das Ganze standalone betreiben, was brauche ich dazu? Reicht es, die Taster zu montieren, wie ETS zu parametrieren und los gehts (erstmal natürlich ohne Visualisierung)
Nehmen wir folgendes an:
- Ich habe auf dem Raspi4 einen iobroker mit Nodered laufen (hängt am LAN)
- Ich habe einige KNX RF Taster im Einsatz
Was brauche ich, damit die Funksachen mit den IP Sachen kommunizieren können?
Anderes Beispiel:
- Ich habe einen Gira X1
- Ich habe einige KNX RF Taster im Einsatz
Was brauche ich, damit ich das bspw. per App steuern kann (auch von unterwegs)
Das sind viele Fragen, sicher viel Unsinn aber ich hoffe man kann mir hier weiter helfen, dass ich nicht jede Menge Geld in etwas investiere, was so gar nicht klappen kann (RF Taster und Einsätze sind nicht ganz billig).
Lg und vielen Dank an euch alle.
Simon
ich heisse Simon und bin ganz neu hier, auch im Bereich KNX. Vor einigen Monaten habe ich angefangen, mich mit dem Thema Smarthome zu beschäftigen. Wir haben ein Haus (BJ 1998) in der Schweiz gekauft, müssen und wollen derzeit nicht sanieren und haben kein KNX TP.
Ich bin handwerklich einigermassen begabt. Als Informatiker (kein Entwickler) kann ich bis zu einem gewissen Punkt vieles technisches selbst machen (Code lesen, teilweise schreiben, umsetzen). Ich habe bereits ein paar Erfahrungen mit Raspi4, iobroker, node-red, Shellies, MQTT etc. gemacht, bin aber schnell an Grenzen gestossen, da es doch manchmal Bastelcharakter hat. Was mir vorschwebt mag utopisch klingen, aber träumen kann man ja:
Ziel 1:
a) Sämtliche Lichtschalter sollen ausgetauscht und durch "smart" ersetzt werden.
b) Ich möchte an einigen Stellen mit Präsenzmeldern arbeiten (bspw. Licht automatisch ein- und ausschalten)
Ziel 2:
a) Wir haben noch keine elektrischen Storen, möchten diese dann aber smart steuern können (über Wetter, Zeit oder ähnliches)
b) Unsere Fussbodenheizung ist dumm, wir möchten sie langfristig steuern können ohne jeweil an einem Ventil manuell den Fluss zu steuern
c) Fenster und Türkontakte: Wir wollen die Möglichkeit haben zu sehen, was offen steht und was nicht
d) Sicherheit: Rauchmelder, Kamera etc. würden wir ebenfalls gerne an manchen Stellen anbringen (es wird bald einen Hund geben)
Übergeordnete Ziele:
a) Das ganze soll auch non-smart funktionieren. Also wenn ich n Lichtschalter betätige geht das Licht an/aus.
b) Ich will kein proprietäres System wie bspw. Loxone.
c) Da nicht alles mit KNX RF Geräten abgedeckt werden kann, muss ich andere Geräte einbinden können (bspw. Fenstersensoren)
d) Ich möchte eine Visualisierung mit der ich alles via Smartphone, Tablet oder Laptop steuern kann
e) Vermutlich keine Sprachsteuerung und keine Cloud.
Problemstellung 1:
KNX TP ist keine Option, denn das nachträglich einzubauen sprengt jeglichen Rahmen. Bei den RF Geräten bin ich mal bei Jung und Gira durch gegangen und es gibt diese 230V Einsätze mit den aufsteckbaren Tastern. Die Eidgenossen haben nahezu überall solche "alten" Lichtschalter/Steckdosenkombis ohne doppelten Rahmen. Es gibt also nur eine UP Dose. Das Problem is, dass ich so zwar Lichtschalter einbauen kann, aber dann keine Steckdose mehr habe oder umgekehrt. Ein Präsenzmelder noch dazu scheint fast unmöglich.
Weiterhin haben wir einige 4er Rahmen im Raster 2x2 (das is n ordentliches Loch in der Wand). Bisher sehe ich ein solches Format nahezu nirgendwo. Zwei Doppelrahmen sieht wohl eher komisch aus.
Allgemeine Fragen:
Mir ist noch nicht 100% klar, wie so ein RF System aufgebaut ist, wo seine Grenzen liegen und wie das dann bspw. mit Visualisierung aussieht. Kann ich das Ganze standalone betreiben, was brauche ich dazu? Reicht es, die Taster zu montieren, wie ETS zu parametrieren und los gehts (erstmal natürlich ohne Visualisierung)
Nehmen wir folgendes an:
- Ich habe auf dem Raspi4 einen iobroker mit Nodered laufen (hängt am LAN)
- Ich habe einige KNX RF Taster im Einsatz
Was brauche ich, damit die Funksachen mit den IP Sachen kommunizieren können?
Anderes Beispiel:
- Ich habe einen Gira X1
- Ich habe einige KNX RF Taster im Einsatz
Was brauche ich, damit ich das bspw. per App steuern kann (auch von unterwegs)
Das sind viele Fragen, sicher viel Unsinn aber ich hoffe man kann mir hier weiter helfen, dass ich nicht jede Menge Geld in etwas investiere, was so gar nicht klappen kann (RF Taster und Einsätze sind nicht ganz billig).
Lg und vielen Dank an euch alle.
Simon
Kommentar