Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiedliche Datentypen in gleicher GA

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiedliche Datentypen in gleicher GA

    Hallo zusammen,

    da ich noch am Vorbereiten bin und auch weil's mich inhaltlich interessiert und nicht nur empirisch:
    Ich habe eine Gruppenadresse Beschattung/Zentral/Windalarm. Daran hängen nun ein Datentyp "Alarm" (1.005) von der Wetterstation und ein Datentyp "Schalten" (1.001) vom Jalousieaktor der bei Alarm hochfahren soll.
    Ist das vollkommen egal, weil beides 1-Bit-Objekte sind und die Unterscheidung des Datentyps nur in der ETS ersichtlich ist und nicht im Telegram, oder ist das ein Faux-Pas und gehört so nicht?
    Außerdem kann man die Datentypen ja auswählen - wäre es vernünftig davon auch Gebrauch zu machen?

    Danke!
  • Als Antwort markiert von Machtin am 07.06.2022, 17:29.

    The Main Number (before the dot) indicates the Format and the Encoding.
    The Subnumber (behind the dot) stands for the Range and the Unit.
    DPTs with the same Main Number but with a different Subnumber, will thus have a different Range and a different Unit. For 1 bit DPTs ... well, there is not a lot to define in Range and Unit.
    Yet, look at 1.009 (DPT_OpenClose): 0 = Open and 1.019 (DPT_Window_Door): 0 = Closed. So, not only cosmetic.
    For other DPTs, this difference is more clear: 5.001 (DPT_Scaling) goes from 0 % to 100 % in about 0,4 % steps. 5.004 (DPT_Percent_U8) goes from 0 % to 255 % in 1 % steps, but, both are U8.

    Kommentar


      #2
      Der Datepunkttyp wird nur in der ETS angezeigt und nicht in der Gruppenadresse mit übertragen. Der ist nur für uns dumme Menschen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #3
        Mir ist es lieber da steht 1/0 in der ETS, als sowas wie auf / zu.

        Kommentar


          #4
          Dann les ich raus ist eigentlich egal und ich kann den Datentyp in der ETS einfach umschreiben, damit's für's Auge ansprechender wird.
          Danke für die Klärung!

          Kommentar


            #5
            Alles hinter dem Punkt ist Optik, der Ganzzahl Teil ist schon wichtig.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #6
              The Main Number (before the dot) indicates the Format and the Encoding.
              The Subnumber (behind the dot) stands for the Range and the Unit.
              DPTs with the same Main Number but with a different Subnumber, will thus have a different Range and a different Unit. For 1 bit DPTs ... well, there is not a lot to define in Range and Unit.
              Yet, look at 1.009 (DPT_OpenClose): 0 = Open and 1.019 (DPT_Window_Door): 0 = Closed. So, not only cosmetic.
              For other DPTs, this difference is more clear: 5.001 (DPT_Scaling) goes from 0 % to 100 % in about 0,4 % steps. 5.004 (DPT_Percent_U8) goes from 0 % to 255 % in 1 % steps, but, both are U8.

              Kommentar


                #7
                S. De Bruyne Just taking the opportunity to ask a specialist.
                What ist the background to distinguish between DPT17.001 (Scenenumber) and DPT18.001 (Scenecontrol)?
                From my point of view one DPT would have been sufficient and of course they can be used mixed, because they have the same payload.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #8
                  Hi,

                  das hinter dem Punkt beim DPT ist, wie S. De Bruyne schon schrieb, nicht reine Optik. Bei einem vernünftig gepflegtem Gerät gibt es dem Hersteller die Möglichkeit, direkt anzugeben, wie der Wert interpretiert wird. Das Beispiel 1.009 und 1.019 ist schon toll, zeigt es doch, das 0 und 1 genau invertiert interpretiert wird. Ein 1.015 (Reset) zeigt, dass 0 ignoriert wird.

                  Das ist wie mit einer Sprache. Nur weil ich lateinische Buchstaben lesen kann, kann ich noch lange kein Latein. Nur weil 2 Geräte DPT 1 sprechen, verstehen sie sich noch lange nicht.

                  Aber wenn der User weiß, was er tut, kann er ein DPT 1.001 (Schalten) mit einem DPT 1.019 verbinden, will ich weiß, dass Eingeschaltet als Offen gelten soll. Als Dokumentation wäre es noch besser, wenn man den DPT 1.001 in 1.019 ändert, um gleich am Sender klarzumachen, das hier ein geöffnet/geschlossen Telegramm gesendet wird.

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #9
                    willisurf Das ist so nicht richtig. Wenn man es genau nimmt, sagt DPT 17.001, dass das Gerät Szenen empfangen kann. DPT 18.001, dass das Gerät auch Szenen speichern kann.

                    Anders gesagt, DPT 17.001 geht von 1 bis 64, DPT 18.001 von 1 bis 64 und von 129 bis 192.

                    Interessant ist noch, wie 17.* bzw. 18.* interpretiert werden. Ich würde 0-63 und 128-191 vermuten, weiß ich aber nicht.

                    Gruß, Waldemar​
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #10
                      18.001 was first, but, it allows to request the saving ("Learning") of a scene.
                      As it is perfectly allowed that a scene can only be configured in ETS and cannot be changed at runtime, 18.001 would mean that these devices do not correctly support 18.001, as they would ignore the "Learning". Therefore, 17.001 was created. 17.001 can also be used as output, to indicate which scene is active, so, there the bit "Learn/Activate" would anyhow have no meaning.
                      Both allow numbering scenes from 0 to 63.
                      NOTE As "scene 0" is an weird number for a human and as it would be weird that a device claiming to support 64 scenes only supports the highest number 63, it is recommended that this range 0 to 63 be displayed as 1 to 64. Just so you know, if you call what you think is scene 20, may in fact on the bus be 19 ;-)

                      Kommentar


                        #11
                        Wer Dpts braucht, kann nur kein Hexadezimal!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #12
                          Wo kann ich das denn für alle DPTS nachlesen ? Gibts da ne Tabelle für Insider ?
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #13
                            Eigentlich schon in der ETS bei den Eigenschaften in der Dropliste. Ansonsten bestimmt in einem PDF der KNX Spec.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...2.02.01-AS.pdf

                              Kommentar


                                #15
                                Sehr gut...danke meti Sehr komfortables File und endlich mal alles an einem Platz.
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X