Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Fragen, EFH mit Außenlinie light

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie Fragen, EFH mit Außenlinie light

    Hallo zusammen,

    wir stecken mitten im Hausbau, das KNX Brett steht schon seit einer Weile auf dem Schreibtisch und die ersten Dinge sind soweit ausprobiert und funktionieren sehr gut.
    Die Tage steht bei uns die Montage der Wetterstation (Theben 140S) an und somit sollte auch die Topologie final geklärt sein, weil ab da an umprogrammieren der Physikalischen Adresse sehr schwierig wird.

    Geplant ist eine Hauptlinie auf 1.0.x für die Wohnräume und eine Außenlinie auf 1.1.x.
    Auf der Außenlinie gibt es eine Wetterstation und die Garage (später eventuell auch was im Garten).
    Ziel der Außenlinie mit einer getrennten Stromversorgung ist Ausfallsicherheit und auch Sicherheit, damit nicht alle Steuermöglichkeiten außen verfügbar sind.

    Bisher habe ich als Systemkomponenten bedingt durch den Versuchsaufbau nur eine Stromversorgung (MDT STV-0640.02) und einen IP Router (MDT SCN-IP000.03). Für den IP Router hab ich mich entschieden, weil ich als Visualisierung erstmal einen Raspberry Pi mit node red nutzen möchte. Die Einbindung klappt super und im Kontext von node red wurde aufgrund von parallelen Verbindungen zum IP Router geraten.

    Dem IP Router hab ich die Adresse 1.0.0 zugewiesen, die Wetterstation hat die 1.1.5 bekommen. Aktuell im Versuchsaufbau ist es nur eine physikalische Linie und da klappt der Zugriff einwandfrei.
    Im Haus würde ich dann einen Linienkoppler zwischen 1.0.x und 1.1.x setzen und beide Linien mit einer eigenen Stromversorgung versorgen.

    Mich wundert aktuell nur folgendes: Ich hab die ETS6 Home (64 Geräte müssten mir reichen) und dort bekomme ich beim Programmieren meiner Geräte immer den Hinweis, dass mein verbundenes IP Interface die Physikalische Adresse mit 15.15.x hat und diese Linie in meinem Projekt nicht bekannt ist (Dialog ändern oder behalten. Ich klick jedes mal auf behalten). Dem IP Router selbst habe ich eigentlich die Adresse 1.0.0 zugewiesen. Ich denke es hat damit zu tun, dass meine Hauptlinie 1.0.0 auf TP läuft und ich keine IP Linie im Projekt habe.
    Ich hab dazu gelesen, dass man eine Linie 0.0.x als IP Linie aufmachen soll, jedoch weiß ich nicht, wie ich das mit der ETS machen kann.

    Wäre super, wenn mir hier einer helfen könnte.

    #2
    Wieso ist ein Umprogrammieren der PA schwierig? Zwei Klick und das Eingeben der alten PA in der ETS und fertig ist das. Wenn man sich geschickt anstellt musst nicht mal den Prog-Knopf am Gerät drücken um die erste gewollte PA zu vergeben, weil ohne PA kommen die Geräte nicht vom Band.

    Und erreichbar sollte sie dennoch sein. So ein Wisch mit dem Lappen über die Sensoren kann sowas hier und da vertragen, gerade wenn man in Gegenden mit intakter Natur baut.

    Node Red braucht alles nur keinen Router, weil nutzen wird der gerade wahrscheinlich auch nur eine Tunnelverbindung und mehrere NR Instanzen nutzt eigentlich auch keiner. Das NR Dashboard von 5 Handys aufgerufen ist für den KNX auch nur eine Verbindung halt der Pi mit NR und nicht die 5 Handys.
    Aber jeder wie er mag.

    Ein Traum was man alles so in den Thread schreibt und sich nen Titel ausdenkt, dann aber die eigentliche Frage was ganz anderes ist.

    Du hast schlicht vergessen dem Router alle 6 PA zu vergeben, sondern hast nur eine ggf zwei der möglichen vergeben und die Schnittstelle in der ETS auch nicht richtig eingestellt. Klingt nach eingestöpselt und ich super läuft ja.

    Die PA 1.0.0 ist der Router als solcher als Linienkoppler. Was Du halt noch nicht gemacht hast und NR aber nutzt sind Tunneladresse angelegt. Daher landen die alle Default auf 15.15.2xx

    Goto Handbuch Inbetriebnahme des Teils und mach alles was da steht. Wenn es nicht will wie soll, dann schiebe das Kapitel Rücksetzen auf Werkseinstellungen davor.

    Hättest da mal gleich ne Überschrift passend zu dem Problem gewählt hättest das ins Suchfeld getippt auch in diversen Threads als Lösung bekommen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich vermute, dass da noch Tunneladressen im Bereich 15.15.x sind, die sich die ETS krallt. diese entsprechend anpassen und programmieren und die ETs neu verbinden.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        sorry, da war ich gestern Nacht wohl etwas vorschnell.

        Ich dachte zum Ändern der PA wird immer zwingend der Programmierknopf benötigt, aber man kann die PA in der ETS ja einfach überschreiben, wenn man die alte kennt. bzw man kann auch über die Diagnose die LED einschalten und somit das Drücken des Programmierknopf simulieren.

        Klar sollte man im Idealfall an die Wetterstation auf dem Dach zu Wartungszwecken einfach ran kommen, jedoch heißt das bei mir leider über eine Außenleiter und ein 3 stöckiges Haus ist da nicht unbedingt ideal.

        Meine ETS hatte mir für den Router die 1.0.0 und auch für die 4 Tunnel Adressen 1.0.2, 1.0.3, 1.0.4 und 1.0.5 angezeigt. Das Webinterface des IP Routers zeigte aber noch15.15.0 und für die Tunneladressen 15.15.x
        Ich hab jetzt einfach auf PA überschreiben geklickt in der ETS und als alte Adresse die 15.15.0 angegeben. Jetzt ist die PA und die Tunnel Adressen auf 1.0.x

        Für mein Projekt stand ich zwischen der Wahl IP Router vs. IP Interface und hab mich dann aufgrund dieses Posts für den Router entschieden:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...16#post1660416

        Nötig oder nicht, egal, da die Visualisierung erstmal eine Bastellösung wird, wird es sicherlich nicht mehrere Instanzen von node red geben, aber eventuell noch andere Software, die eine zeitgleiche Verbindung Richtung Bus aufbauen.

        Die eigentlichen Adressvergabe mit 1.0.x für die Hauptlinie und 1.1.x als Außenlinie mit 2 Spannungsversorgungen und einen Linienkoppler ist soweit sinnig, oder?

        Kommentar


          #5
          Ja die Topologie als solche passt zu den angegebenen Randbedingungen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X