Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarte/Programmierbare LED Stripes an KNX anbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarte/Programmierbare LED Stripes an KNX anbinden?

    Moin,

    gibt es aktuell irgendeinen Standard, mit dem man "smarte", also segmentweise oder sogar ledweise programmierbare LED-Streifen via KN ansteuern kann?

    Ich dachte da zum Beispiel an einen Sonnenaufgang, der dann nicht nur farblich korrekt ist (das ginge ja per RGBW bereits gut), sondern bei dem sich das Orange/Gelb auch tatsächlich langsam am Stripe entlang bewegt.

    Gibt es Hersteller, deren Controller direkt KNX verstehen und über eine DCA steuerbar sind?
    Oder in DALI-kompatibel?
    Oder in DMX?
    Oder zumindest Programmierung der Effekte in einer eigenen Software, aber dann Ansteuern von Szenen via KNX-Szenen/DALI/DMX?

    Vorhanden ist sowohl ein SCN-DA641.04 für DALI als auch ein KNX DMX Gateway 544 von Weinzierl als auch ein X1 zur Verfügung - wie setzt man sowas am besten um?

    #2
    Nimmst Du wled https://kno.wled.ge. Da kannst Du jen nach Hardware ein paar Eingänge definieren. Die dann mittels Aktor ansteuern. Ich nehm zum Ansteuern lieber die Mqtt oder http api.

    Kommentar


      #3
      Hui... gleich mal merken
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Schau mal bei cod.m, da gibt es Controller und Krams für Neoleds

        https://shop.codm.de/automation/pixe...ontroller-wled

        Kommentar


          #5
          Also deren Wled kontroler taugt wohl nicht für die Anbindung an mittels KNX Aktor. Da gibts nur einen Eingang. Und für die anderen Protokolle brauchts halt ne bridge.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Nimmst Du wled https://kno.wled.ge. Da kannst Du jen nach Hardware ein paar Eingänge definieren. Die dann mittels Aktor ansteuern. Ich nehm zum Ansteuern lieber die Mqtt oder http api.
            Moin und entschuldige bitte die lange Zeit ohne Antwort - hier war etwas dazwischen gekommen. Ich habe mir wled ausführlich angeschaut und werde in den kommenden Wochen mal Testhardware ordern und mir die Eingänge anschauen - ich melde mich dann, wenn ich die erste Einstellung via Szene aufgerufen habe

            Kommentar


              #7
              Hey 👋!
              FYI Home Assistant hat guten Support für Wled als auch KNX. Damit sollte die Kopplung leicht gelingen.
              https://www.home-assistant.io/integrations/wled/
              Zuletzt geändert von meti; 29.06.2022, 10:51.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Also deren Wled kontroler taugt wohl nicht für die Anbindung an mittels KNX Aktor. Da gibts nur einen Eingang. Und für die anderen Protokolle brauchts halt ne bridge.
                Du kommst per HTTP und JSON API auf das Teil drauf: https://kno.wled.ge/interfaces/http-api/ . Du kannst auch die anderen GPIOs kontaktieren, muss man dann halt Hand anlegen. Standardmäßig ist nur einer für Ein/Aus konfiguriert, kann aber umkonfiguriert werden. Siehe https://kno.wled.ge/features/macros/#buttons .

                Kommentar


                  #9
                  Ja, aber weist Du ob der TE irgend ein Gerät hat das HTTP / JSON sendet? Das Ding ist eh nur ein ESP32 oder ESP8266 mit WLED geflasht. Also nix, was man nicht selber hin bekommt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, er hat ja nen X1 - der könnte das mit zusätzlichen Logic Nodes. Aber das ist dann halt unidirectional, es sei denn man pollt konstant - und dann hat man eben auch kleines Delay wenn man wled von wo anders auch ansteuern möchte / korrekten Status haben möchte.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann darf man halt keinen X1 nehmen, und man hat das alles in Echtzeit

                      Kommentar


                        #12
                        Jo eh. Drum der Hinweis auf HA...

                        Kommentar


                          #13
                          Irgendwas ist immer ich bin nicht bös drum was fertiges kaufen zu können …

                          Kommentar


                            #14
                            Ja dann gibts halt nur Aus und EIN. Solange ein anderer zahlt, ist das ja alles kein Problem

                            Kommentar


                              #15
                              Moin, vielen Dank für den ganzen Input! Wir haben es jetzt mit WLED umgesetzt mit den Controllern von cod.m. Ohne Werbung machen zu wollen: Sehr hilfsbereiter Geschäftsführer, der bei der Planung grundlegende Fragen geduldig beantwortet hat.

                              Wir haben jetzt für 4 unabhängige Linien 2 Controller im Einsatz, diese steuern solche Bänder: https://www.isoled.shop/de/led-ws281...dm_114663.html

                              Dadurch sind pro Linie ungefähr 450 bis 550 LEDs zu steuern - läuft perfekt und exakt so, wie gewünscht.

                              Der nächste Schritt ist jetzt die Anbindung an den X1, bislang lief die gesamte Einrichtung über die - durchaus eingängige - WLED-App.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X