Und wie weit ist dein Schrank?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein Weg zum eigenen Verteilerschrank
Einklappen
X
-
Hat sich recht lange nicht viel getan. Estrich kam rein und musste trocknen, parallel habe ich dann bei gefühlt 35 grad tropischem Klima die hohlwanddosen gesetzt und vorbereitet.
Letzte Woche habe ich den schaltschrank reingehängt und der Elektriker kam vorbei und hat den Zählerschrank aufgehängt.
Leider den falschen. 4f statt 3f. Naja kein größeres Problem, der Platz an der Wand war ja da.
Mein Plan ist, über Weihnachten die Leitungen aufzulegen und das Chaos im technikraum zu beseitigen... Da hab ich dann auch n bisschen Ruhe auf der Baustelle und kann die Leitungen schön ausbreiten ohne dass sie mir jemand zusammen tritt.
Gibt's hier Tipps von den Profis, um mir das Leben etwas einfacher zu machen? Mein Plan:
Obo Schiene über dem schaltschrank.
Leitungen nacheinander von links nach rechts reinziehen, und direkt auflegen. Mantel bis an die reihenklemmen dran lassen.
Oder ist es sinnvoller, Reihe für Reihe aufzulegen, anstelle von links nach rechts!
Oder würdet ihr mir empfehlen erst alle Leitungen in den Schrank kein zu ziehen und dnach aufzulegen?
Auf den Bildern is wahrscheinlich mehr Chaos zu sehen, als etwas sinnvolles zu erkennen...Angehängte Dateien- 5CA98548-B3D4-484B-A466-DCB4C6BBAA33.jpg (431,5 KB, 2213x aufgerufen)
- 55E6FFED-BBB3-4B24-8B5F-B1AF27E2D5A5.jpg (435,9 KB, 2182x aufgerufen)
- 58529BB6-9E26-4052-9077-E327C04C78CB.jpg (473,4 KB, 2166x aufgerufen)
- FD075DD9-38C5-4674-9CCA-C0D3E512ADBC.jpg (535,4 KB, 2171x aufgerufen)
- 3A73CA54-60DE-448B-98DA-A61A9741F04E.jpg (429,0 KB, 2196x aufgerufen)
- Likes 1
Kommentar
-
Auf dem ersten Bild kann man's erahnen. Links neben dem schaltschrank habe ich ca. 20cm Platz und C Profil schienen montiert. Hier will ich mit den Leitungen hochfahren. Später ggfs. Mit etwas rigibs verkleiden. Ebenso wie der Teil über und unter dem Schrank. mal schauen.
24V und 230V zu trennen (außerhalb vom Schrank) hatte ich nicht vor. Im Schrank gibt's einen Satz reihenklemmen für die 24V sachen. Hier ist auf Abstand geachtet.
Sieht man generell etwas auf dem 2. Bild. Die linke Seite der Verteilung ist nur 24V/knx/binärios. Hier sieht man auch den großen klemmblock mit roten litzen.das ist der für die 24V LEDs.
Kommentar
-
Und weiter geht's.
Konnte in der letzten Woche einiges wegschaffen. So langsam nimmt das ganze Form an. Bislang glücklicherweise auch ohne größere Probleme. ein paar Leitungen waren leider etwas kurz, hat aber immer gereicht.
im nachhinein weiß ich nicht, ob ich über dem schaltschrank nochmal so ne kleine "angstschleife" legen würde. Das macht die Verlegung echt mühsam. Dachte mir aber, dann hab ich noch etwas Leitungsreserve, wenn mal was ist.
Habe einfach mal ein paar Bilder "wild" zusammen geklickt.
Edit:
Reihenfolge der Bilder scheint nicht chronoligisch zu sein...Angehängte Dateien- BF90ABAF-893C-4BFB-9A38-8B919C2D9187.jpg (508,7 KB, 1947x aufgerufen)
- 886708BA-CF2C-4C7A-8446-4D590A966F3A.jpg (487,6 KB, 1929x aufgerufen)
- FB86EFBF-DDE4-4266-8F56-3AC3568D41CA.jpg (460,1 KB, 1919x aufgerufen)
- F3A316CC-0751-4CC3-B591-9A6301E288F0.jpg (428,1 KB, 1919x aufgerufen)
- BD0C23D2-7AAF-4270-985C-FCD258C62B2F.jpg (450,9 KB, 1929x aufgerufen)
- 749A714C-E164-4917-BC57-793143D2BAA6.jpg (508,9 KB, 1949x aufgerufen)
- B0D5828C-30C6-4AD8-8D17-7B307F7B7195.jpg (502,0 KB, 1924x aufgerufen)
- 216603CB-C501-42E4-A550-C36B3A8A25D2.jpg (501,6 KB, 1977x aufgerufen)
- ED668275-D116-4B73-93AD-C640A6E590F2.jpg (565,7 KB, 2026x aufgerufen)
- Likes 1
Kommentar
-
Na das sieht doch schon ganz gut aus ! Respekt !
Schlecht an den Bildern ist nur das ich mit Gänsehaut davor sitz weil ich mich sofort an meinen Bau erinnert fühl
Aber das gute Gefühl wenn es voran geht ist auch mit fast nix zu vergleichen.....weiter so !Grüße aus Oberhausen, Frank
- Likes 1
Kommentar
-
Das sieht wirklich gut aus!
Ich plane gerade was ähnliches wie du. Paar Fragen:- Ich habe ebenfalls einen Boden mit Schüttung. Wie hast du die Gehäuse der LEDs befestigt und welche hast du eingebaut?
Ein paar Bilder wären gut - Hast du bist zu Dose das Panzerrohr gezogen? Ich hätte diese nur auf dem Boden genutzt und in der Wand direkt NYM verlegt.
Oder hab ich dan ne Norm übersehen? - Kannst du mir deine Excel per PN zusenden? Danke!
Zuletzt geändert von BlackForrest; 28.01.2023, 14:47.
Kommentar
- Ich habe ebenfalls einen Boden mit Schüttung. Wie hast du die Gehäuse der LEDs befestigt und welche hast du eingebaut?
-
Zitat von BlackForrest Beitrag anzeigenKannst du mir deine Excel per PN zusenden? Danke!
Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigenDie Planung der Belegung habe ich komplett in Excel gemacht. Kann hier heruntergeladen werden:
https://docs.google.com/spreadsheets...f=true&sd=trueZitat von BlackForrest Beitrag anzeigenHast du bist zu Dose das Panzerrohr gezogen? Ich hätte diese nur auf dem Boden genutzt und in der Wand direkt NYM verlegt.
Oder hab ich dan ne Norm übersehen?
Grund: Ich kann mal was nachziehen; Ich habe keine Brandschutzschalter verbaut. Mein Elektriker meinte, wenn ich vollständig verrohre, nimmt er mir das auch ohne ab und ist OK für ihn. Ich habs nicht weiter hinterfragt, da mein Hauptgrund das nachziehen von Leitungen ist. Mehrarbeit hält sich in grenzen. In der dose ist es manchmal ein wenig enger, ja... Aber habe heute alle Steckdosen fertig gesetzt. Hat immer irgendwie geklappt. Und Kosten sind ja auch vernachlässigbar bei den paar metern mehr...
Zitat von BlackForrest Beitrag anzeigench habe ebenfalls einen Boden mit Schüttung. Wie hast du die Gehäuse der LEDs befestigt und welche hast du eingebaut?
Ein paar Bilder wären gut
Meine 24V Beleuchtung besteht nur aus LED streifen. Diese sind teilweise als akzente auf den Hängeschränken der Küche, Arbeitsplattenbeleuchtung in der Küche, Eigenbau Esszimmerlampe, Badnischen Beleuchtung und in einigen Räumen wird ein Profil an der Wand unter der Decke angebracht für indirekte Beleuchtung ( Beispiel (nicht genau das, aber ähnlich): https://www.lichtdekor.de/LED-Streif...4gkF_roUaiIN3s Hnms5rJoW6OlJ-FVd7RF1ohDj469mOsLQxyyTmqQn28aAoKAEALw_wcB)
Auf dem 1. Bild siehst du das OG, hier habe ich am unteren Bild einen normalen Lampenauslass vom EG markiert. Ansonsten siehst ein paar Steckdosen.
IMG_4749.png
im 2. Bild einer meiner LED Auslässe unter der Decke für die indirekte Beleuchtung.
image.png
Angehängte Dateien
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigench habe die Leerrohre von Fränkische FBY-irgendwas (schwarz), M20 und M25 immer bis in die Dose gezogen. (Hohlraumdosen, da Holzständerbauweise).
Hast du eine Tip für mich wie man die Rohre und die Dosen am besten trifft? Hast du die Rohre am Boden lang genug gelassen und dann die Dose gebohrt, gesetzt und dann das Rohr an die Dose angeschlossen?
Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigenIch bin mir nicht sicher ob ich diese Frage richtig verstehe. Ich habe keine Gehäuse für LEDs verbaut. Ich habe eine Massivholzdecke, alle meine Lampen (230V) sind Aufbaulampen
Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigenrofil an der Wand unter der Decke angebracht
Kannst du mir ein Foto der montierten Alu Streifen unter der Decke schicken? Danke!
Noch eine Frage zur Leitungsverlegung. Auf die Panzerrohre auf dem Fußboden kommt eine Schüttung und erst darüber der Estrich? Somit sollte das breite Kabelbündel auch statisch keine Probleme im Estrich machen.
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Wie man auf den Bildern Sieht, NYM.
Ich habe alle Rohre verlegt und gut befestigt. Anschließend alle Leitungen eingezogen, aber noch bevor Boden rein kam. Sodass ich im Notfall nochmal etwas nachhelfen kann, falls die Leitung irgendwo nicht durch will.
Bis auf 2 Leitungen, welche um 3 enge 90° kurven über 20m auf den Dachboden gingen, hab ich auch alles mehr oder weniger problemlos reinbekommen. Leitungsgleitmittel hilft enorm!
Bei mir waren die Dosen alle schon gebohrt (bzw. gefräst) vom Haushersteller. Bei mir kamen die Wände komplett fertig. Ein paar Fermacellplatten waren noch nicht montiert, konstrutkionsbedingt, aber 95% der Wände war komplett zu, mit gebohrten dosen.
Also habe ich leerohre gelegt, direkt durch das Loch gefädelt und 15cm raustehen gelassen. Mit den Leitungen danach genauso.
LED profile habe ich noch nicht montiert (oder bestellt...) Ich ziehe aktuell ein. Das ist mein plan in den nächsten Wochen zu bestellen und zu machen. Dann kann ich gern ein Bild machen.
Aber ja, wenn du nur ganz feine profile oder so hast, musst du dir natürlich Gedanken mit dem Anschluss machen. IMHO eins der problematischsten themen. Auf der einen Seite brauch ich im zweifel "dicke" Leitungen, wenn ich lange Streifen habe. Auf der anderen will ich dünne, damit ich nur ein kleines loch habe und die Streifen gut kontaktieren kann. Wartbar soll das ganze auch noch sein, dass ich im Zweifel den Streifen mal tauschen kann...
Ich kann dir nicht sagen, wie dein Fußbodenaufbau ist. Aber nach Rücksprache mit meiner Hausbaufirma und Elektriker, war allen die Leitungsverlegung im Boden reichlich egal. Höhe von max (ich glaube) 5cm sollte ich nicht unbedingt überschreiten (höhe der Schüttung/Isolierung). Abstand vom Rand war allen egal und Breite der Leitungstrassen ebenfalls.
Ich denke das ganze ist nur relevant, wenn wirklich IM Estrich verlegt wird. Dann kommen halt Themen wie Schallbrücken und Belastbarkeit dazu.
- Likes 1
Kommentar
-
Fertig ist so eine Sache... Ich sage mal weitestgehend. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten die ich ergänzen muss (beispielsweise Garagentor Steuerung und Endschalter auf KNX, ein Jalousieaktor hat den Geist aufgegeben, ...).
Entsprechend habe ich die Abdeckungen und Beschriftung noch nicht fertig. Aber hier ein halbwegs vorzeigbarer "zwischenstand" von vor ein paar Wochen.
Aufgrund von PV Anlage, Netzwerkschrank und Außenanlage war meine Zeit die letzten Monate recht limitiert und entsprechend habe ich hier an der Verteilung/KNX Programmierung noch ein paar Baustellen. Mein plan ist aber jetzt Zumindest die Installation über Winter komplett abzuschließen.
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
image.png
- Likes 1
Kommentar
Kommentar