Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Weg zum eigenen Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Welche Bügelschellen hast du letztendlich genommen? Ich werde aus den OBO Angaben nicht schlau, da steht immer von 1 bis max. 3 Kabel? Meist sind die aber doch für viel mehr gedacht.

    Kommentar


      #47
      MEn gibt es 3 Längen und dann verschiedene Breiten. Die kurze Länge für ein Kabel in der Nennbreite. Und entsprechend eben für 2 und 3.
      Natürlich kann man in eine breite Schelle dann entsprechend mehr dünnere Kabel klemmen aber dann kann man es nicht mehr so einfach angeben wie viele hinein gehen.
      ​​​

      Kommentar


        #48
        Die PE-Verteilung würde mir als Stern besser gefallen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Welche Bügelschellen hast du letztendlich genommen? Ich werde aus den OBO Angaben nicht schlau, da steht immer von 1 bis max. 3 Kabel? Meist sind die aber doch für viel mehr gedacht.
          ja, ich bin vor einem ähnlichen Problem gestanden. Prinzipiell ist es wie barontigger​ sagt. 1, 2, 3 sind die höhen. Es gibt hier noch die Gegenwanne zum dazwischen legen (https://www.obo.de/produkte/universa...2-1198012.html)

          Der Aufbau sieht dann so Aus:
          Legende:
          [ = C-Schiene
          ( oder ) = Gegenwanne
          } = Schelle
          O = Leitung

          1Fach:
          [(O}

          2Fach:
          [(O)(O}

          3Fach:
          [(O)(O)(O}

          Dann gibt es die Schellen in unterschiedlichen Breiten, für unterschiedlich große Leitungen.

          So zummindest die Idealvorstellung, bzw. wenn du beispielsweise Leerrohre fest klemmst.

          In der Realität (schon alleine aus Platzgründen, passen in jede Ebene natürlich mehr Leitungen rein.
          Sieht man auch auf meinen Bildern ein bisschen. Im endeffekt habe ich immer 3-5 Leitungen (meist 5x1.5 oder 5x2.5​) pro "ebene".

          Ich hatte mir sehr viele Schellen bestellt und am ende einige wieder zurück geschickt. Ist nämlich echt schwer abzuschätzen.


          Am meisten Verwendet habe ich die 1Fach schellen über dem Schaltschrank und die 2Fach Schellen links daneben. 3Fach habe ich glaube ich kaum eingesetzt.
          Alle aus der Serie "2056"
          Größen kann ich dir leider nicht mehr genau sagen. aber: Kleiner als man denkt . Ich meine am meisten die 16 und 22mm breiten. Ich meine ein NYM hat um die 9-10mm.
          Bei 16 1Fach bekommst du so dann locker 3Stück rein und bei den 22m bestimmt 5-6.


          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            VDE gerecht wohl sicher nicht. Das es Isolatoren für Schrauben gibt und damit die HLG isoliert zum Blech hätten montiert werden können ist dir wohl entgangen.

            Das Laien sich Ihre Verteiler zusammenbauen liest man ja hier öfters aber das da jetzt mit Bastelwastel weitergemacht wird. Naja. Welcher Elektriker wird das abnehmen und für unterschreiben?
            Kannst du mir Schrauben für die Isolatoren empfehlen?

            Kommentar


              #51
              Schrauben ganz normale je nach Gewindestärke in den Isolatoren. Musst halt Isolatoren Dir raussuchen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X