Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisterne Füllstandsmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zisterne Füllstandsmessung

    Hallo zusammen,

    ich habe schon einige Forenbeiträge zum Thema Messung der Zisternenfüllstand gelesen.
    Dennoch bleibt eine gewisse Unsicherheit über meine geplante folgende Installation

    Alternative 01: (Hydrostatische Messung)
    - Tecson Pegelsonde - TDS-52-250-P6 (https://www.tecson.de/pegelsonde-tds-52xx.html)
    - Tecson Aussenklemmdose (Wasserdichte atmungsaktive Klemmdose) im Zisternen Domschacht. (https://www.tecson.de/zubehoer-aussenklemmdose.html)
    - von der Aussenklemmdose eine Kabelverlängerung (30 Meter) mit J-H(St)H 2x2x0,8 Leitung (gleiche Spezifikation wie grünes KNX Leitung).
    - Im Schaltschrank : MDT Aktor AIO-0410V.01 (4...20 mA)
    => Gesamtkosten : ca. 400 Euro

    Alternative 02: (Ultraschallmessung)
    - ELSNER 70151 KNX SO250 Tanksonde => ca. 420 Euro
    (- Problem : Kabelverlängerung (Orginalkabel NUR 10 Meter))

    Es wäre schön wenn jemand diese geplante Installation bewerten kann und mir Feedback geben kann ob diese funktionieren wird (Alternative 01). Mit der Alternative 02 bin ich vermutlich auf der sicheren Seite, da es eine vollständige abgestimmte Lösung ist. Wie ist zu der Elsner Tanksonde Euren Erfahrung ?


    Danke und schöne Grüße
    Carsten
    Zuletzt geändert von carsih; 10.06.2022, 21:34.

    #2
    Bei dem Thema scheiden sich auch die Geister.
    Ich bin gerade dabei das ganze nach deiner Alternative 01 zu realisieren, da ich hier günstiger weg gekommen bin mit einem gebrauchten MDT AIO und ich hier etwas flexiebler bin wenn was kaputt geht.
    Nur versuche ich mein Glück mit Sensoren direkt aus China. Gekauft und getestet ist schon alles nur eingebaut ist es noch nicht. Der MDT AIO misst übrigens die mA mit 2 Stellen nach dem Komma genau und der Wert passt auch zu dem was mein Fluke Multimeter misst.

    Denk auch daran das der Sensor eine Hilfsspannung benötigt. Ich hab bei meinem Sensor die von meiner KNX Hilfsspannung verwendet (MDT STC-0960.01).

    Mein Differenzdrucksensor
    https://www.amazon.de/Longzhuo-Fl%C3%BCssigkeitsstand-Messumformer-Wasserstandssensor-Signalausgang-Pr%C3%A4zisionsmessung/dp/B08F9QGL67
    Zuletzt geändert von Gugu; 10.06.2022, 23:16.

    Kommentar


      #3
      Hm, ich halte die Drucksonde ja für das bessere Messprinzip. Aber auch im Profi-Bereich ist beides verbreitet. Eine eindeutige Antwort gibt es daher wohl nicht.

      Kommentar


        #4
        Habe Alternative 1 mit dem im zweiten Beitrag verlinkten Sensor im Einsatz. Falls nicht bereits vorhanden, benötigst du noch eine DC Quelle, bei mir ein einfaches 24V Meanwell Netzteil.

        Bin bislang sehr zufrieden, das System liefert plausibe Werte. Langzeiterfahrung fehlt aber, da es erst seit ca. 6 Monaten im Einsatz ist.

        Kommentar


          #5
          Die Drucksonde kann anfällig gegen Verschmutzung sein, hängt tief im Behälter wo das Wasser oft schmutzig ist. Wir hatten da öfter mal Probleme.
          Privat nutze ich eine Ultraschallsonde. Nachteil ab und an wenn eine Spinne ihre Wohnung darunter eingerichtet hat, dann mal Fehlmessungen.
          Schwimmer mit Wasserdichtem Poti ist auch ne Möglichkeit. Hab da leider noch kein passendes Poti gefunden, sollte ein 10gang sein (kein Problem), aber in einem dichtem Gehäuse....

          Kommentar


            #6
            Die Elsner Basic kostet keine 400€ ansonsten gibt es noch was von Arcus. Bei einer normalen Zisterne ist Ultraschall wohl am praktikabelsten, wobei die Elsner nicht die Kabellänge zu lässt. Ich meine Arcus gibt mehr an.

            Kommentar


              #7
              ich habe mehrere tecson sonden im einsatz. eine sogar in mallorca im aussenbereich (pool überlaufbecken). alle laufen perfekt.

              tecson liefert auch sonden mit kabel in wunschlänge.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Schwimmer ist m.E. am unzuverlässigsten. Da kann leicht was festhängen. Ich hatte im kleinen Maßstab (Regenfaß) mal DIY Schwimmer (ringförmig) mit Reedkontakten (in einem dichten Führungsstab) eingesetzt. Hat mich aber nicht gänzlich zufriedengestellt. Wegen der Oberflächenspannung und Biofilm „klebte“ der Schwimmer manchmal.
                Im größeren Maßstab sicher weniger wahrscheinlich, aber Mechanik ist immer anfällig.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin auch hin und hergerissen von diesen beiden Varianten.
                  Ich möchte die Füllstandsmessung auch zeitnah umsetzen.
                  Prinzipiell bin ich eher bei der Elsner Ultraschall Variante.
                  In ein paar älteren Threads gibt es Beiträge nach denen die Elsner Sonde nicht bei allen gut funktioniert.
                  irgendwann hat dann Elsner mal gepostet, dass die Sonde überarbeitet wurden und jetzt keine Messfehler durch Reflexionen mehr entstehen.

                  Haben User hier im Forum etwas aktuellere Erfahrungsberichte dazu?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    Schwimmer ist m.E. am unzuverlässigsten.

                    diese option hat der te gar nicht zur diskussion vorgesehen.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Für unsere beiden Regenwasserzisternen habe ich auch eine Lösung mit dem MDT Aktor AIO-0410V.01 (4...20 mA), 24V Hutschine Netzteil und dem Drucksensor

                      Mein Differenzdrucksensor
                      https://www.amazon.de/Longzhuo-Fl%C3%BCssigkeitsstand-Messumformer-Wasserstandssensor-Signalausgang-Pr%C3%A4zisionsmessung/dp/B08F9QGL67


                      Für die 4-20mA Schaltung wird noch ein Wiederstand in der Grössenordnung von 500 Ohm benötigt. Funktioniert seit 15 Monaten bei uns perfekt. Der Druck wird linear ausgegeben. Mit einer Auslieterungstabelle bekomme ich den momentanen Füllstand in Liter.

                      Der Sensor hängt bei ca 20cm über dem Boden. Hier ist für mich auch die 0 Liter Grenze. Der Ansaugstutzen muss immer im Wasser liegen. Auf dem Zisternenboden. gibt es immer eine gewisse Ablagerung. Die sind überhaupt nicht störend.

                      Viele Grüsse
                      Roberto

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen. Ich werde meine Alternative 01 jetzt umsetzen. Überlege mir jedoch noch in wie weit ich die "teurere" Tecson Sonde mir leiste oder die Sonde vom A***zon Shop kaufe.

                        Ich werde berichten, sobald die Umsetzung erfolgt ist.

                        @Lungos: Wie hast Du die Auslieterungstabelle erstellt ?

                        Viele Grüße
                        Carsten

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben total 2 Tanks verbaut. Beim Tank 1 habe ich vom Lieferanten eine solche erhalten.
                          Beim Tank 2 wollte der Lieferant keine herausrücken. Bei Google habe ich eine Mathematische Lösung für den Zylinderförmige Tank gefunden. Am Schluss hat es eine eigene Tabelle gegeben.

                          Viele Grüsse
                          Roberto

                          Kommentar


                            #14
                            also wenn die fläche über die ganze höhe konstant ist (zylinder oder rechteckiger tank) geht das mit einer einfachen multiplikation. je nach hersteller analogeingang kann man das auch schon da drin umrechnen lassen.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch Variante 1 im Einsatz.

                              Um den Tankinhalt direkt in Liter zu bekommen verwende ich den Datentyp Lux, da muss man nur im Aktor die passenden Werte für 4 und 20mA eintragen und erhält dann direkt den Tankinhalt auf den Bus.

                              Allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrung, die Sonde läuft erst seit ein paar Wochen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X