Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Helios KWL über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Helios KWL über KNX

    Hallo, bisher habe ich nur fleißig mitgelesen und Verfasse heue meinen ersten Beitrag und hoffe auf eure Unterstützung.

    Ich baue gerade ein Haus BJ 1972 um habe mich vor ein paar Wochen gegen Free@Home und für eine echtes KNX System entschieden. Nun schaue ich, welche Komponenten man gerade in der Sanierungsphase noch mit einplanen kann. Da unser Schlafzimmer recht klein wird, plane ich eine dezentrale KWL in 3 Räumen ein. Derzeit denke ich an die Helios KWL EC 45-160 Verso. Hat jemand Erfahrung, ob ich die über KNX ansteuern kann. Ein/Aus bzw. die Leistungsstufen. Gerne auch alternative Vorschläge, falls ihr Ideen habt.

    #2
    Was schreibt denn der Helios-Katalog zum Thema Zubehör? Bei den Zentralgeräten gibt es dort ein Modul für den KNX-Bus. Darüber gibt es auch einige Threads.

    Ich hoffe nur die Tatsache, dass es ein kleines Schlafzimmer ist ist nicht der wirkliche Grund dafür die dezentrale Lösung zu wählen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Genau, bei den zentralen Geräten findet man KNX Module bei den dezentralen nicht. Die Frage wäre, ob sich der Lüfter nicht einfach über einen MDT Universalaktor wie ein Rollo o. ä. ansteuern lässt.

      Der Grund für dezentral ist eher den Altbau nicht in wenigen Wochen auf neusten Stand in allen Belangen bringen zu können.

      Kommentar


        #4
        Hab jetzt am Handy nicht so gut suchen können aber deren Webseite ist da nicht mehr so gesprächig was die Bedienungsanleitungen der Geräte betrifft.

        Selbst Montageanleitungen sind nicht leicht zu finden. Nur das man für diese unsäglichen Bedienteile und Sensoren nen UP-Netzteil bekommt. Aber wahrscheinlich sprechen die Bedienteile per Funk mit dem Ventilator. Von modernen Gimmicks wie Alexa usw. Wird auch nichts geschrieben, so daß es da auch keinen Ansatzpunkt für einen IP-Schnittstelle gibt. Musst Mal den Heizi deines Vertrauens befragen. Wobei die von Helios auch gern Mal auf der Light&Building mit ausgestellt hatten auf der ISH sowieso, da könntest die Jungs Mal direkt befragen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          OK, versuche es mal über Helios herauszufinden. Mein Heizi ist aus der Kategorie „mit diesen Schmaat Homes kenne ich mich nicht so aus.“

          Kommentar


            #6
            Ich bin Zwar vermutlich zu Spät für den Verfasser aber ja das ist möglich

            Sie lassen sich ohne Probleme in die KNX Anlage einbinden und zwar über einen KNX LED Dimmer 12V
            Der Einzige Nachteil ist das die Integrierten Funktionen des Motors nicht mehr ausgewertet werden können wenn man nicht das Originale Steuergerät nimmt sondern über die Steuerung über KNX macht. ( ich glaube das war eine Motor Blockiert Meldung oder sowas in der Art )

            Die Funktionen muss man sich dann natürlich alle Selber im KNX Programmieren ( div. Lüftungsmodi usw )

            Kommentar


              #7
              Bin auch gerade an dem Thema dran eibster - wäre toll wenn du was dazu schreiben könntest. Einen Schaltplan habe ich hier gefunden:

              https://www.elektroland24.de/product...60_(75373).pdf

              Kommentar


                #8
                Servus ..
                a) du brauchst keine Steuergeräte von Helios. Es Reichen die Lüfter
                b) der Motor ist ein Einfaches 12V PWM Dimm Signal wie wenn ein Led Streifen angesteuert wird.
                c) ich habe für 2 Motoren ein 12V netzteil + einen MDT Led Dimmer reg verbaut.
                d) Den Dimmer auf Linieares dimmverhalten einstellen und start / default Dimmwert immer auf 50% stellen.. 50% bedeutet Motor Aus.
                e) zum ein/ ausblasen der den Dimmwert auf 1% oder 100% stellen.
                Ich habe mir dann einfach szenen gebaut die meine gewünschten Geschwindigkeiten und Richtungen abbilden die ich bei bedarf abrufen kann..
                zb Kanal A 90% , B 10% bedeutet ein lüfter bläst mit 80% ein und der andere mit 80% aus..
                Hatte auch so eine Art Dimmfunktion drinnen zur drehzahl einstellung aber im
                Täglichen gebrauch hab ich das nie benutzt.
                Ich hoffe das hilft..

                PS: Was ich noch vergessen habe: die Motoren brauchen zusätzlich "12V Dauer" zu PWM , GND als Versorgung.
                Das sieht man auch in den Plänen von Helios recht gut.

                lg Georg
                Zuletzt geändert von eibster; 28.12.2023, 11:41.

                Kommentar


                  #9
                  Moin eibster,

                  hast du deine Helios Lüfter immer noch über KNX laufen?
                  Hast du eine Idee, wie man die Warnmeldungen der Steuerung von Helios nachbilden kann? Bzw. kann das Panel und die Software überhaupt mehr anzeigen als die Betriebsstunden?
                  Grundlegend finde ich es wesentlich charmanter die Lüfter über KNX Steuern zu können, als immer über ein zentrales Steuerpanel im Haus.
                  Die Einbindung von Helios Ablüftern dürfte über KNX und entsprechende Logik ja auch kein Problem sein.
                  Für den Wärmerückgewinnungsmodus, stellst du die Lüfter direkt von zB 10% auf 90% um oder ist da zwischen eine 50% Meldung notwendig?

                  Cheers
                  fototeddy

                  Kommentar


                    #10
                    Servus.
                    Ja läuft bis auf ein kleines Problem
                    Was ich feststellen musste ist das ich beim PWM Signal um die 33 % eine hohe Stromaufnahme am Lüfter habe und der Dimmaktor wegen überlast manchmal auf 100% gesprungen ist.
                    Habe am 4 Kanal dimmer nun a/b und b/c parallel laufen .. Seither ist das Problem weg. Warum diese Stromaufnahme über das PWM signal erfolgt ist mir ein Rätsel.
                    Hab es auch mit Vorwiderständen am PWM Signal Versucht ohne Besserung.
                    Ich werde mich damit später nochmal auseinandersetzen.
                    ( Eventuell liegt es daran das der Motor mind ein 2khz PWM signal Verlangt aber der MDT Dimmer nur 1KHZ kann )

                    Nein Leider Warnmeldungen Rausholen wäre wieder ein Anderes Thema.
                    Das läuft soweit ich aus den Motordaten gelesen hab über Impulse im Stromverbrauch.
                    Vermutlich wird da elektronisch eine kleine Last in verschiedenen Mustern aufgeschaltet.

                    für die Filterprüfung lasse ich mir einmal im Jahr ne Meldung Schicken und falls er Blockiert ist hört mans vermutlich.
                    sg Georg

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für deine Rückmeldung.

                      a/b und c/d parallel schalten ist natürlich eine Option, aber ich hatte gehofft zwei getrennten Lüfterpaare über einen Aktor zu schalten
                      Hast du den großen oder den kleinen MDT Dimmer im Einsatz?

                      Weiß jemand ob es entsprechende KNX Dimmer mit höheren PWM Frequenzen gibt?

                      Kommentar


                        #12
                        Mal nebenbei, KNX PWM Dimmer sind normal für induktive Lasten gar nicht ausgelegt und geeignet. Eine Zerstörung des Dimmers ist auch nicht unwahrscheinlich.
                        Damit gibt es auch keinerlei Garantie auf die Geräte bei einem Defekt.
                        Du brauchst eine PWM Motorsteuerung. Die wird es auch mit 0-10V Eingang geben und kann dann über KNX mit einem AIO und 0-10V angesteuert werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für den Hinweis.
                          sowas wäre dann ja ein geeignetes Gerät oder?

                          https://www.ta.co.at/download/datei/9970

                          eibster wo hast du die Info gefunden, dass die Helios Lüfter eine 2000Hz PWM Frequenz benötigen?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo
                            Der Motor ist ein 4412FGPR-203 von ebmpapst
                            In seinem Datenblatt steht das er 2KHZ - 5khz erwartet..

                            Datenblatt:
                            Rehsfil0.WWI



                            hjk Danke für die Info mit dem PWM Sinal .
                            Das würde vermutlich die Probleme mit der Überlast bei 33% erklären weil sich da irgendwas aufschaukelt induktiv und Kapazitiv.
                            Oben im Datenblatt auf Seite 4 sieht man wie die Steuerung intern im Lüfter Verschaltet ist. ( 12V+ geht auf einen Vorwiderstand R1 und dann ist zum Motor hin ein RC Glied )

                            Kommentar


                              #15
                              Die Situation ist wieder ganz anders. Der Motor wird direkt versorgt und hat nur einen PWM Steuereingang. Da passiert dem LED Controller natürlich nichts. Er hat hier auch keinen induktive Last.
                              Der Motor braucht aber ein positives PWM Signal. Der Controller schaltet aber gegen Ground. das passt ohne Invertiertung nicht zusammen.

                              HoGtec hat ein PWM Ansteuermodul für Motoren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X