Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Helios KWL über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Um welche lüftungsanlage geht es hier jetzt genau?
    Ich möchte zu denken geben, dass es bei einer kwl nicht nur darum geht, zwei lüftermotoren gleich Anzusteuern.
    Zusätzlich muss auch das Verhältnis der beiden lüftermotoren zueinander Stimmen. Was in der Regel über einer einmessung passiert.

    Hierbei ist es außerordentlich wichtig, dass insgesamt ein ganz leichter unterdruck im Haus entsteht, so dass keine feuchte warme Luft in die Dämmung gedrückt wird.
    Das soll die dampfsperre natürlich eigentlich verhindern, aber es gibt natürlich immer irgendwo Undichtigkeiten, die bei einem überdruck natürlich von der Luft gefunden werden.
    ​​​​​ Das kann dann zur schimmelbildung führen.

    Zusätzlich gibt es natürlich noch die Bypass Steuerung. Dafür muss man Temperaturen messen.

    Kommentar


      #17
      Es geht um „einfach“ Helios Pendellüfter.
      Helios KWL EC 45-160 Verso.

      Das Helios Steuerpanel schaltet dabei auch nur einen Lüfter auf Zuluft und den zweite auf die gleiche Leistung Abluft und das alle 60sec im Wechsel.
      auf Anforderung wie ein zusätzlicher Badentlüfter können die Helios Pendellüfter dann damit reagieren, dass sie beide auf Zuluft schalten.

      Dieses Verhalten von Zu- und Abluft Wechsel und Anforderung eines Entlüftets sollte sich über entsprechende Logiken im KNX gut nachbilden lassen

      Kommentar


        #18
        für den ebmpapst Lüfter gibt es auf jeden Fall dieses Modul um aus 0-10V PWM zu machen

        https://de.farnell.com/ebm-papst/cpc...-me-pd-mi-acce

        Kommentar


          #19
          hjk Die Steuerung läuft so auch schon ( Seit einem Jahr ) nur eben mit dem kleinen Nachteil das ich 2 Kanäle des Dimmaktors brücken musste weil im Bereich der 33% Stellung mit nur einem Kanal überlast am Dimmer aufgetreten ist. Alle Anderen PWM Vorgaben keine Probleme und Lüfter Regelt.

          Ich werde den Dimmer am Ausgang mit einem NPN Transistor mal testweise auf ein Positives PWM umwandeln..
          dann geht's hoffentlich auch nur mit einem Ausgang pro Lüfter ohne Probleme und ich kann die Restlichen noch für Leds verwenden.

          Kommentar


            #20
            Bei 33% würde der Motor mit 67% laufen, da das Steuersignal invertiert ist. Strom fließt über den PWM Eingang nur ganz gering mit wenigen mA. Der kann den Überstrom gar nicht auslösen. Das ist erstmal ohne weiteren Fehler nicht nachvollziehbar.

            Kommentar


              #21
              Bei 33% PWM sollte er mit knapp knapp über 1000 Umdrehungen Luft ausblasen.

              das PWM Sigbal wird von dem Lüfter zweigeteilt interpretiert.
              45-55% sagen dem Lüfter er soll stillstehen. Unter 45% bläst er Luftraus bei 5% PWM erreicht er dabei das Maximum an Luft die er raus pustet.
              bei über 55% PWM fängt er an Luft rein zusaugen und erreicht dann bei 95% sein Maximum.


              Was nach viel lesen für mich gegen die MDT Lösung spricht, der Lüfter erwartet ein +5V PWM Steuersignal an einem Open Collect Eingang und zieht das PWM Signal intern gegen GND
              das MDT Modul liefert ja aber ein 12V PWM Signal auf der (-) Seite. Ja das liefert dem Lüfter etwas wo er PWM drinne erkennt, aber halt nicht wirklich plausibel.

              Ich werde wohl mal eine Steuerung über einem ESP32 versuchen.
              Mist dan zwar nicht mehr sauber KNX, da mein KNX System aber eh in ein HomeAssistant zur Visualisierung integriert wird, lässt sich das vermutlich damit koppeln.
              Für den ESP32 habe ich schon passende REG Gehäuse und LAN Module gefunden um eine Lösung zentral zu bauen.
              Wenn das Modul und der Code dazu fertig ist packe ich das hier mal mit rein

              Kommentar


                #22
                Oder openKNX

                Kommentar


                  #23
                  Mach doch nicht das nächste RabbitHole auf 😅

                  OpenKNX ist auf jeden Fall interessant aber eigen Hard und Software dafür zusammen zu bauen, ist dann eine Übung, wenn das Haus soweit fertig ist

                  Kommentar


                    #24
                    Hardwaremäßig nix anderes als dein Plan mit dem ESP.
                    Ing-Dom würde sich die Sen-UP1-8xTh HW nicht sogar direkt eignen ein (8) PWM Signal auszugeben?

                    Nur levelshifter bräuchtest du ggf noch

                    ist dann eine Übung, wenn das Haus soweit fertig ist
                    Wenn man ehrlich ist, gilt das aber für die gesamte Steuerung der lüftungsanlage, egal wie

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      würde sich die Sen-UP1-8xTh HW nicht sogar direkt eignen ein (8) PWM Signal auszugeben?
                      klar, ohne Probleme. Aber die galvanische Trennung ist zu beachten ! Eine kleine Schaltung wäre also nötig.
                      Die spart man sich bei ESP / WLAN.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe es jetzt mit ESPHome umgesetzt und werd dann mit der HomeAssistant KNX Integration Sensorwerte aus KNX nutzen um die Lüfter zu schalten. Genauso die Abluft im Badezimmer wird über einen KNX Schaltaktor gesteuert und hat auswirkungen auf die Pendellüfter.

                        Damit die Lüftung aber auch durch einen Druckwächter abgeschaltet werden kann ohne dass der ESP32 offline geht, habe ich die Signale galvanisch getrennt mit einem 6N137 Optokoppler.

                        Falls noch jemand irgendwie versucht z.B. die HELIOS KWL 45-160 EC zu steuern, gibt es hier den Code für ESPHome, passende HomeAssistant Config für die Wartungsintervalle und ein Schaltplan für eine Schaltung mit galvanischer Trennung.

                        https://github.com/fototeddy/ESP-PWM-Control-HeliosKWL

                        Für war es schon relevant, die Steuerung fertig zu stellen, bevor ich Kabel verlege, da ich so keinen Platz für das HELIOS Steuermodul einplanen muss und die Kabelführung aller Lüfter zu diesem Unterputzmodul nicht notwendig ist.
                        Zuletzt geändert von fototeddy; 23.03.2025, 21:37.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X