Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtvoute mit Philips Hue Lightstrip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtvoute mit Philips Hue Lightstrip

    Guten Abend,

    ich bin ein vollkommener Beginner und brauche einen Rat, wenn Sie Zeit und Lust zum Antworten finden.

    Ich habe vor in meinem Zimmer eine Lichtvoute zu bauen, mit Einbaustrahler (Spots) und LED Streifen, ein Mal um die Decke herum.


    Nun zu meinem Unwissen.

    Der Anfang des LED Streifen beginnt mit einem 2 Meter Streifen (20 Watt) und ist mit jeweils 1 Meter pro Streifen (12,3 Watt) auf bis zu 10m Gesamtlänge erweiterbar. (Philips Hue Ambiance Gradient Lightstrip)

    Bei meinem Zimmer wäre das ein Umfang von ca. 20 Meter LED Streifen.

    Ich bräuchte das Set quasi 2 mal.

    9 x 1 Meter + 1 x 2m = 10 Meter * 2 = 20m LED Streifen

    Das wären also 16 x 12,3 Watt + 2 x 20 Watt = 236,80 Watt für das gesamte LED, korrigier mich bitte wenn ich falsch liege.


    Das Netzteil von Philips schafft gerade mal 24 Watt, das heißt ich brauch ein Alternativ Netzteil welches genug Leistung bringt, ohne dass die Lichtstärke einbußen muss.

    Habt Ihr eine Idee zur Umsetzung, bzw. was ich brauche? Ich weiß, dass zumindest ein stärkeres Netzteil her muss. Brauche ich hier aber auch einen anderen Connector? Reicht der Hue Connector hier aus?

    Vielen Dank

    1 Meter Erweiterung 12,3W = https://www.otto.de/p/philips-hue-le...nId=1563765592

    2 Meter Basis Set 20 Watt = https://www.otto.de/p/philips-hue-le...nId=1563765447

    13 x Spots 5,3W = https://www.otto.de/p/philips-hue-le...nId=1504082750


    zIMMER - Kopie.png

    #2
    Hat das Netzteil wirklich nur so wenig Leistung? Wie stellt sich Philips dann die Erweiterung vor?
    Beim klassischen Stripe (ohne Gradient) kann man den Hue Controller verwenden und das Netzteil durch ein stärkeres ersetzen. Sind beim Gradient Controller und Netzteil auch getrennt?
    10 Meter einseitig eingespeist sind aber auch schon etwas lange (wie genau sieht der Anschluss am Gradient Stripe aus? Der muss etwas mehr Technik als einfache Stripes enthalten), vielleicht sollte man dann noch mittig eine Einspeisung anlöten.

    Viel einfacher und billiger wird es, wenn du auf Gradient verzichtest.

    Kommentar


      #3
      Was hat das jetzt mit KNX zu tun?

      Kommentar


        #4
        er wartet verzweifelt darauf, dass wir ihn überzeugen das mit KNX und ohne Hue auszuführen

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Hat das Netzteil wirklich nur so wenig Leistung? Wie stellt sich Philips dann die Erweiterung vor?
          Beim klassischen Stripe (ohne Gradient) kann man den Hue Controller verwenden und das Netzteil durch ein stärkeres ersetzen. Sind beim Gradient Controller und Netzteil auch getrennt?
          10 Meter einseitig eingespeist sind aber auch schon etwas lange (wie genau sieht der Anschluss am Gradient Stripe aus? Der muss etwas mehr Technik als einfache Stripes enthalten), vielleicht sollte man dann noch mittig eine Einspeisung anlöten.

          Viel einfacher und billiger wird es, wenn du auf Gradient verzichtest.

          1. Ja das hat tatsächlich nur so wenig Leistung.
          2. Controller und Netzteil sind getrennt ja. Allerdings muss man sich das so vorstellen, eine LED-Streifen reihe geht nach links und eine geht nach rechts, das bedeutet, dass man zwei LED Sets mit je 10m an den Controller schließen müsste, das kann der Controller nicht.

          3. Ich hab allerdings leider schon einige Sachen gekauft und würde das jetzt gern durchziehen.

          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Was hat das jetzt mit KNX zu tun?
            Auf Empfehlung wurde mir geraten, dass man hier Hilfe bekommen könnte, sorry wenn ich dich gestört habe.

            Kommentar


              #7
              Der Stripe arbeitet vermutlich genauso wie andere adressierbare (WS2812B) Stripes. Selber habe ich mich damit noch nie beschäftigt, deswegen ohne Garantie: Es gibt vier Pins. GND + 12V (oder 24V?) versorgen die LEDs mit Strom. Die Stromzuleitung könnte man wohl an mehreren Stellen anlöten.
              Die anderen beiden Pins sind die Datenleitung. Hier weiß ich nicht, ob man die in Reihe verbinden muss. Da sollte die Länge aber auch nicht so relevant sein.

              Als Netzteil kannst du ein geeignetes Meanwell HLG wählen.


              Ich verstehe aber nicht, warum der mit einer Maximallänge von 10m beworben wird, wenn das Netzteil so schwach ist?

              Kommentar


                #8
                Zitat von abcdefghijkl123 Beitrag anzeigen
                Auf Empfehlung wurde mir geraten, dass man hier Hilfe bekommen könnte
                Ja aber Du bist im falschen Unterforum, hier geht es um KNX-Einsteiger.
                Hat der HUE-Verein nicht auch ne Service-Hotline? oder nen Forum?

                Die Dinger sind ziemlich laiensicher gebaut. Ein Stripe ein Stöpsel dran ein Controller mit dem passenden Gegenstück, wieso sollte dann mehr gehen als das was da angeboten wird?

                Zitat von abcdefghijkl123 Beitrag anzeigen
                eine LED-Streifen reihe geht nach links und eine geht nach rechts, das bedeutet, dass man zwei LED Sets mit je 10m an den Controller schließen müsste, das kann der Controller nicht.
                Und nochmal 10m Stripe sind zu viel für eine einfache Einspeisung wenn sie nicht auf der Mitte der 10m passiert. Sowas schaut arg bescheiden aus wenn der Anfang des Stripes hell ist und das Ende dann dunkler.
                Ist halt Physik da kann selbst HUE-Magic nichts gegen machen, deswegen ist der Controller so gebaut wie er gebaut ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Ich verstehe aber nicht, warum der mit einer Maximallänge von 10m beworben wird, wenn das Netzteil so schwach ist?
                  Bei TW Betreib im KNX kann man auch mit den passenden Controllern halbdimensionierte Netzteile kaufen, weil da ne phasenversetzte Ansteuerung der beiden Kanäle passiert. womöglich können das die HUE auch irgendwie.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Du denkst glaube ich noch an die klassischen 12V/24V Stripes?

                    Das ist in dem Fall anders, der Gradient Strip hat nicht überall die gleiche Farbe, ist also wohl (ähnlich) wie ein WS2812B Stripe aufgebaut. Da gibt es keine Kanäle, nur eine gemeinsame Stromzufuhr. Man könnte höchstens manche LEDs zeitweise abstellen. Aber 10m zu bewerben und dann leuchten immer nur 20% der LEDs gleichzeitig wäre auch seltsam.
                    Soweit ich weiß hat Philips den ursprünglich als Ambient Light für den TV beworben. Der Stripe gibt dann die Farben des TV Bilds aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Für die Voute selbst kann ich Gipsfertigteile anbieten > PN

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ja aber Du bist im falschen Unterforum, hier geht es um KNX-Einsteiger.
                        Hat der HUE-Verein nicht auch ne Service-Hotline? oder nen Forum?

                        Die Dinger sind ziemlich laiensicher gebaut. Ein Stripe ein Stöpsel dran ein Controller mit dem passenden Gegenstück, wieso sollte dann mehr gehen als das was da angeboten wird?



                        Und nochmal 10m Stripe sind zu viel für eine einfache Einspeisung wenn sie nicht auf der Mitte der 10m passiert. Sowas schaut arg bescheiden aus wenn der Anfang des Stripes hell ist und das Ende dann dunkler.
                        Ist halt Physik da kann selbst HUE-Magic nichts gegen machen, deswegen ist der Controller so gebaut wie er gebaut ist.
                        Vielen Dank für deine Hilfe bis hierher. Mir ist selber bewusst, dass es nicht schlau wäre, das Ding 10m lang zu ziehen. Deshalb melde ich mich hier und frage, ob und wie das ganze an einem starken Netzteil, welcher genug Leistung bringt um genau diese erwähnten Lichteinbußen zu vermeiden, zu verbauen ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei normalen Stripes kann man eben zwischen den LED-Chips die Stripes kürzen und an diesen Lötpads auch Einspeisungen anbringen. Keine Ahnung wie das bei diesen vergossenen mit Steckermodul funktionieren soll. Die sind schlicht nicht dafür ausgelegt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Bei normalen Stripes kann man eben zwischen den LED-Chips die Stripes kürzen und an diesen Lötpads auch Einspeisungen anbringen. Keine Ahnung wie das bei diesen vergossenen mit Steckermodul funktionieren soll. Die sind schlicht nicht dafür ausgelegt.
                            Die Hue Stripes sind ebenfalls in der Lage an bestimmten Stellen abgetrennt zu werden. Die Frage ist, wieso sie abgetrennt werden sollten? Es sind 2m + jeweils 1m bis zu 10m, platz zwischen den Stripes wäre also da, für Einspeisungen. Einspeisungen kannte ich bis dato nicht, ist also eine gute Idee. Ich informiere mich mal wie Einspeisungen genau funktionieren. Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Bei dem Konstrukt brauchst dann mindestens zwei Einspeisungen jeweils in der Mitte der 10m Stücken. Das ist zumindest bei den normalen 24V Stripes ein guter Ansatz für eine homogene Lichtausbeute.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X