Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kellerplanung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kellerplanung mit KNX

    Hallo zusammen,

    wir haben unser EFH mit KNX geplant. Im Keller setzt der Kellerbauer bereits ab Werk die Leerverrohrungen, damit wir das mit den Betonbohrungen etc. nicht mehr machen müssen.

    Da sind nun noch ein paar Fragen aufgekommen, die ich gerne mit euch klären möchte:
    1. Durchmesser Leerrohre - ich würde nun DN25 sagen, das sollte eigentlich für alle Fälle ausreichend sein
    2. Ausführung Leerrohre nach unten oder oben - normal kommt alles von unten, nur Licht von oben - bei KNX ist das ja anders, ich weiß aber nicht, wie ich das dem Kollegen beschreiben soll
    3. ​​Höhe der Elektroeinbauteile ab Oberkante Rohfußboden ​- Wären für mich Glastaster auf 1.30m, normale Taster auf 1.05m, normale Steckdosen auf 30cm
    4. Typ der Elektroeinbauteile, als Beispiel hat er Kaiser 1264-60 genannt - das verstehe ich gar nicht und weiß auch nicht, wie ich helfen kann

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Vielen lieben Dank!

    #2
    Zitat von DerPossmann Beitrag anzeigen
    bei KNX ist das ja anders
    Wieso?
    Steckdosen sind meist unten und Licht ist meist oben.
    Bei KNX sind halt die Lichtschalter und sonstige Sensoren / Bedienteile anders verbunden, halt alle irgendwie (Linie / Baum / Stern) untereinander mit der grünen Leitung. Also an der Stelle alle potentiellen Dosen für Taster / BWM/ PM / Klimasensoren / Reedkontakte immer schön mit den Leerrohren untereinander verbinden. Steckdosen und Lichter getrennt entweder voll im Stern oder in Gruppen je Bedarf verbunden.

    Zitat von DerPossmann Beitrag anzeigen
    Höhe der Elektroeinbauteile ab Oberkante Rohfußboden ​- Wären für mich Glastaster auf 1.30m, normale Taster auf 1.05m, normale Steckdosen auf 30cm
    Die Frage ist ja unabhängig ob Keller oder DG zu beantworten. Was ist bei Dir ein Glastaster, davon gibt es auch zig verschiedene Modelle. ich habe meine SD auf 40cm OKFFB das ist dann auch alters und behinderten gerecht, gab damals bei mir noch das KfW 159 Programm als Förderung für solche Details.

    Zitat von DerPossmann Beitrag anzeigen
    Kaiser 1264-60 genannt
    Das ist die Artikelnummer und Sorte Dose die er da einbauen will. Schaust bei Kaiser in Katalog und findest dann das hier. Das ist das Äquivalent für Betonbau zu der Kaiser 1555-04. Das ist OK für ne Steckdose, Lichtschalter usw. ggf für LAN-Dosen oder wo man UP-KNX-Aktoren einbauen will wäre ein Äquivalent zur Kaiser 1068-02 besser, das gibt es so aber nicht für Beton.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerPossmann Beitrag anzeigen
      Höhe der Elektroeinbauteile ab Oberkante Rohfußboden

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      ich habe meine SD auf 40cm OKFFB
      Aufpassen! je nach Fussbodenaufbau redet ihr hier von unterschiedlichen Höhen!
      DerPossmann hast Du keinen Fussbodenaufbau?

      Kommentar


        #4
        Ohh Ja 30cm Rohfussboden wäre auch ohne behindertengerechte Umsetzung sehr weit unten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Den Fußboden wollen wir ggf später machen ebenso den Estrich. Aber klar, das haben wir natürlich bedacht.

          Kommentar


            #6
            Wird der Keller als Wohnraum genutzt? Evtl. benötigst du ja keine Taster mit Display.

            Kommentar


              #7
              Ihr wollt den Estrich evtl. später machen… das würde ich nicht machen, Bodenbelag egal, aber Estrich.

              Kommentar


                #8
                Zum Estrich/Boden:
                Der Estrichbauer ist einmal da. Wenn der dann später nochmal kommen muss, wird es nur teurer. Wenn ihr im übrigen Haus eine Fußbodenheizung habt, dann bekommt ihr sicherlich einen Fließestrich. Die Feuchtigkeit wollt ihr nur einmal aus dem Haus raus bekommen müssen. Wenn ihr später einen Estrich rein machen wollt, dann stimmen alle Höhe und Durchgänge nicht mehr, da der Estrich ca. 6cm dick ist. D.h. alle Türen müssen ausgetauscht werden. Wenn ihr es später als Wohnraum noch nutzen wollt, so wollt ihr sicherlich auch eine Dämmung unter den Estrich legen, dann kommen noch einmal ein paar cm drauf. Dann stimmt am Ende gar nichts mehr.

                Wenn ihr keinen Wohnraum draus machen wollt und keinen Estrich rein machen wollt, dann könnt ihr den Boden später beschichten, fließen oder vielleicht beim Bau schon Flügelglätten lassen.


                Wenn Rohre von unten kommen, dann normalerweise in der Dämmebene zwischen Betonboden und Estrich. Die gibt es bei dir aber nicht. In der Bodenplatte wird dir keiner Leerrohre verlegen wollen, wie willst du die Auslässe gestalten? Also kommt bei dir im Keller alles von Oben, von der Betondecke.

                Zu der Kaiser Dose: Dein Keller wird vermutlich aus WU Beton hergestellt und nicht gemauert, d.h. die Dosen in den Wänden werden in die Schalung integriert und mit einbetoniert. Du willst in Beton kein Dosenloch bohren und Schlitze fräsen müssen.

                Überdenke was der Keller sein soll und maximal werden kann.
                Bspw. könntest du auch sagen, vor allem wenn es eine Werkstatt wird und bleiben soll, dass du gar keine Dosen setzen lässt und mit breiten vertikalen und horizontalen Kabelkanälen arbeitest in welche du dann Taster und Steckdosen beliebig setzen kannst. Präsenzmelder in der Mitte der Räume schalten das Licht. Ein zentraler Glastaster im Kellergeschoss könnte den Präsenzmelder überschreiben.

                Kommentar

                Lädt...
                X