Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantrieb 24V NO oder NC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Super vielen dank dir/euch an der Stelle!

    Schönen Abend.

    lg

    Kommentar


      #17
      Alternativ könntest du auch schauen ob du es noch schaffst bei der KFW eine befreiung für die ERR zu bekommen.

      Wenn nötig kannst du es ja immer noch nachrüsten. Den nutzen von ERR bei Kühlung kann ich aber nicht beurteilen, da ich das selbst leider nicht habe.

      Und lass dir auf keinen Fall eine überdimensionierte Wärmepumpe einbauen außer du planst sehr sehr zeitnah einen Anbau oder hast einen Teil vom Haus noch nicht ausgebaut der in der Heizlast ignoriert wird!
      Zusätlich kann ich dir aus meiner Erfahrung (eigene LWWP) raten das Thema Heizung möglichst simpel (z.B. keine Heizwasserpufferspeicher dafür gibts den Estrich) zu halten mit der Heizungssteuerung als einzige Regelung und ggf. wenige Regeleingriffe via IP (z.B. ioBroker) oder Steuerkontakte (SGready) machen. Das Haustechnik Dialog Forum ist auch immer ein guter Anlaufpunkt für Fragen.

      gbglace hab aber auch schon gut das verhaltren eienr WP beschrieben. Bei uns hat es auch 2 Winter gedauert bis es für unsere Bedürfnisse Perfekt war und ich Visualisiere auch nur noch die Raumtemperatur am MDT Glastaster.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
        keine Heizwasserpufferspeicher dafür gibts den Estrich

        das macht wenn dann nur Sinn, wenn es keine ERR gibt. Ansonsten arbeitet die WP gegen die Ventile. Und hast du schon Installateure und Hersteller gefunden, die ohne Puffer installieren? Ich teile die Meinung, dass man auf Puffer und ERR in einigen Fällen verzichten könnte, aber die Sanitärler und Hersteller steigen da aus

        Kommentar


          #19
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Und hast du schon Installateure und Hersteller gefunden, die ohne Puffer installieren?
          Schau mal auf die Herstellerwebseiten meistens gibts da Installationsanleitungen mit mehreren Hydraulikschematas. Nach dem was ich im Haustechnik Forum gelesen habe haben die meisten Hersteller welche ohne oder nur mit sehr kleinen Reihenpuffern (optimaler weise im Rücklauf) im Programm. Hab folgende LWWP von AIT verbaut mit ihrem Hydrauliktower Dual - HTD. Bei AIT z. B. ist der gedanke (so weit mir bekannt) das in jeder Betriebssituation (meistens auf Abtauen bezogen) die sicherheit der Anlage gegeben ist egal welchen unfug der Betreiber oder Heizungsbauer gemacht hat.
          Wichtig ist halt das der Nenndurchfluss gegeben ist und damit auch die FBH auf eine möglicht niedrige VL Temperatur (<= 30°C) ausgelegt ist.

          https://www.alpha-innotec.de/fachkun...d-50a-htd.html (meine LWWP)
          https://www.alpha-innotec.de/fachkun...zsv-62k3m.html

          Das Problem ist halt "meistens" gefühlt beim Heizungsinstallateur "Sicher ist Sicher", Angstzuschlag, "ist doch Warm was haben sie denn" und "haben wir schon immer so gemacht". 😅

          Wegen Sperrzeiten beim WP-Tarief musst du mal rechnen ob sich es ggf. lohnt den weg zu lassen oder zumindest gleich auf Kaskadenmessung zu gehen wenn eine PV-Anlage kommt. Kenne mich blos nicht mit den aktuellen Preisgefüge zwischen Hausstrom und WP- Strom aus.
          Zuletzt geändert von Gugu; 21.06.2022, 23:17.

          Kommentar


            #20
            Ich hab weitgehend NO. Im HWR und in einem (eher) unbeheiztem Raum NC. Eingesetzt Möhlenhoff Alpha 5 weil billig und 1W. - an MDT dezentral verbaut.
            Hängen an Sole-WP mit Kühlfunktion.

            Lebe in Norddeutschland und so sind die "Zwischenzeiten" ohne Heizen/Kühlen schon lang. Wenn die WP daher meldet, dass sie in Standby ist gehen alle Ventile in eine Stromspar-Funktion. (NO auf, NC zu). Realisiert über den Homeserver und 'sperren'. Ansonsten wären sie alle zu, weil Soll-Temperatur erreicht.

            ERR nur für das Heizen bräuchte es eigentlich nicht. Hatte im ersten Jahr die ERR aus. Man kriegt (wenn auch bei den geringen VL-Temperaturen schwerer) alles am HKV eingestellt und funktioniert dann super und maximal effizient über die Heizkurve. Im ersten Sommer musste ich aber doch manche Räume wieder etwas öffnen, weil Kühlleistung und Wärmeleistung nicht gleich in den Räumen ist. Das hängt IMHO damit zusammen, dass wir Rollos statt Raffs haben. Im Sommer machen wir die dann nicht ganz zu. Zudem lässt Frau und Kind auch mal ne Tür auf im Sommer. (Abgleich aber immer gut machen - nicht auf ERR verlassen! Gerade weil Heizis gern 2grad zuviel einstellen)

            Wichtig ist, dass die NO nicht zu viel teurer sind als die NC. Sonst kriegt es nie wieder rein. Funktionieren tut beides. Im Sommer und Winter ist NO sparsamer, dazwischen NC (oder abschalten).

            (Btw: WP-Tarif hat sich bei uns nicht gelohnt. zweiter Zähler und Rundsteuerempfänger frisst alles an Einsparung auf und dann haben wir noch PV, was man sonst nicht verbrauchen könnte. Unser Netzbetreiber bietet die Differenzmessung nicht an.)

            Kommentar


              #21
              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
              Unser Netzbetreiber bietet die Differenzmessung nicht an
              Das kann er gar nicht untersagen, wobei dafür der Messstellenbetreiber, nicht der Netzbetreiber, zuständig ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X