Liebe Community,
Ich bin KNX Anfänger resp. habe mich schon seit Jahren in die Theorie eingelesen, bin aber ohne Praxiserfahrung (somit wohl im besten Fall mit "gefährlichem Halbwissen"). In unserem nicht-smarten EFH, gebaut vor 12 Jahren, habe ich in den vergangenen Jahren via OpenHAB fast alles, was im Haus "pseudo-smart" resp. vernetzt ist, in einem schönen Dashboard zusammengefasst, z.B. die PV-Anlage, Klimaanlage, Wärmepumpe, Gartenbewässerung, Mähroboter, Wetterstation, Haushaltsgeräte. Bin Informatiker, d.h. etwas programmieren ist keine allzu grosse Sache für mich. Bin aber "Elektrik-Laie" und überlasse solche Dinge dem Fachmann.
Nun bin ich am Punkt, an dem ich in einzelnen Räumen in erster Linie erste vernetze Sensoren installieren möchte. Kandidaten momentan sind 4-5 Rauchwarnmelder, 4-5 Temperatur/Feuchte Sensoren (evtl. auch CO2), an einem Ort evtl. testweise einen Präsenzmelder, den ich (via OpenHAB) mal mit der Klimaanlage verknüpfen würde.
Ich habe mir immer geschworen, falls ich mal beginnen würde mit der "richtigen Versmartung" des Hauses, dann würde ich KNX einsetzen. Erstens langlebig als Standard und zweitens will ich keinen Wildwuchs paralleler Smart-Home Systeme. OpenHAB würde aber bleiben, um alles bestehende unter einen Hut zu kriegen.
Unsere Hausverrohrung ist natürlich nicht auf KNX vorbereitet, da wir aber eine sternförmige Medien-Verkabelung und auch eine Feller Storensteuerung haben, haben wir diverse Rohre, über die man voraussichtlich eines Tages auch irgendwie eine KNX Bus-Verdrahtung halbwegs in die Räume kriegen könnte. Das ist momentan aber nicht das Ziel. Für diese Sensoren würde ich momentan lieber auf eine Funklösung setzen, um die Verdrahtung nahe null zu halten, zumal die meisten Sensoren auch nicht an einen Ort kommen, wo man den KNX Bus hinführen könnte. Sollte man später mal auch Licht oder Storen in KNX einbinden wollen (vorzugsweise dann via Bus), dann hätte man bereits die Basis.
Meine erste Erkenntnis:
Als Alternative habe ich mir Homematic IP angesehen. Da könnte ich für 500-600 CHF (wohne in der Schweiz) meine Pläne umsetzen. 150 CHF für die CCU3, jeder Temp/Feuchte Sensor kostet lediglich 30 CHF, Rauchmelder ca. 60 CHF. Brauche für die Installation auch keinen Elektriker (kostet in der Schweiz ein Vermögen pro Stunde und sobald man zusätzlich ein paar Kabel einziehen möchte, sieht man schnell mal vierstellige Rechnungen). Einbindung in OpenHAB auch möglich. Dafür baue ich eine Parallel-Installation einer proprietären Lösung auf, was ich später evtl. mal bereuen werde.
Eine KNX basierte Lösung wirkt hingegen im Moment aber leider recht abschreckend auf mich. Nicht nur, weil die Kosten viel höher sind, sondern weil ich, wahrscheinlich mangels Kenntnisse und Erfahrung, Mühe habe, brauchbare Sensoren zu finden, die nicht immer gerade 200-400 CHF kosten (pro Stück!). Und KNX RF Sensoren haben ich seltsamerweise kaum gefunden.
Gerne möchte ich um eure Hilfe bitten, denn ich hoffe, meine Bedenken gegenüber einer KNX Lösung kommen lediglich von meiner Unkenntnis.
Ich habe im Keller neben dem (schon eher vollen) Verteilerschrank noch Platz für einen Kleinverteiler, 3-4 reihig mit 36 / 48 Platzeinheiten, in welchen ich die KNX Komponenten unterbringen würde (resp. der Elektriker würde das dann machen).
Gemäss meinem schwachen Verständnis bräuchte ich als Grundinstallation folgendes:
ETS 6 Home Lizenz (will selbst programmieren) - ca. 300 CHF
Stromversorgung (z.B. MEANWELL KNX-20E-640 KNX) - ca. 90 CHF
KNX-RF Funk Medienkoppler (z.B. MDT RF-LK001.02) - ca. 200 CHF
IP Gateway (z.B. MDT SCN-IP000.03) - ca. 140 CHF
Dazu noch etwas KNX Buskabel
Macht das Sinn, ist das die notwendige Grundinstallation, um damit dann KNX RF Sensoren / Aktoren einbinden zu können (und natürlich später evtl. mal Bus-verbundene Komponenten einzubinden)?
Den KNX-RF Medienkoppler würde ich wahrscheinlich im EG hinter einer Dose (Betonwand) verbauen und via KNX Bus vom EG in den Keller anbinden, in der Hoffnung, dass ich zentral von dort aus eine Funkverbindung in alle Ecken des Hauses habe (realistisch und empfehlenswert?).
Meine Fragen wären somit:
- Ist die oben genannte KNX Grundinstallation korrekt, vollständig und sinnvoll?
- Verstehe ich richtig, sobald ich diese Grundinstallation habe, kann ich selbst beliebige KNX RF Sensoren / Aktoren einbinden?
- Verstehe ich richtig, sobald ich diese Grundinstallation habe, kann ich beliebige KNX Bus Sensoren / Aktoren einbinden, sofern ich das KNX Bus Kabel an den gewünschten Ort ziehen kann?
- Ist es sinnvoll, den KNX-RF Medienkoppler im EG in einer Dose einer Betonwand zu versenken, um das Haus damit abzudecken (Grundriss 9x10m, Keller/EG/OG, grösstenteils Beton)?
- Kennt jemand gute und bezahlbare KNX RF Temperatur/Feuchte Sensoren (Feuchte %rF ist mir wichtig)?
- Kennt jemand gute und bezahlbare KNX RF Temperatur/Feuchte/CO2 Sensoren?
- Kennt jemand gute und bezahlbare KNX RF Rauchwarnmelder? Über die Gira Dual Q hab ich leider nicht so viel Gutes gelesen (Fehlalarme, kurze Batterielaufzeit, etc.) ... abgesehen davon, gibt's den überhaupt für KNX-RF? Das KNX Modul scheint non-RF zu sein und das Funk-Modul nicht KNX soweit ich verstehe?
KNX-RF Temperatur/Feuchte(/CO2) Sensoren sollten als Wandmontage möglich sein, ohne Dose (habe keine freien Dosen an den gewünschten Orten).
Herzlichen Dank für eure sehr geschätzte Hilfe!
Ich bin KNX Anfänger resp. habe mich schon seit Jahren in die Theorie eingelesen, bin aber ohne Praxiserfahrung (somit wohl im besten Fall mit "gefährlichem Halbwissen"). In unserem nicht-smarten EFH, gebaut vor 12 Jahren, habe ich in den vergangenen Jahren via OpenHAB fast alles, was im Haus "pseudo-smart" resp. vernetzt ist, in einem schönen Dashboard zusammengefasst, z.B. die PV-Anlage, Klimaanlage, Wärmepumpe, Gartenbewässerung, Mähroboter, Wetterstation, Haushaltsgeräte. Bin Informatiker, d.h. etwas programmieren ist keine allzu grosse Sache für mich. Bin aber "Elektrik-Laie" und überlasse solche Dinge dem Fachmann.
Nun bin ich am Punkt, an dem ich in einzelnen Räumen in erster Linie erste vernetze Sensoren installieren möchte. Kandidaten momentan sind 4-5 Rauchwarnmelder, 4-5 Temperatur/Feuchte Sensoren (evtl. auch CO2), an einem Ort evtl. testweise einen Präsenzmelder, den ich (via OpenHAB) mal mit der Klimaanlage verknüpfen würde.
Ich habe mir immer geschworen, falls ich mal beginnen würde mit der "richtigen Versmartung" des Hauses, dann würde ich KNX einsetzen. Erstens langlebig als Standard und zweitens will ich keinen Wildwuchs paralleler Smart-Home Systeme. OpenHAB würde aber bleiben, um alles bestehende unter einen Hut zu kriegen.
Unsere Hausverrohrung ist natürlich nicht auf KNX vorbereitet, da wir aber eine sternförmige Medien-Verkabelung und auch eine Feller Storensteuerung haben, haben wir diverse Rohre, über die man voraussichtlich eines Tages auch irgendwie eine KNX Bus-Verdrahtung halbwegs in die Räume kriegen könnte. Das ist momentan aber nicht das Ziel. Für diese Sensoren würde ich momentan lieber auf eine Funklösung setzen, um die Verdrahtung nahe null zu halten, zumal die meisten Sensoren auch nicht an einen Ort kommen, wo man den KNX Bus hinführen könnte. Sollte man später mal auch Licht oder Storen in KNX einbinden wollen (vorzugsweise dann via Bus), dann hätte man bereits die Basis.
Meine erste Erkenntnis:
Als Alternative habe ich mir Homematic IP angesehen. Da könnte ich für 500-600 CHF (wohne in der Schweiz) meine Pläne umsetzen. 150 CHF für die CCU3, jeder Temp/Feuchte Sensor kostet lediglich 30 CHF, Rauchmelder ca. 60 CHF. Brauche für die Installation auch keinen Elektriker (kostet in der Schweiz ein Vermögen pro Stunde und sobald man zusätzlich ein paar Kabel einziehen möchte, sieht man schnell mal vierstellige Rechnungen). Einbindung in OpenHAB auch möglich. Dafür baue ich eine Parallel-Installation einer proprietären Lösung auf, was ich später evtl. mal bereuen werde.
Eine KNX basierte Lösung wirkt hingegen im Moment aber leider recht abschreckend auf mich. Nicht nur, weil die Kosten viel höher sind, sondern weil ich, wahrscheinlich mangels Kenntnisse und Erfahrung, Mühe habe, brauchbare Sensoren zu finden, die nicht immer gerade 200-400 CHF kosten (pro Stück!). Und KNX RF Sensoren haben ich seltsamerweise kaum gefunden.
Gerne möchte ich um eure Hilfe bitten, denn ich hoffe, meine Bedenken gegenüber einer KNX Lösung kommen lediglich von meiner Unkenntnis.
Ich habe im Keller neben dem (schon eher vollen) Verteilerschrank noch Platz für einen Kleinverteiler, 3-4 reihig mit 36 / 48 Platzeinheiten, in welchen ich die KNX Komponenten unterbringen würde (resp. der Elektriker würde das dann machen).
Gemäss meinem schwachen Verständnis bräuchte ich als Grundinstallation folgendes:
ETS 6 Home Lizenz (will selbst programmieren) - ca. 300 CHF
Stromversorgung (z.B. MEANWELL KNX-20E-640 KNX) - ca. 90 CHF
KNX-RF Funk Medienkoppler (z.B. MDT RF-LK001.02) - ca. 200 CHF
IP Gateway (z.B. MDT SCN-IP000.03) - ca. 140 CHF
Dazu noch etwas KNX Buskabel
Macht das Sinn, ist das die notwendige Grundinstallation, um damit dann KNX RF Sensoren / Aktoren einbinden zu können (und natürlich später evtl. mal Bus-verbundene Komponenten einzubinden)?
Den KNX-RF Medienkoppler würde ich wahrscheinlich im EG hinter einer Dose (Betonwand) verbauen und via KNX Bus vom EG in den Keller anbinden, in der Hoffnung, dass ich zentral von dort aus eine Funkverbindung in alle Ecken des Hauses habe (realistisch und empfehlenswert?).
Meine Fragen wären somit:
- Ist die oben genannte KNX Grundinstallation korrekt, vollständig und sinnvoll?
- Verstehe ich richtig, sobald ich diese Grundinstallation habe, kann ich selbst beliebige KNX RF Sensoren / Aktoren einbinden?
- Verstehe ich richtig, sobald ich diese Grundinstallation habe, kann ich beliebige KNX Bus Sensoren / Aktoren einbinden, sofern ich das KNX Bus Kabel an den gewünschten Ort ziehen kann?
- Ist es sinnvoll, den KNX-RF Medienkoppler im EG in einer Dose einer Betonwand zu versenken, um das Haus damit abzudecken (Grundriss 9x10m, Keller/EG/OG, grösstenteils Beton)?
- Kennt jemand gute und bezahlbare KNX RF Temperatur/Feuchte Sensoren (Feuchte %rF ist mir wichtig)?
- Kennt jemand gute und bezahlbare KNX RF Temperatur/Feuchte/CO2 Sensoren?
- Kennt jemand gute und bezahlbare KNX RF Rauchwarnmelder? Über die Gira Dual Q hab ich leider nicht so viel Gutes gelesen (Fehlalarme, kurze Batterielaufzeit, etc.) ... abgesehen davon, gibt's den überhaupt für KNX-RF? Das KNX Modul scheint non-RF zu sein und das Funk-Modul nicht KNX soweit ich verstehe?
KNX-RF Temperatur/Feuchte(/CO2) Sensoren sollten als Wandmontage möglich sein, ohne Dose (habe keine freien Dosen an den gewünschten Orten).
Herzlichen Dank für eure sehr geschätzte Hilfe!
Kommentar