Hallo,
ich habe hier jetzt 2 Monate fleißig mitgelesen und nun meine erste Frage:
Mein Bad befindet sich gerade im Rohbauzustand und ich möchte gerne 2 getrennte elektrische Heizmatten verlegen.
Einmal in dem ebenerdigen Duschbereich (AEG elektrische Fußbodenheizung, Heizmatte 0,6 m², 200 W/m², Wellness Thermo Boden TBSG S 200/0,6 WE, 234700)
und einmal im Durchgangsbereich (AEG elektrische Fußbodenheizung, Heizmatte 2 m², 200 W/m², Comfort Turbo Thermo Boden TBS TC 30 200/2 T, 234361).
Ziel ist es kurz die Füße aufzuwärmen und im Duschbereich zusätzlich Schimmelbildung durch Trockenheizen vorzubeugen. Also z.B. Taster Druck für Heizmatte 1, 20min ein oder zu einer bestimmten Uhrzeit 20min ein.
Ein Warmwasserhandtuchheizkörper wäre die eigentliche Heizung, welche im Winter den Raum aufheizt.
Jede Heizmatte soll einen eigenen PT1000 als Schutzabschaltung erhalten. Die Temperatur der Heizmatten soll etweder über einen MDT SCN-RTR... eingestellt werden oder über einen beliebigen MDT-BE Taster mit Temp.Sensor und Heizaktor im Schaltschrank (geht alternativ auch ein Universalaktor?).
Da mir die Optik der MDT Komponenten sehr gut gefällt, würde ich MDT Produkte bevorzugen.
Hat da jemand eine Idee wie man das umsetzen kann?
Kann man an den RTR auch 2 PT1000 anschließen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
ich habe hier jetzt 2 Monate fleißig mitgelesen und nun meine erste Frage:
Mein Bad befindet sich gerade im Rohbauzustand und ich möchte gerne 2 getrennte elektrische Heizmatten verlegen.
Einmal in dem ebenerdigen Duschbereich (AEG elektrische Fußbodenheizung, Heizmatte 0,6 m², 200 W/m², Wellness Thermo Boden TBSG S 200/0,6 WE, 234700)
und einmal im Durchgangsbereich (AEG elektrische Fußbodenheizung, Heizmatte 2 m², 200 W/m², Comfort Turbo Thermo Boden TBS TC 30 200/2 T, 234361).
Ziel ist es kurz die Füße aufzuwärmen und im Duschbereich zusätzlich Schimmelbildung durch Trockenheizen vorzubeugen. Also z.B. Taster Druck für Heizmatte 1, 20min ein oder zu einer bestimmten Uhrzeit 20min ein.
Ein Warmwasserhandtuchheizkörper wäre die eigentliche Heizung, welche im Winter den Raum aufheizt.
Jede Heizmatte soll einen eigenen PT1000 als Schutzabschaltung erhalten. Die Temperatur der Heizmatten soll etweder über einen MDT SCN-RTR... eingestellt werden oder über einen beliebigen MDT-BE Taster mit Temp.Sensor und Heizaktor im Schaltschrank (geht alternativ auch ein Universalaktor?).
Da mir die Optik der MDT Komponenten sehr gut gefällt, würde ich MDT Produkte bevorzugen.
Hat da jemand eine Idee wie man das umsetzen kann?
Kann man an den RTR auch 2 PT1000 anschließen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Kommentar