Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira S1 hängt in "Bitte Programmierknopf drücken"

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira S1 hängt in "Bitte Programmierknopf drücken"

    Hallo zusammen,

    für meinen Hausbau arbeite ich mich gerade in die Welt des KNX ein. Hierfür habe ich mir einige Gira-Komponenten bestellt und versuche mich an dem Demo-Aufbau dieses YouTube-Videos: https://youtu.be/iS4ZHHGwycU?t=67

    Wenn ich die physikalische Adresse der Gira S1 zuweisen möchte, wartet mein ETS 6 darauf, dass ich den Programmierknopf betätige. Dies mache ich - und auch die rote Bestätigungs-LED leuchtet entsprechend. Nach einiger Zeit erhalte ich den Fehler "Programmieren(Phy. Adr.): fehlgeschlagen." Habt ihr eine Idee, wo mein Fehler liegt?

    Über die Suche habe noch folgenden Thread gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...a-x1-interface Geht es zwar um einen X1, aber zumindest das Problem ist identisch. Eine Antwortet lautet, man solle den Aufklebern nicht vertrauen. Allerdings stimmen Aufkleber und technische Dokumentation des S1 von Gira überein, sodass ich mich nicht getraut habe, die Stecker von Bus und der Hilfsspannung zu tauschen. (Kann da irgendwas "kaputt" gehen?)


    Aufbau:
    Gira Spannungsversorgung 640mA mit integrierter Drossel
    • DC 30V geht mit weiß/gelber Klemme rechts in mein S1 rein (Eingang: 24V DC)
    • Bus geht links in meinen S1 rein (Eingang: "KNX")
    S1
    • Aus KNX des S1 geht der Bus weiter in einen Gira Schaltaktor 24fach. Diesem konnte ich bereits eine physikalische Adresse zuweisen.

    20220703_103952.jpg


    Was mache ich im ETS?


    2022-07-03 10_22_45-Window.png


    2022-07-03 10_23_26-Window.png

    2022-07-03 10_23_58-Window.png

    Vielen Dank für eure Unterstützung und schöne Grüße
    Frank
  • Als Antwort markiert von FrankNeubau am 06.07.2022, 13:31.

    Zitat von FrankNeubau Beitrag anzeigen
    Dafür ploppt direkt die Fehlermeldung auf, dass die physikalische Adresse bereits vergeben sei:
    Klar, die hat ja nun dein Tunnel, an dem die ETS hängt... Solltest vielleicht auf 1.1.2 setzen.

    Kommentar


      #2
      Wenn nicht ausdrücklich so zugelassen, ist der Hilfspannungsausgang der KNX-Spannungsversorgung nicht zur Versorgung geeignet, da vom Bus nicht galvanisch getrennt.

      Kommentar


        #3
        Auf den Fotos sehe ich jeweils die weiß/gelbe Klemme an Beschriftung 24V DC; da ist nichts vertauscht. Kontrolle ist das Auslesen der Geräteinfo aus dem S1.

        Spannender ist die gezeigte Meldung zur Schnittstellen-Prüfung: Ist der S1 die einzige Schnittstelle im Demo-Aufbau? Die Nutzung als secure IP Interface empfinde ich als mutig. Was nicht zu erkennen ist: Ist der Gira Schaltaktor 24fach im secure mode projektiert? Läßt sich die Geräteinfo aus dem Aktor auslesen?

        Einen Neustart des S1 hast Du sicherlich schon oft genug gemacht.

        Kommentar


          #4
          Hallo Klaus, hallo knxPaul,

          vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen.

          euren Aussagen entnehme ich, dass die Verdrahtung korrekt zu sein scheint und ich die Stecker nicht tauschen sollte.

          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Spannender ist die gezeigte Meldung zur Schnittstellen-Prüfung: Ist der S1 die einzige Schnittstelle im Demo-Aufbau? Die Nutzung als secure IP Interface empfinde ich als mutig. Was nicht zu erkennen ist: Ist der Gira Schaltaktor 24fach im secure mode projektiert? Läßt sich die Geräteinfo aus dem Aktor auslesen?
          Ja, der S1 ist die einzige Schnittstelle im Demo-Aufbau. Ich habe noch einen Gira Homeserver 4, der später mit in den Testaufbau kommen soll, da muss ich mich zunächst aber noch einlesen. Secure mode sagt mir leider noch nichts. Kannst du mir sagen, wo ich sehe, ob der Gira Schaltaktor 24fach ebenfalls im secure mode projektiert ist?


          Nachtrag: Den secure mode habe ich nicht bewusst aktiviert. Ich habe mich bei der Einrichtung am "Wizard" innerhalb des ETS orientiert und - wie vom Wizard gefordert - die Daten des Aufklebers am S1 eingegeben.


          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Einen Neustart des S1 hast Du sicherlich schon oft genug gemacht.
          Ja, ich habe alle Geräte mehrmals vom Stromnetz genommen.

          Viele Grüße
          Frank
          Zuletzt geändert von FrankNeubau; 03.07.2022, 10:34.

          Kommentar


            #5
            Im Bild der ETS in [#1] ist ein symbolisches blaues Schutzschild beim S1 zu sehen, darauf ist beim Aktor zu schauen.

            Kommentar


              #6
              Danke für die Rückmeldung!
              Ist auch im Secure mode:

              2022-07-03 11_46_46-Window.png
              2022-07-03 11_44_15-Window.png

              Viele Grüße

              Kommentar


                #7
                Die Angaben zum Aktor schließen eine gestörte Kommunikation auf dem TP-Bus meiner Ansicht nach aus und so bleiben die Einstellungen der IP-Schnittstelle. Durch das Schreiben der PA soll die PA für die Schnittstelle geändert werden, da sehe ich Beibehalten als kontraproduktiv.

                das bezieht sich auf den Dialog Schnittstellen-Prüfung
                Zuletzt geändert von knxPaul; 03.07.2022, 11:04. Grund: das bezieht sich auf den Dialog Schnittstellen-Prüfung

                Kommentar


                  #8
                  Geh noch einmal das Thema Zusatzspannungsversorgung an wie von Klaus angesprochen.
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Thema Zusatzspannungsversorgung
                    was soll daran fehlerhaft sein, wenn sich der Aktor problemlos programmieren läßt?

                    Kommentar


                      #10
                      Siehe # 2

                      Kommentar


                        #11
                        Hallo Florian,

                        auch dir vielen Dank für den Beitrag!

                        Wenn ich dich und den Beitrag # 2 richtig verstehe, empfehlt ihr eine separate (= zusätzliche) Spannungsversorgung, die ich an das S1 einlegen soll?


                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          #12
                          Ja! Es sei denn, im Handbuch des S1 steht ausdrücklich/, dass der unverdrosselte Ausgang der DV dafür verwendet werden darf.

                          Kommentar


                            #13
                            Hallo zusammen,

                            ich habe mir nun ein weiteres Netzteil organisiert (Meanwell HDR-30-24); Output 24V, 1.5A. Leider bleibt auch hier der S1 im Status "Bitte Programmierknopf drücken".

                            Aktuell sieht der Versuchsaufbau wie folgt aus (die rote Lampe beim Prog-Knopf leuchtet als Bestätigung, dass dieser gedrückt wurde):

                            20220705_112002.jpg

                            Viele Grüße
                            Zuletzt geändert von FrankNeubau; 05.07.2022, 10:28.

                            Kommentar


                              #14
                              Was ist aus das Ergebnis von meinem Hinweis in [#7] ?

                              Kommentar


                                #15
                                Bei Schnittstellenprüfung auf ändern drücken.
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X