Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KNX oder SmartHome machen in einer Dusche/WC Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche KNX oder SmartHome machen in einer Dusche/WC Sinn?

    Hallo zusammen,
    wir machen eine Kernsanierung, wo alles neu gemacht wird.

    Was würde denn im Bad hinsichtlich SmartHome oder KNX Sinn machen?

    Bei Hansgrohe habe ich "RainButton iBox Control" bzw. "Hub" gesehen. Hier habe ich aber nirgends ein Preis und Shop gefunden.

    Was würdet ihr denn Richtung Duschen und Wasser vorbereiten? Bzw. welche sinnvollen Möglichkeiten würde sich ergeben?



    #2
    Thermometer an den Leitungen erlauben es Dusche / Badewanne (dafür besser direkt an der Wanne) zu erkennen

    ausserdem Leckagesensoren wo sinnvoll

    Die digitalen Duscharmaturen erschließen sich mir nicht. Hässlicher als eine Vola Armatur und was soll der Vorteil sein?

    Kommentar


      #3
      Bei „digitalen“ Armaturen sähe ich nur den Vorteil wenn diese gar nicht mehr da wären. Nicht stören würde, nicht verkalken könnten etc. Ist dann aber die Frage wie man es steuert. Sprache? Gestensteuerung wäre vllt noch machbar.
      Ob es einem später gefällt ist dann aber die andere Frage. Es sollte halt mindestens genauso praktisch sein wie analoge Armaturen.
      Man könnte die Verrohrung aber entsprechend so gestalten dass man später noch entsprechende Ventile nachrüsten könnte.
      Was ich aber definitv nicht machen würde alles so zu bauen und maßzuschneidern auf ein bestimmtes „Smart“ Produkt eines bestimmten Herstellers wo man dann sicher sein kann dass es dieses in 10Jahren nicht mehr gibt und wenn das tolle Display versagt man dann vor der Wahl steht paar 1000euro ausgeben zu müssen weil nicht nur das Display selbst getauscht werden muss, weil es dieses nicht mehr gibt sondern die ganze Ansteuerung gleich mit weil der Hersteller jetzt den Nachfolger hat mit dem alles viel toller und geiler ist, aber dummerweise von dem alten Zeug nix mehr zu gebrauchen is und alles raus muss.

      Thermometer sind nen guter Ansatz. PT1000 Sensoren oder auch 1W kosten nix. Ggf wäre aber die Erkennung von Durchfluss sinnvoller und schneller.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 03.07.2022, 22:08.

      Kommentar


        #4
        Ja bei den Armatur (Waschbecken) meint meine Frau, dass Sie garnicht mischen will, also am besten Sensor-gesteuert.
        Hier habe ich von Geberit Beispiel die "Geberit Duofix Element für Waschtisch 130 cm Wandarmatur mit UP-Funktionsbox 111.558.00.1" und die "Geberit Brenta" gesehen. Von Grohe habe ich die "Eurocube E" für die Wandmontage gesehen, aber noch nicht gefunden, was man noch für Teile für den Mischer, Temperatureinstellung usw. braucht

        Bei den Duscharmaturen noch nichts sinnvolles gesehen, weswegen ich überlege, ob ich eine Hansgrohe ibox hinmontiere und dann eine UP-Armatur oder eher klassisch.

        Wie montiert man die Sensoren an die Leitungen? Ventile hört sich auch interesant an.

        Kommentar


          #5
          Was ich so im Bad habe:

          BWM der das Licht nach 30min ausschaltet (Einer vergisst es immer)
          KNX-Taster zur Steuerung von Radio, Dachfenster, Rollladen und Licht (Ich entscheide ob ich es hell haben möchte oder nicht)

          Die Sensoren werden außen am Rohr befestigt, also nicht in den Leitungen. Ist aber eine träge Geschichte.
          Falls (wie bei mir) die Dusche ein separates Abflussrohr hat, kann man auch einen Leckagesensor zweckentfremden.

          Von digitalen Armaturen halte ich nicht so viel. Dusche und Toilette dürfen weiterhin klassisch funktionieren.
          Ich bin mit der Hansgrohe Shower Select Glas zufrieden.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
            Ja bei den Armatur (Waschbecken) meint meine Frau, dass Sie garnicht mischen will, also am besten Sensor-gesteuert.
            Was meint sie damit, sie will keine zwei Hebel und einfach nur eine Temperatur?

            Die Dinger wie in öffentlichen Toiletten mit den Sensoren sind ja ganz nett aber das ewige gewuschtel damit da Wasser startet ist nicht weniger schmutz als wenn man halt an den Hebel greift und Wasser startet.

            Wenn dann eher in Richtung der Dusch-WC und Absaugung schauen. Buntes indirektes Stimmungslicht und Audio ins Bad und das gut gesteuert, ist schon smart. Ordentliches Speigellicht da ggf auch einfach festen Spiel beim Glaser bauen lassen ist günstiger als so manches Spiegelmöbel. Ich war recht erstaunt wie günstig das doch ist. Auch mit satinierten Bereichen um dahinter in der Wand einfach Stripes zu montieren.
            Ein paar clever verstecke SD für das ganze Akku-Equipment. Sensorik unter Wannen für Leckage, längerdauernde Benutzung und T,LF,VOC kann hilfreich sein.

            Manch einer hat es stressig am Morgen und will sich die Visu als magic mirror verbauen.

            versteckte Bedienteile wie der Enterx Proxy-Touch funktionieren im Bad auch gut. ich hab am Waschtisch Sensoren im Fliesenspiegel und dimme / schalte damit das Spiegellicht, das ist mit PM's schwer zu erkennen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Was meint sie damit, sie will keine zwei Hebel und einfach nur eine Temperatur?
              Sie tendiert eher zu einer Wandarmatur, wo mit Sensor eine Standardtemperatur herausläuft. Habe da auch etwas Bedenken, ob das zuhause auch gut funktioniert.
              Im unteren Bereich, bzw. im Unterschrank dann vergraben, kann man wohl den Druck, bzw. die Menge, Zeit und Temperatur einstellen.

              Bei Geberit gibt es da eine fertige Lösung. Bei IdealStandard oder Schell habe ich nur die Armatur aufs erste gesehen, aber nicht die Technik dahinter.


              Stimmungslicht, Audi hört sich auch interessant an. Das würde ich dann auch vorsehen.
              Für was steht "T,LF,VOC"?

              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Die Sensoren werden außen am Rohr befestigt, also nicht in den Leitungen. Ist aber eine träge Geschichte.
              Da nehme ich so "Rohranlegefühler" mit Messinghülse oder Edelstahl und befestige den mit (Kabelbinder oder so) Außen am Rohr?
              Das Kabel geht dann in eine Leerdose, wo dann ein Bus-Kabel oder so liegt. Bzw. direkt in den Unterverteiler, wenn der Weg nicht so lang ist?

              Was würdet ihr für Sensoren bzgl. Leckage empfehlen?

              Kommentar


                #8
                Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Pfurz- und andere Gase

                Kommentar

                Lädt...
                X