Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarventil ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solarventil ansteuern

    Liebes Forum,
    wende mich wieder mit einem Problem an Euch.

    Folgende Situation soll funktionieren:

    Solarvorlauf höher als Warmwasser, Solarventil ein.

    Warmwasser 80° Solarventil aus.

    Warmwasser und Solarvorlauf unter 48° E-Patrone ein bis Warmwasser 52° dann aus.

    Alle entsprechenden Adressen sind definiert.

    Wie kann ich dies am einfachsten mit ETS 6 lösen?

    Bitte um Eure Ratschläge.

    Vielen Dank
    Manni1211


    #2
    Willst du die Photothermie wirklich bei 80 Grad abwürgen, oder zirkuliert das Wasser dann anderweitig. Die Dinger mögen hohe Temperaturen nicht auf Dauer. Für den Rest brauchts irgendein Logikmodul.

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort.

      Danke auch für die bereits geleistet Hilfestellung und Lösung beim ETS.

      Ich habe unvollständige Angaben gemacht.
      In der Ausgangsstellung ist das Ventil auf Puffer gestellt, der ist groß genug um die Energie zu speichern.
      Aufgrund meines Heizsystems ist der Puffer aber nicht isoliert und kühlt mit dem Raum, in dem er steht, außerhalb der Heizsaison allmählich aus.
      Deshalb habe ich einen 300l Boiler (isoliert) nachgeschalten.
      Dies funktioniert recht gut.
      Ich benötige aber auf Grund einer Geräteumstellung eine neue Lösung für das Umschaltventil.

      Welche Anforderung ist für das Logikmodul notwendig?

      Vielen Dank
      Manni1211

      Kommentar


        #4
        > Welche Anforderung ist für das Logikmodul notwendig?

        Grenzwerte und Werte vergleichen. Evtl noch binäres Oder.

        Wie misst du die Temperaturen? Abhängig von dem Gerät brauchst du evtl gar kein zusätzliches Logikmodul.
        Ich hab letztes Jahr nen alten gebrauchten ABB Analogeingang für sowas ähnliches gekauft um ~45€ der könnte zB alles was du als Anforderungen geschildert hast mit 2 PT100 Sensoren schaffen.

        Kommentar


          #5
          Danke für die raschen Antworten.

          Die Temperaturen werden über Temperatureingänge abgerufen.

          Vielen Dank für Eure Hilfe, werde ein Logikmodul kaufen.

          Da ich noch kein Logikmodul programmieret habe, werde ich mich wahrscheinlich wieder an Euch wenden.

          Vielen Dank
          Manni1211

          Kommentar


            #6
            Im Haustechnik-Forum gibts auch ein paar Anleitungen, wie man einen Tank nachträglich (besser) isoliert. Evtl. noch eine zusätzliche Möglichkeit / Idee.
            Und du heizt via E-Patrone den 300L Tank? Hängt da sonst garkeine klassische Heizung im System?

            Kommentar

            Lädt...
            X