Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor für Regenwasserzisterne in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensor für Regenwasserzisterne in KNX einbinden

    Hallo zusammen,

    ich habe eine betonierte Regenwasserzisterne, mit ca. 6cbm Fassungsvermögen, mit bereits verlegten Leerohren von der Stromverteilung in die Zisterne. Ich würde gerne in meinen Gira X1 eine Visualisierung einbauen, die mir Anzeigt, wie viel Wasser noch in der Zisterne ist. Es geht weniger darum, die genaue Literzahl zu bestimmen sondern viel mehr darum zu erkennen, ob ich die Waschmaschine heute noch anschmeißen kann oder besser erst morgen.

    Das Wasser der Zisterne wird für Gartenbewässerung, Putzen, WCs und Waschmaschine verwendet.

    Was brauche ich denn da an Hardware, um das zu realisieren?

    LG

    #2
    Ein Waschgang braucht etwa 50 l Wasser. Das sollte bei 6 Kubikmetern nicht so drastisch ins Gewicht fallen. Da wäre ein einfacher Schwimmer in Bodennähe auf nen BE wohl die einfachste Lösung.
    Somst gibts da noch zB Hallsensoren - gibt da schon etliche Threads dazu.

    Kommentar


      #3
      meti hast du da einen Link zu der Hardware die du da meinst?

      Kommentar


        #4
        suche nach pegelsensor
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          So Schwimmerschalter die halt an den Tauchpumpen dran sind, entweder von einer alten kaputten Pumpe nehmen oder als Ersatzteil kaufen. Nur mal das Wort in die Suchmaschine Deines geringsten Misstrauens tippen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Der mit Abstand beste Artikel zu dem Thema.

            https://www.anacker.info/index.php/1...ssung-zisterne

            Auf eBay gibt's die Sonde auch noch preiswerter....

            Ich hab sie bei mir an einem langen Installationsrohr befestigt, so dass sie senkrecht 5cm über dem Zisternenboden steht.
            So fordert es die chinesische Anleitung lt. Google Translate....
            Oben hält ein Kipps das Rohr.

            Wer keine 24V hat kann auch 12V nehmen...
            Die KNX Hilfsspannung täte es wohl auch.
            Zuletzt geändert von herrder4ringe; 12.07.2022, 20:42.

            Kommentar


              #7
              Die KNX Hilfsspannung ganz bestimmt nicht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Die KNX Hilfsspannung ganz bestimmt nicht.
                OK, die Spannung die der KNX Trafo neben der Bus-Spanung noch ausgibt...
                Sind nach meiner Erinnerung unverdrosselte 30V und die Obergrenze von dem was die Pegelsonde verträgt.

                Kommentar


                  #9
                  Ja aber dennoch macht man das nicht. Einmal ist es kein Trafo und die Verwendung ist für eine Drossel und weiterer Linien gedacht oder als Hilfsspannung für KNX Geräte die das explizit zulassen weil sie intern eine saubere galvanische Trennung der Hilfsspannung zur verwendeten Busspannung aufweisen. Bei allen anderen Verwendungen und dann noch bei solchen Bauteilen verbietet sich auch schon auf Basis des gesunden Menschenverstand es, weil bei einem Fehler in so einer Pegelsonde will ich alles mögliche, nur nicht das mir dass ein ganzes Bussegment stillegt weil die Spannungsversorgung nen Kurzschluss bekommt.

                  Die gelb/weißen Adern der Busleitung können für den Transport von Hilfsspannung verwendet werden aber die kommt nur in den seltensten Fällen sinnvoll aus dem unverdrosselten Ausgang der Busspannungsversorgung.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Servus, werd mir den den hier holen:

                    http://www.amazon.de/Wasserstandssen...5&gad_source=1

                    Folgende Fragen:
                    - An welches KNX Bauteil wäre der denn dann anzuschliesen?
                    - Ist dabei eine max Kabellänge vom Sensor zum KNX Bauteil zu beachten? Sind bei mir etwa 16 Meter.
                    - Kann man das dan im X1 auch anzeigen lasen? Wenn ja welche Kachel eiget sich am besten?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sponny Beitrag anzeigen
                      An welches KNX Bauteil wäre der denn dann anzuschliesen?
                      Analog-Eingang, der 4-20mA messen / verarbeiten kann.

                      Zitat von Sponny Beitrag anzeigen
                      Ist dabei eine max Kabellänge vom Sensor zum KNX Bauteil zu beachten?
                      Da würde ich mich an die Angaben des Sensor-Herstellers bzw. des KNX-Eingangs halten. Da es um 4-20mA geht, vermute (!) ich, dass die Leitungslänge recht unproblematisch ist.

                      Kommentar


                        #12

                        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                        Der mit Abstand beste Artikel zu dem Thema.

                        https://www.anacker.info/index.php/1...ssung-zisterne

                        Auf eBay gibt's die Sonde auch noch preiswerter....

                        Ich hab sie bei mir an einem langen Installationsrohr befestigt, so dass sie senkrecht 5cm über dem Zisternenboden steht.
                        So fordert es die chinesische Anleitung lt. Google Translate....
                        Oben hält ein Kipps das Rohr.

                        Wer keine 24V hat kann auch 12V nehmen...
                        Die KNX Hilfsspannung täte es wohl auch.
                        Der Artikel ist wirklich gut.
                        Ich Frage mich allerdings noch wie man die Anzeige mit einem X1 dann in der Gira App realisieren kann.
                        Kann mir da jemand evtl. einen Tipp geben?

                        Folgende Bauteile verwend ich:
                        Zisterne ist 2 Meter Tief (max.)

                        https://www.amazon.de/Fl%C3%BCssigkeitsstand-Wassersensor-Sensoren-Signalausgang-Reichweite/dp/B0CF3K5J18/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=2RNWTTRZAUEX&dib=eyJ2IjoiMSJ9.mjqLn8DpQsb 8URJpqPzFPp8Coqwam-apgpoJcDXFpoP7C9CH3Wku7igEOkNEchFwXI0_4ibKSq317xuR ZFbU32haRT_jmIQh6Fjzah77ECA-kd0waPBjGG5TW1WiYDNT9OAlK4CaMpTC8cbyzAFxHSy0hIF86F 7R7oflu6BILeUN0QORTtIj0H59BNME1-ELm__BMdWntKF6Cx6MJsWsYY7k7oKo63DdsUUQZM6Jzrg.iUTT 0bzyyE7Lck2q-EvKAOcY6-kWNIwDKbZqKoTSudE&dib_tag=se&keywords=Fl%C3%BCssig keitsstandsmessumformer%2C%2BIP68%2BWasserstandsse nsor%2BDetektor%2C%2B24VDC%2B4-20mA%2BSignalausgang%2BFl%C3%BCssigkeitsstandsenso r%2C%2BSignalausgangsleitung%2BL%C3%A4nge%2B5%2BMe ter%2C%2B45-Grad-Schr%C3%A4gwinkel%2B(0-2m)&qid=1749316102&s=diy&sprefix=fl%C3%BCssigkeits standsmessumformer%2Bip68%2Bwasserstandssensor%2Bd etektor%2B24vdc%2B4-20ma%2Bsignalausgang%2Bfl%C3%BCssigkeitsstandsenso r%2Bsignalausgangsleitung%2Bl%C3%A4nge%2B5%2Bmeter %2B45-grad-schr%C3%A4gwinkel%2B0-2m%2B%2Cdiy%2C91&sr=1-2&th=1

                        https://www.mdt.de/produkte/produktd...ng-0-10-v.html

                        LG
                        Zuletzt geändert von Sponny; 07.06.2025, 18:18.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X