Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Freigabe mit Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM Freigabe mit Fensterkontakt

    Hallo zusammen,

    hatte bisher eine Regel im Openhab eingebaut die das Licht ausschaltet sobald ich ein Fenster öffne. Würde nun aber gern den PM sperren sobald das Fenster offen ist und wieder entsperren wenn es geschlossen ist.

    Ich verwende als PM größtenteils Busch-Präsenzmelder Mini oder Mini Premium.
    Hier habe ich im Handbuch das Thema "Freigabeobjekt Melder nutzen" gefunden und so konfiguriert:
    image.png
    Das Objekt hat dann eine eigene Andresse erhalten und diese habe ich auch meinem Fensterkontakt zugewiesen:
    image.pngHier noch die Adressen des Fensterkontakts:
    image.png
    Leider tut sich beim Öffnen und Schließen des Fensters nichts außer das sich der Status des Fensters ändert.
    Wenn ich in der Diagnose die Werte 1/5/47 manuell auf "Aus" bzw. "Ein" setze wird der Melder wie gewünscht freigegeben.

    Habe ich hier einen Denkfehler mit den Datentypen Open/Close bzw. Ein/Aus?

    Der Binäreingang über den der Fensterkontakt läuft ist von MDT (Binäreingang 16-fach, 8TE, Eingänge potentialfrei) und wiefolgt konfiguriert:
    image.png
    Vielen Dank schon mal für die Hilfe.


    #2
    Ich würde sagen, klassisches KNX Grundlagen Problem. Der Fensterkontakt sendet auf EINE Adreses 'Fenster geöffnet', darauf können dann VIELE Geräte reagieren (Anzeige in der Visu, Heizungsaktor, Präsenzmelder). Heißt also aus dem 1. Bild KO 53 die GA 4/1/53 zuweisen und am Fensterkontakt selber (zweites Bild KO 70) ausschließlich die GA 4/1/53 lassen. Die GA 1/5/57 einfach 'wegwerfen'.

    Bzw. wenn du damit ZUSÄTZLICH z.B. über die Visu Den Präsenzmelder sperren willst (Achtung, wird durch die nächste Fensterbewegung übersteuert) kannst du sie beim Präsenzmelder auch stehen lassen.

    Kür: externe Logik zur Verkettung, sodass das Fenster alleine die Hand/Visu-Sperre nicht aufheben kann.

    Kommentar


      #3
      Zitat von cornhulio Beitrag anzeigen
      Habe ich hier einen Denkfehler mit den Datentypen Open/Close bzw. Ein/Aus?
      Nö nur warum sollte ein Fensterstatus weitere Namen neben Staus Fenster?

      So langsam komme ich mir wirklich komisch vor das ist das dritte mal die letzten 5 Tage mit genau dieser Frage.

      Warum liest niemand auch nur einen Zettel Grundlagenlektüre und klickert stattdessen komplett unsortiert einfach in der ETS los?

      Auf dem KNX-Bus werden Telegramme versendet und Inhalt der Telegramme sind GA und die Nutzlast 0/1 oder bei anderen Datentypen 0-255 usw. Und jedes KO sendet je Trigger genau ein Telegramm, wie kann man da also auf die Idee kommen das da dann mehrere GA am Ko bewirken das da mehrere Telegramme mit verschiedenen GA gesendet werden? Steht auch in der ETS an der jeweiligen GA das genau eine nur die gesendete ist. Also Grundlage KNX. Verbindungen von GA an KO in Senden zu Empfangen ist immer 1 zu n. Eine schreiben viele hören.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Hilfe, nachdem ich die zweite Adresse entfernt hatte, hat es auch schon funktioniert.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Bzw. wenn du damit ZUSÄTZLICH z.B. über die Visu Den Präsenzmelder sperren willst (Achtung, wird durch die nächste Fensterbewegung übersteuert) kannst du sie beim Präsenzmelder auch stehen lassen.

        Kür: externe Logik zur Verkettung, sodass das Fenster alleine die Hand/Visu-Sperre nicht aufheben kann.
        Habe die Fenster jetzt OR verkettet und damit schon einmal das Thema der Übersteuerung der Fenster gelöst. Für die Visu verwende ich aktuell den manuellen Modus, diese beiden sollten sich damit eigentlich nicht in die Quere kommen.

        Kommentar

        Lädt...
        X