Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe für KNX Smart Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Hilfe für KNX Smart Home

    Hallo,
    wir bauen eine DHH mit Bauträger und haben nächste Woche den Termin mit dem Elektriker.
    Wir würden gerne mit KNX ein Smart Home bauen.

    ich habe lange versucht mich in das Thema einzulesen

    folgende Punkte soll mit KNX abgedeckt werden

    Rolladen mit automatischer Beschattung
    Wetterstation
    Licht
    Taster anstatt viele Lichtschalter
    Heizung (Taster soll die ERR ersetzen9
    braucht man Fensterkontakte?
    braucht man gesteuerte Steckdosen?

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen wie wir unser KNX richtig planen können
    Worauf muss man bei KNX alles achten?
    Ich habe unseren Grundriss als Bild angehängt

    Der Elektriker ist auch geprüfter KNX partner er sollte sich auch auskennen oder?

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo und willkommen Frank!

    Bien-Zenker? Oder war dieser Stil der Grundrisse Fingerhaus?

    Wenn es ein Ständerwerkfertighaus-Anbieter ist, könnte es Dir passieren, dass Du über den Aufpreis bei deren Elektriker (oder ist das "Deiner", geht aus Deinem Post nicht hervor) etwas überrascht bist - die haben mit dem Anbieter oft Knebelverträge und holen sich ihr Geld dann bei Erweiterungen.... Evtl. auch nur die Verkabelung von denen machen lassen bis zur Unterverteilung und dann Aktorik, Taster, Sensorik etc. von einem freien Eli machen lassen.

    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    haben nächste Woche den Termin mit dem Elektriker.
    Ui, dann ist es aber schon reichlich spät, sich intensiv mit der Materie zu beschäftigen.

    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    Rolladen mit automatischer Beschattung
    Wetterstation
    Licht
    Standard-Gewerke, sollte jeder etwas versierte Eli hinbekommen. Licht: Nur geschaltet, gedimmt, 24V oder 230V, LED, RGB,.... da ist noch viel Detaillierung erforderlich.

    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    Heizung (Taster soll die ERR ersetzen9
    Ja, Raumtemperaturfühler in den Tastern, aber glaube mir, bei einem hocheffizienten Fertighaus wirst Du die Temperaturen für die einzelnen Räume nicht großartig unterscheiden und wenn sie einmal eingestellt sind, auch nur noch äußerst selten ändern, max. einmal im Frühjahr und einmal im Sommer.

    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    braucht man Fensterkontakte?
    Würde ich auf jeden Fall machen. Die Frage ist aber, was der Fertighausbauer dafür pro Fenster verlangt. Bei mir war das so happig, dass ich auf Enocean-Fenstergriffe gegangen bin (mit denen ich seit 2,5 Jahren sehr zufrieden bin). Evtl. also ein Kandidat, den Du bei Budgetüberlegungen erst einmal zurückstellen und dann später machen kannst, dann natürlich nicht mehr verkabelt sondern nur noch über eine Lösung wie Enocean.

    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    braucht man gesteuerte Steckdosen?
    Unbedingt, wobei ich gemerkt habe, dass es schwierig ist, schon in der Planungsphase zu entscheiden, welche Steckdosen geschaltet werden müssen. Also alle Zuleitungen in 5x1,5, mindestens raumweise, bei größeren Räumen wie Wohnzimmer eher mehrere Kreise. Dann kann man später entscheiden, welche Steckdosen durch Umklemen einer Ader in der UV und hinter der Steckdose schaltbar werden sollen.

    Und wenn dann doch mal irgendwo eine schaltbare fehlt oder eben keine Ader mehr frei ist, kann man das mit Shelly WLAN o.ä. gut kompensieren - entweder über Einbindung in eine Logikmaschine (Edomi, HS, Openhab, whatever) oder direkt in KNX, wenn man die Steckdosen mit Tasmota flasht, dann sprechen sie KNX.

    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen wie wir unser KNX richtig planen können
    S.o. - bist recht spät dran für eine richtige Planung...

    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
    Worauf muss man bei KNX alles achten?
    Hast mal ein Jahr Zeit? Dann könnte ich Dir das aufzählen Das kommt ganz darauf an, was Du umsetzen möchtest (und dazu reichen die wenigen Angaben zu Deinen Gewerken nicht aus). Wichtig ist, alles vorzubereiten, überall die notwendigen Kabel hinzulegen etc. Dann kann man vieles nach und nach machen.

    Wichtig ist auch, ob nachher eine Logikmaschine a la HS, Edomi, Openhab o.ä. laufen soll. Für mich geht eine umfangreiche KNX-Installation mit viel Logik und Anbindung weiterer nicht-KNX-Gewerke nicht ohne eine solche.

    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hi Frank, willkommen im KNX Land.
      Wenn du nicht ganz so sparsam mit Informationen über dich wärst (schreib doch einfach deine "Gegend" ins Profil,) dann könnte sich auch jemand in deine Nähe melden und dir vielleicht schneller helfen, wie Olaf schrieb, du bist spät dran.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Wir bauen mit Bauträger Stein auf Stein
        Der Eletkriker ist vom Bauträger ausgesucht

        nächste Woche haben wir das 1. gespräch mit dem Elektriker, mal schauen wie viele wir brauchen

        Kannst du eventuell abschätzen wie teuer die KNX installation wird (unter normalen Umständen?)

        Die Elektro Standard Installation ist ja bereits im Hauspreis bezahlt da geht es nur um den KNX Aufschlag

        Ja viele Fragen sind offen aber eine Einschätzung ob es zb ca. 5000-7000€ sollte gehen oder?

        Unser Budget ist leider nicht soo groß und dann kann ich schnell sehen ob es für uns Preislich überhaupt möglich ist oder nicht

        Falls es sowieso zu teuer wird dann brauche ich eure Zeit nicht mehr zu klauen


        Glaubt ihr ein Elektriker der offizieller KNX Partner ist der sollte KNX doch eigentlich beherschen oder?

        Habe oft gelesen das viele Elektriker KNX nur schlecht planen und ausführen können

        Programmieren könnte ich mit einlesen wahrscheinlich selber
        Zuletzt geändert von FrankChief; 13.07.2022, 09:00.

        Kommentar


          #5
          Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
          Ja viele Fragen sind offen aber eine Einschätzung ob es zb ca. 5000-7000€ sollte gehen oder?
          Eher nein, selbst an reinem Material wird es da eng.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Was würdest du schätzen? wo man da landen würde?

            waren nur beispiel Zahlen von mir

            ich würde sagen bis 10.000€ könnten wir aufbringen

            Kommentar


              #7
              KNX-Installation kann je nach Umfang von ca. 5.000 Euro Hardware-Zusatzkosten für ein bisschen Licht, Rollläden, Taster bis Ende offen bei umfangreicher Sensorik etc. gehen. Wenn Du wirklich ein Smarthome haben willst (also Automatisierungen, umfangreiche Logiken etc.) und nicht ein Smartphone-Home, also eine Installation, die Du übers Handy bedienen kannst (für viele ist das bereits Smarthome), würde ich die Mehrkosten bei Fremdausführung insbesondere der Programmierung eher bei 20K aufwärts sehen.

              Um die Kosten einzugrenzen, solltest Du mit dem Eli auf jeden Fall die Wahl der Hersteller ansprechen, viele Elis sind da nicht so flexibel und haben ihren Haus- und Hof-Hersteller, weil die ihnen zuweilen die Planung abnehmen. Kosten sparen kannst Du bspw. mit Komponenten vom MDT (die nebenbei auch noch qualitativ und von der Applikation her sehr gut sind).

              Punkte, die Du bisher nicht angegeben hast:
              • Präsenzmelder - sollte man zumindest in jedem Raum vorbereiten
              • Rauchmelder - KNX-vernetzt?
              • Türkommunikation?
              • Wie fit bist Du IT-technisch? Traust Du Dir zu, die Parametrierung und Programmierung selbst durchzuführen? Würde allerdings auch wieder eine ETS-Software voraussetzen, die mal eben ca. 1.000 Euro kostet...
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Das Thema wurde schon hundertfach in anderen Threats behandelt, und auch die Frage was kostet KNX...

                einfach die Suche nutzen

                Kommentar


                  #9
                  Auch mit minimalem Aufwand der aber so ist das man später Funktionen gut ergänzen kann, brauchst reichlich mehr CU in den Wänden und größeren Verteiler.

                  KNX-HW bei Tastern kompensiert sich nur zu Teilen durch das was in der Standardelektrik eingepreist war.

                  Zertifizierter KNX-Partner kann man recht schnell werden, das hindert den Elektriker nicht doch einfach nur ein wenig mit Dir zu reden und dann die Liste an einen Außendienstler von Gira /Hager oder seinem Großhändler zu geben und dann bekommst da ein "Gira-KNX" eingebaut. Er kann natürlich auch KNX gerne machen und Spaß an der Planung haben und Herstelleroffen planen und umsetzen auch solche Planungen mit Ausbaupotential.

                  10k Aufpreis kann man hinbekommen, da musst aber deutlich mehr Vorwissen und reichlich Eigenleistung können, im Sinne deiner Fähigkeiten und das der Elektriker das auch mitmacht. Denn die HW kannst normal nicht einfach mit Internetpreisen aufaddieren, mindestens die UVP wirst berücksichtigen müssen. Und da bist dann bei ein paar Features sehr sehr schnell an den 10k Vorbei.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    in Programmierung kann ich mich wahrscheinlich gut einarbeiten
                    habe schon paar Videos angeguckt sollte eigentlich nicht so schwer sein nur die Ideen braucht man für die Automatisierungen

                    Wenn man die ETS einmal verstanden hat sollte es gehen

                    hmm so wie ich das gerade merke ist unser Budget für KNX leider zu klein und mein Wissen viel zu wenig

                    Ich denke wir müssen und von KNX soweit verabschieden

                    Kommentar


                      #11
                      Mit mehr Zeit im Planungshorizont kann man da schon was machen, aber wenn Hausbauverträge schon unterschrieben sind und man nun die Details mit der Ausführung bespricht leider zu knapp für in ganz günstig.

                      Taster gibt es in KNX ab um die 60€ aber auch gern je 600€ das Stück. PM's gibt es auch unter hundert aber auch für 250€ Das hat immer mal was mit optischen Geschmack aber auch mit Funktionsumfang zu tun. Das kann man optimieren aber das können / wollen nicht alle Elektriker.

                      Aber tröste Dich in vergleichbarem Funktionsumfang aus einem Guss bekommst das auch mit keinem anderen System günstiger hin. Alles andere sind Stückelagen aus verschiedenen Nachrüstsystemen die man dann auf einer DIY-Plattform zusammenbringen muss. Da muss man dann schon etwas nerdy sein um das zu wollen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ja Vertrag ist schon lange unterschrieben und Keller schon fast fertig

                        Der Elektriker geht nach Rohbau ins Haus

                        Der eigentliche Elektriker ist abgesprungen und das ist nur der Erstaz Elektriker

                        Meine Alternative war eventuell später (wenn es mal da ist) Matter Smarthome bei ein paar Sachen einzubauen
                        Da sollen ja auch alle Hersteller miteinander kompatibel sein

                        um eventuell ein paar Sachen zu automatisieren bzw Szenen zu erstellen

                        Kommentar


                          #13
                          Falls du hier mal in den Threads "KNX Vorbereiten" gelesen hast, wirst du auch feststellen, dass es schwierig und teuer ist KNX sinnvoll vorzubereiten. Eine Variante, die bei knappen Budget vielleicht sinnvoll werden kann wäre LCN (www.lcn.eu) Ich weiß, dass wird keine Begeisterungsstürme hier auslösen, und hat auch diverse Nachteile.

                          LCN ist ein proprietäres System, hat einen Herstelle, ist inzwischen aber auch ca 25 Jahre auf dm Markt. Der wesentliche Vorteil ist die einfachere Kabelverlegung, weil anstelle eines Buskabels du nur eine freie Ader in einem standard NYM Kabel benötigst. Wenn du konsequent 5-adrig verlegst und an den möglichen Stellen Elektronikdosen einbauen lässt, dann kannst du praktisch an jeder Stelle im Haus auf LCN umrüsten. Das geht dann problemlos raumweise. Im Schaltschrank sollten alle Sicherungen Hilfskontakte für die Datenader haben. Aber auch da solltest du eine gewisse Vorplanung machen, und günstiger wird es auch nicht.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaube das ist dann alles für uns nix da das Budget zu knapp ist

                            Ich denke wir müssten dann auf ein Smart home verzichten
                            bzw vereinzelte teile gegen Funk austauschen zb der neue Funk Standard Matter (wenn er mal kommt)

                            und dann ein wenig mit Alexa steuern und fertig
                            geht dann anscheinend nicht mehr bei uns muss man am ende halt mit leben

                            Kommentar


                              #15
                              Aber auch da, bleib bei den Smarthomeprinzipien, alles 5-adrig zu verlegen und lass die tiefe Dosen einbauen. Hier solltest du im 3-stelligen €-Bereich bleiben und du wirst mit Sicherheit die eine und andere Leitung davon benötigen.
                              Viel Erfolg mit dem Elektriker,
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X