Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung offener Wohn-Ess-Kochbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung offener Wohn-Ess-Kochbereich

    Hallo zusammen,

    da es bei uns jetzt in die Werkplanung geht und ich mir nun Fragen zur Beleuchtung stellen muss, bin ich auf eine Frage gestoßen, die ich nicht beantworten kann.
    Für meine Beleuchtung versuche ich in Szenen zu denken, so hätte die Küche mindestens eine Szene "Grundbeleuchtung" und eine Szene "Arbeitslicht", zudem vielleicht einen Szene "Entspannen", weil der offene Küchenbereich auch eine Bar / Kücheninsel beinhaltet. Der direkt angrenzende Wohnbereich hat dann natürlich weitere Szenen wie "Hell", "TV", "Essen" usw.

    Jetzt ist das aber trotzdem alles ein Raum. Was ist also, wenn eine Person im Wohnzimmer sitzt auf Szene "TV", die im ganzen Raum (also auch im Küchenbereich) eine bestimmte Lichtstimmung erzeugt. Nun kommt jemand anderes in die Küche und will dort die Szene "Entspannen" haben. Dann soll sich ja nur der Lichtbereich der Küche ändern. Dann möchte es die Person im Wohnzimmer wieder "Hell", das soll dann aber die "Entspannen" Szene in der Küche nicht berühren...

    Versteht ihr, was ich meine? Dafür müsste ich ja meine Szenen irgendwie mischen können. Geht sowas? Wie macht ihr das in euren offenen Küchen?

    Liebe Grüße!

    #2
    Denkbar wäre, dass du eine Szene TV startest, die auch das Küchenlicht enthalten kann. Wenn jetzt in der Küche gekocht wird, wird die Kochszene über PM, Strommessung oder Taster aktiviert und verändert das Küchenlicht (ich denke man könnte damit verbunden auch das Licht sperren, so tief bin ich aber noch nicht in der Materie? Sinnvoll klingt für mich, dass das Arbeitslicht andere Szenen übersteuert, also wenn ich das Arbeitslicht aktiviere, dann verändert die TV Szene das nicht. Ich denke das müsste gehen? Die Sperre wird dann über PM, Strommessung oder Taster aufgehoben), wenn die Kochszene beendet wird, geht das Küchenlicht zurück auf die TV Einstellungen.

    Zu viel würde ich da aber dann nicht kombinieren, irgendwann wird es einfacher das getrennt zu steuern... Als Beispiel, wozu benötigt man in der Küche noch die Szene Entspannung, wenn die TV Szene bereits ein Küchenlicht enthält? Das ist vermutlich in beiden Szenen eher gedimmt, also sowieso sehr ähnlich?

    Kommentar


      #3
      Die einfachste Methode ist, dass du genügend Szenen hast, die unterschiedliche Einstellungen für beide Räume kombinieren, bzw jeweils nur einen Teil der Leuchten integriert hat. Es können auch von verschiedenen Schaltern teilweise andere Szenen aufgerufen werden, je nachdem, was dir sinnvoll erscheint. Bevor du alle möglichen Sperren und Kombinationen zu Ende gedacht hast und entsprechend programmiert hast, sieht irgend jemand in der Familie wieder alles ganz anders.
      Es gäbe auch die Möglichkeit, mit einer Szene im Wohnzimmer eine Szene in der Küche zu triggern und diese zu sperren, wenn bestimmte Aktionen nicht erwünscht sind (teilweise kannst du Sperren auch in Szenen integrieren). Aber wie willst du automatisch unterscheiden, ob du nach dem Essen nun die TV Szene im ganzen Bereich haben möchtest oder noch jemand in der Küche arbeiten will?
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        mit einem Präsenzmelder. Bereiche in denen Präsenz ist werden durch Szenen die in anderen Bereichen getriggered werden nicht verändert.

        aber alles nur Theorie. Ich hab nur Szenen geplant die nur den Bereich ändern in dem sie getriggered werden.

        Kommentar


          #5
          Wir haben auch eine offene Küche mit angrenzendem Wohnzimmer.
          Für die meisten Szenarien gibt es erstmal für die Bereiche Essen und Wohnen unabhängige Szenen, die über die jeweiligen PMs bzw Taster/Strommessung etc ausgelöst werden.

          Einige Dinge sind aber, wie Du erwähnt hast durchaus in dem Bereich übergreifend. Es ist kein Problem solche Szenen erstmal zu definieren und dann auch übergreifend über hörende Adressen wahlweise in einem Raum oder mehreren auszulösen (die Szene AUS könnte dafür ein Beispiel sein).

          Spannend ist dann noch die Frage, wenn eine übergreifende Szene aktiviert ist und es wird in einem Raum z.B. Küche das Grundlicht (über PM) aktiviert. Dann musst Du Dir überlegen, auf welche Szene nach Ablauf von Prösenz und Nachlaufzeit zurückgesprungen werden soll. Wenn dies die Szene Ambiente (und eben nicht AUS) ist, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten:
          - Vor Auslösung der Szene Grundlicht kannst Du über Szene lernen den Zustand „speichern“ und am Ende über die gelernte Szene wieder abrufen
          - Du kannst mit einer externen Logik (bei mir X1) die Szene speichern und nach der Zwischenszene wieder aufrufen (funktioniert bei mir z.B. für Fernsehen oder Bügeln im Wohnzimmer).
          - Ich habe für einige übergreifende Zustände (z.B. Ambientelicht) eine GA (bool) definert, die über Logiken die jeweiligen PMs steuert und über Tagesphasen die gewählten Szenensets umschaltet.
          Beispiel:
          Ambientelicht Aus: PM schaltet Grundlicht und Aus
          Ambientelicht Ein: PM schaltet Grundlicht und Ambiente (statt Aus)

          Es gibt also viele Möglichkeiten, Du musst nur genau definieren, wie der Ablauf sein soll und dann mit etwas Überlegung und später Erfahrung die passende Variante auswählen.
          Zuletzt geändert von willisurf; 13.07.2022, 15:03.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Was ist von der Funktion der Unterschied zwischen

            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            or Auslösung der Szene Grundlicht kannst Du über Szene lernen den Zustand „speichern“ und am Ende über die gelernte Szene wieder abrufen
            und

            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Du kannst mit einer externen Logik (bei mir X1) die Szene speichern und nach der Zwischenszene wieder aufrufen (funktioniert bei mir z.B. für Fernsehen oder Bügeln im Wohnzimmer).

            Kommentar


              #7
              Funktional erstmal keiner, nur eine andere Umsetzung.

              Einmal wird das Speichern in der Szene umgesetzt, d.h. der Zustand der Leuchten gespeichert, im anderen Fall wird die vorher aufgerufene Szenennummer vom X1 gespeichert und danach nochmal aufgerufen.

              Das kann wichtig werden, falls zwischendurch Leuchten manuell verändert wurden (das wäre dann ein funktionaler Unterschied) oder auch auf welche Art die Umsetzung möglich ist (nicht jeder hat eine Logikengine, aber Szenenspeicherung geht über KNX nativ).
              Zuletzt geändert von willisurf; 13.07.2022, 15:21.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Wir haben auch so eine 70qm Area Küche-Essen-Wohnen...
                Ich hab das erst mal alles über HCL laufen, das passt ja min. 80%-90% der Zeit eh schon.

                Dann gibts eine Szene Essen, Chill(TV) und Party, mehr nicht ... die wird manuell mal reinschieben. Eher Party, denn auch beim Essen und abendlichem TV passt HCL idR super. Das liegt aber daran, dass wir ein ordentliches Lichterspiel haben und alles da über die MDT Dimmer läuft. Nur bei Party gehen paar bunte Hue Lampen an, die sonst überflüssig sind.

                In der Küche gibt es eine Szene Kochen die das Licht dort allgemein entsprechend anhebt, diese wird manuell gesteuert. Ansonten kann das Kochfeld zusammen mit PM die Pendelleuchten darüber entsprechende hochfahren, wenn das Kochfeld an ist und Lux < Wert x und Helligkeit Licht < Wert Y.
                Diese Szenen berühren den Rest dann nicht. Das Kochfeld hebt sich selbst in HCL zurück nach Ablauf Zeit X.
                Die Szene Kochen in der Küche wird zurückgenommen auf HCL, wenn dort seit Zeit X keiner mehr war oder manuell. Das Kochfeld bleibt aber ggf. mehr beleuchtet, wenn da noch der Eintopf köchelt. Willst ja ggf. auch hin und wieder da rein gucken ohne nen Knopf zu drücken.

                Es hat sich noch niemand beschwert. Ich würde es auf keinen Fall zu kompliziert machen, denn es gibt fälle da passt es eh nicht und dann gibts nur ärger, weil keine/r mehr versteht was genau grad für Logiken fahren...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                  Diese Szenen berühren den Rest dann nicht. Das Kochfeld hebt sich selbst in HCL zurück nach Ablauf Zeit X.
                  Ich bin auch für einfache Lösungen, aber genau beim Kochfeld (das auch über Strommessung die Spots darüber anschaltet), berücksichtige ich schon, ob während des Kochens eine andere Szene (typischerweise Essen) gewöhlt wurde. Dann wird nach Ende des Kochens auf die aktuelle Szene umgeschaltet.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Bei dem Begriff Szenen im nativen KNX Umfeld ergibt sich das was der Standard dazu ausgibt. Die Zustände sind für eine Szenennummer in den Geräten gespeichert und eine Szenennummer Basiswert +128 ergibt das der aktuelle Status als neuer Zielstatus für diese Szenennummer im Gerät gespeichert wird.

                    Der Begriff Szenen im X1 oder anderen Logikengines hat damit nicht mehr viel zu tun. Die können auf die Telegramme die im Rahmen der KNX Szenen gesendet werden auch reagieren aber im Innern erfolgt dann eine mehr oder minder beliebige Berechnung von Zuständen und gern werden all diese Zustände dann über x Telegramme mit entsprechenden einzelnen GA auf den Bus gesendet, also genau das was man mit den KNX nativen Szenen vermeiden will, Höhe Buslast durch eine Telegrammflut.

                    Von daher bin ich nicht so sehr begeistert wenn die Logikfreunde immer von Szenen sprechen aber dabei einfach nur Telegrammschleudern gebaut haben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Es sind nicht die Logikfreunde sondern GIRA bietet das in der GPA als Szenen an... da verfällt man gerne in den Tonfall.

                      Und dem Endkunden ist die Buslast egal in nem Einfamilienhaus... Hauptsache er kann einfach ohne ETS selber "Szenen" (bei der Domovea heißt das Sequenzen?) erstellen.

                      Aber das hatten wir schon mal gbglace ?

                      Und willisurf trau ich mal glatt zu das er ne ETS Lizens hat und grundlegende Szenen per KNX laufen hat.

                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Ja willisurf kann das gut unterscheiden, nur nutzt er eben den X1. Und ja Gira mit Ihrer Marktmacht beeinflussen da auch den Sprachgebrauch, nur ist eben nicht alles was viel und intensiv beworben wird auch immer das bessere Produkt.

                        Klar diese Diskussion hatten wir auch schonmal. Aber es kommen auch jeden zweiten Tag neue Einsteiger mit der gleichen Frage warum funktioniert die GA nicht hab sie doch auch an das KO verbunden. Da fängt man auch immer wieder an die Grundlegendsten Mechanismen im KNX zu beschreiben, bevor sich da bei den Einsteigern absurde Sachen im Kopf verankern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Telegrammschleudern ja, gibt es aber auch KNX nativ! Jung z.B, speichert die Szenen in den Tastern und dann werden auch diverse Telegramme geschickt. Aber die Verwaltung von Szenen ist im X1 um Dimensionen übersichtlicher als auf diverse Aktoren verteilte Szenen und der Kunde kann sie selbstständig ändern, inzwischen auch am Bedienungsgerät ohne den GPA zu verwenden. Und mehr als 10 Befehle wirst du in einem Wohn- Essbereich selten haben.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Aber die Verwaltung von Szenen ist im X1 um Dimensionen übersichtlicher als auf diverse Aktoren verteilte Szenen und der Kunde kann sie selbstständig ändern, inzwischen auch am Bedienungsgerät ohne den GPA zu verwenden.
                            Also an meinem X1 kann ich mit Adminrechten keine "Szenen" erstellen. Nur Funktionen, Räume und Benutzer ändern. Hab ich ein Update verpasst? Beleuchtfix
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich habt Ihr Recht, das Szenen am X1 etwas ganz anderes sind.

                              Tatsächlich meinte ich aber nur die o.g. Telegrammschleuder, die aus dem Logikblatt einen Wert auf eine GA sendet (ich hoffe Görän verzeiht die Ausdrucksweise), die mit Szenen KOs verknüpft ist.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X