Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei Details für unser Hausbauprojekt festzulegen. Eines was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet ist die KNX Steuerung der elektr. Deckenheizung.
Bisher wollte ich die "einfach" über MDT Taster Smart 86 mit Temp. Messung steuern. Die Heizflächen dürfen aber nur eine bestimmte Maximaltemperatur erreichen.
Diese misst das Standard Thermostat des Herstellers über einen Deckenfühler, ebenso wie die Raumtemperatur.
Ich brauche nun also eine Logik Schaltung in der Art : Raumtemperatur < Sollwert && Deckentemperatur < Maximalwert -> Strom auf Deckenheizung.
Die MDT Taster haben aber keinen externen Fühlereingang und messen somit nur die Umgebungstemperatur, die Decke kann also "überhitzen"
Jetzt habe ich wohl diese Möglichkeiten :
Welche Aktoren sind denn für diese Konstellation die beste ( billigste ) Variante ? Im Endeffekt wird nur ein 230V Heizkabel angesprochen ( https://argillatherm.de/wp-content/u...el-eSystem.pdf )
Bitte keine Diskussionen über Sinn/Unsinn des Heizungssystems
ich bin gerade dabei Details für unser Hausbauprojekt festzulegen. Eines was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet ist die KNX Steuerung der elektr. Deckenheizung.
Bisher wollte ich die "einfach" über MDT Taster Smart 86 mit Temp. Messung steuern. Die Heizflächen dürfen aber nur eine bestimmte Maximaltemperatur erreichen.
Diese misst das Standard Thermostat des Herstellers über einen Deckenfühler, ebenso wie die Raumtemperatur.
Ich brauche nun also eine Logik Schaltung in der Art : Raumtemperatur < Sollwert && Deckentemperatur < Maximalwert -> Strom auf Deckenheizung.
Die MDT Taster haben aber keinen externen Fühlereingang und messen somit nur die Umgebungstemperatur, die Decke kann also "überhitzen"
Jetzt habe ich wohl diese Möglichkeiten :
- Ich finde einen Taster der einen internen Temp Sensor hat und auch einen PT 1000 Sensor anschließen kann für die Decke - und die Logik abbilden kann, sowie wie Mischtemperatur bringt mir ja nix
- ich verwendet zusätzlich zu den MDT Tastern noch MDT Temperaturregler zB SCN-RT2UP.01 und diese Sperren bzw Deaktivieren den Heizungsaktor bei Erreichen der Decken Max Temperatur
- andere kreative Lösungen der Forumsgemeinde
Welche Aktoren sind denn für diese Konstellation die beste ( billigste ) Variante ? Im Endeffekt wird nur ein 230V Heizkabel angesprochen ( https://argillatherm.de/wp-content/u...el-eSystem.pdf )
Bitte keine Diskussionen über Sinn/Unsinn des Heizungssystems

Kommentar