Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Elektro-Deckenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Elektro-Deckenheizung

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei Details für unser Hausbauprojekt festzulegen. Eines was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet ist die KNX Steuerung der elektr. Deckenheizung.
    Bisher wollte ich die "einfach" über MDT Taster Smart 86 mit Temp. Messung steuern. Die Heizflächen dürfen aber nur eine bestimmte Maximaltemperatur erreichen.
    Diese misst das Standard Thermostat des Herstellers über einen Deckenfühler, ebenso wie die Raumtemperatur.

    Ich brauche nun also eine Logik Schaltung in der Art : Raumtemperatur < Sollwert && Deckentemperatur < Maximalwert -> Strom auf Deckenheizung.
    Die MDT Taster haben aber keinen externen Fühlereingang und messen somit nur die Umgebungstemperatur, die Decke kann also "überhitzen"

    Jetzt habe ich wohl diese Möglichkeiten :
    1. Ich finde einen Taster der einen internen Temp Sensor hat und auch einen PT 1000 Sensor anschließen kann für die Decke - und die Logik abbilden kann, sowie wie Mischtemperatur bringt mir ja nix
    2. ich verwendet zusätzlich zu den MDT Tastern noch MDT Temperaturregler zB SCN-RT2UP.01 und diese Sperren bzw Deaktivieren den Heizungsaktor bei Erreichen der Decken Max Temperatur
    3. andere kreative Lösungen der Forumsgemeinde
    Ich denke mal 2. ist praktisch, weil ich z.B. auch einmal Flurdecke und einmal Flur Boden habe die ich auch steuern müsste, aber dort wegen Präsenzmelder keine Taster geplant habe.

    Welche Aktoren sind denn für diese Konstellation die beste ( billigste ) Variante ? Im Endeffekt wird nur ein 230V Heizkabel angesprochen ( https://argillatherm.de/wp-content/u...el-eSystem.pdf )

    Bitte keine Diskussionen über Sinn/Unsinn des Heizungssystems

    #2
    Gibt es nicht einen Sicherheitsschalter vom Hersteller, der direkt in der Zuleitung den Strom abschaltet. Mir wäre das über KNX zu kritisch.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      rein aus interesse: wie kommt man darauf, mit der decke zu heizen? ich sehe da eigentlich nur nachteile...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Große freie Fläche z.B. kann teilweise sehr nah an der Oberfläche gelegt werden (z.B. bei Kohlefasermatten) dadurch schnelle Wirkung der IR Wärme.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Sollte in Zukunft das Thema mit der Stromerzeugung gelöst sein, wird das mit den el. Heizmatten wohl mal Standard....
          Billiger und einfacher und wartungsärmer geht's ned.
          Haben ja jetzt schon viele Tetra-Pack Häuser Luft-Luft Wärmepumpen um sich das Heizungswasser zu sparen.

          Kommentar


            #6
            Wenn es so weiter geht…, kann sich bald keiner mehr das Bauen leisten!! Egal welches Heizungssystem…

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Gibt es nicht einen Sicherheitsschalter vom Hersteller, der direkt in der Zuleitung den Strom abschaltet. Mir wäre das über KNX zu kritisch.
              Gruß
              Florian
              Nein es gibt nur das Thermostat von denen, das misst auch nur die Temperatur an der Decke direkt.
              Ich denke es besteht da jetzt keine Gefahr oder so: das Heizkabel ist in Lehmplatten eingebettet und hat eine max. Leistung von 140W pro m² .. Ist eher eine Komfort Regelung.
              Kann man einen Aktor so programmieren dass er nur Heizt wenn er auch regelmäßig ein Temperatursignal bekommt? Das wäre doch sicher genug.
              Alternativ habe ich mir gedacht, gibt es Aktoren wo man die Stromstärke einstellen kann? Dann könnte man die Heizbereiche auch einjustieren so dass die max. Oberflächen Zieltemperatur bei Dauerbetrieb erreicht wird.

              concept Angeblich ist es "natürlicheres" Wärmeempfinden über die Decke - Analog zur Wärmestrahlung der Sonne.

              Kommentar


                #8
                Naja so lange hier das übliche EFH mit knappen 2,5m Raumhöhe gebaut wird passt das wohl. Wenn das opulentere Bauten sind mit großzügiger Deckenhöhe ist es dann fraglich wieviel der Wärmestrahlung man dann unten aufn Sofa noch spürt.
                Dann ggf das Sofa ins OG stellen, dann wird es irgendwann von unten durch den Estrich warm.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Die meisten Heizungsaktoren haben eine Sicherheitsfunktion, die regelmäßig Temperaturwerte erwartet, und wenn nichts kommt, dann auf eine Notstufe einstellt, Zeit und Leistung sind recht flexibel einzustellen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Die meisten Heizungsaktoren haben eine Sicherheitsfunktion, die regelmäßig Temperaturwerte erwartet, und wenn nichts kommt, dann auf eine Notstufe einstellt, Zeit und Leistung sind recht flexibel einzustellen.
                    Gruß Florian
                    Danke! Das klingt doch gut. Also brauche ich einen Heizungsaktor der Temperaturwerte von der Decke erwartet als Max Temperatur und den Sensor im Taster als Zieltemperatur. Kann ein Heizungsaktor auch die 230V Heizleitung an-/ausschalten? So wie ich das immer rauslese regeln die ja normalweise eher Ventile o.ä. mit ganz anderen Leistungen.. Oder brauche ich dann noch sowas wie ein Relais an der Heizleitung welches der Heizaktor öffnet bzw. schließt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Malefunk Beitrag anzeigen
                      Oder brauche ich dann noch sowas wie ein Relais an der Heizleitung
                      ja
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X