Hallo zusammen,
ich komme demnächst vermutlich mal dazu, mir einen Logikserver/Visu herauszusuchen und würde ggf. den Gira X1 hier u.a. in die nähere Auswahl nehmen.
Ich habe eine Hauptlinie, daran hängend dann jeweils eine Linie für EG+OG und Außenlinie. Nicht weil es (bis auf die AL) von der Anzahl Geräte notwendig gewesen wäre, aber weil ich Struktur mag.
Jetzt stehe ich mit der Visu vor der generellen frage, wie man das in der ETS 5.x umsetzt. Ich habe von Dummys gelesen, aber die KNX A. schlägt ja selbst diesen Weg nicht vor, sondern sagt man soll die GAs weiterleiten und nicht filtern - ohne hierbei genau zu sagen, wie das gehen soll. Nun sehe ich bei den einzelnen GAs in der ETS die Option für bspw. "Zental" wie auch "Weiterleiten (nicht filtern)".
Ich würde jetzt schätzen, dass letzteres genau die Option ist, die hier verwendet werden soll.
Nun frage ich mich allerdings, wie die ETS so die Linienkoppler richtig programmieren kann. Schließlich steuert und visualisiert man ja nicht gerade wenig mit einer Visu und daher ist ja mMn fast jede GA mit dieser Option zu versehen. Woher will dann die ETS wissen, dass vielleicht nicht alles in der AL laden soll. Schließlich klingt "weiterleiten (nicht filtern)" schon sehr freizügig. Also könnte ein Telegramm doch von der Linie "EG+OG" in die HL aber von da dann doch auch noch in die AL, was ja aber eher nur sehr selten der Fall sein sollte.
Habe ich was falsch verstanden oder sollte man genau deswegen lieber ein richtig platziertes Dummy-Gerät wählen?
ich komme demnächst vermutlich mal dazu, mir einen Logikserver/Visu herauszusuchen und würde ggf. den Gira X1 hier u.a. in die nähere Auswahl nehmen.
Ich habe eine Hauptlinie, daran hängend dann jeweils eine Linie für EG+OG und Außenlinie. Nicht weil es (bis auf die AL) von der Anzahl Geräte notwendig gewesen wäre, aber weil ich Struktur mag.
Jetzt stehe ich mit der Visu vor der generellen frage, wie man das in der ETS 5.x umsetzt. Ich habe von Dummys gelesen, aber die KNX A. schlägt ja selbst diesen Weg nicht vor, sondern sagt man soll die GAs weiterleiten und nicht filtern - ohne hierbei genau zu sagen, wie das gehen soll. Nun sehe ich bei den einzelnen GAs in der ETS die Option für bspw. "Zental" wie auch "Weiterleiten (nicht filtern)".
Ich würde jetzt schätzen, dass letzteres genau die Option ist, die hier verwendet werden soll.
Nun frage ich mich allerdings, wie die ETS so die Linienkoppler richtig programmieren kann. Schließlich steuert und visualisiert man ja nicht gerade wenig mit einer Visu und daher ist ja mMn fast jede GA mit dieser Option zu versehen. Woher will dann die ETS wissen, dass vielleicht nicht alles in der AL laden soll. Schließlich klingt "weiterleiten (nicht filtern)" schon sehr freizügig. Also könnte ein Telegramm doch von der Linie "EG+OG" in die HL aber von da dann doch auch noch in die AL, was ja aber eher nur sehr selten der Fall sein sollte.
Habe ich was falsch verstanden oder sollte man genau deswegen lieber ein richtig platziertes Dummy-Gerät wählen?
Kommentar