Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Dimmen (230V) - welche Leuchten gehen, welche nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau - Dimmen (230V) - welche Leuchten gehen, welche nicht?

    Hallo liebe KNXler,

    ich baue gerade neu und suche mir passende Lampen/Leuchten für die jeweiligen Räume.
    Ich finde leider via Suchfunktion und im Internet kaum Informationen dazu welche genauen Eigenschaften für die entsprechenden Lampen/Leuchten vorliegen müssen und was nicht geht.
    Wir machen reines KNX ohne DALI, ohne bunte LEDs. Alles nur Spots, Lampen/Leuchten geplant.
    MDT-AKD040102 als Dimmaktoren in Verwendung.

    Kann mir bitte jemand helfen die Liste zu befüllen welche Eigenschaften erfüllt sein müssen/was nicht geht?
    Eigenschaften:
    230V (nicht 24V) - check
    Dimmbarkeit - Ja/externer Dimmer?/stufenloses Dimmen/Dimmbar in Stufen/Dim2Warm?!
    Maximale Watt - 250W für einen Dimmkanal
    Bestimmte Art der Leuchtmittel nötig/nicht möglich?



    Mir ist ebenfalls zu Ohren gekommen dass mit 24V LEDs / DALI etc. schönere/bessere Dimmbarkeiten machbar sind. Das mag zwar sein, habe ich aber aktuell nicht verbaut und auch auf absehbare Zeit nicht geplant.

    Schaltschrank steht bereits, Kabel liegen - ich warte nur auf die letzten Arbeiten durch die Gewerke, dann würde ich mit Geräteanbringung und Programmierung starten.

    Danke für eure Unterstützung!

    #2
    Hallo coSh,

    wir haben auch nur auf 230V Beleuchtung gesetzt.

    Ich hab nach sehr langer Recherche tolle Spots für unsere Badezimmer gefunden:
    Die können dimtowarm und machen ein super licht. Preislich schon etwas höher angesiedelt, aber trotzdem um ein vielfaches günstiger als 24v oder Dali Zeugs.

    Die Funktionieren sehr gut mit dem
    MDT-AKD040102 Dimmaktor
    Kein Flackern oder ähnliches.

    https://ledonline.de/shop/led-einbau...4-dim-to-warm/

    Ansonsten kannst Lampen mit G9 Fassung mit Halogenbirnchen betreiben, wenn du ein perfektes dimmen möchtest.
    G9 LED (dimmbar) geht aber auch.

    Einfache GU10 Spots betreibe ich zu Zeit mit Philips Master Dimtone. Die haben schönes Licht für LED-Leuchten und sind stufenlos ohne flackern dimmbar.

    Alles Problemlos mit dem oben genannten Dimmaktor möglich.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die Philips Master Value (DimTone) / ExpertColor benutzen viele. Ich auch, funktionieren.
      Bemühe mal die Suche, dann findest du viele Threads zu den Philips. Allgemein: wer billig kauft, kauft zweimal.

      Grüße
      Lars

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für die Informationen, das hilft bereits stellenweise.

        Unabhängig von den reinen Leuchtmitteln wäre für mich noch die Spezifikation der Lampen selbst (Spots, Aufbaulampen, Hängelampen, etc.) wichtig.

        Ich nehme mit dass Halogen/LEDs durchaus sinnvoll sind. Ich nehme mit dass DimToWarm (oder vergleichbar) mit KNX Dimmaktoren funktioniert - wunderbar.

        Was ich noch nicht weiß sind folgende Fragen:
        Muss eine Lampe einen Dimmer erhalten? Oder nicht? Oder ist das egal ("wird eh ignoriert durch vorgeschalteten KNX Dimmaktor")? Was sind die Anforderungen an die Dimmbarkeit der Lampe (Stufen, Stufenlos, extern, ...)?
        -> es gibt ja auch welche die nur via App/Fernbedienung dimmbar sind - die kommen aus meiner Sicht ja nicht in Frage, die lassen sich ja dann nicht via KNX steuern. Dann verliert sich ja der Sinn.

        Beispiel: Ist diese Lampe unten verwendbar? Ich gehe aktuell von "ja" aus - sofern ich die passenden Leuchtmittel verwende.
        grafik.png

        Danke für euren Input!

        Kommentar


          #5
          Ja die Lampe ist verwendbar, es kommt im Prinzip nur auf das Leuchtmittel an. Du brauchst hier eine E27 Birne die dimmbar ist. Die gibt von allen gängigen Herstellern.

          "Dimmbar: externer Dimmer" bedeutet nur das entweder ein Wanddimmer (konventionell) oder halt ein KNX Dimmer zur Verfügung steht. In deinem Fall der MDT Dimmaktor.

          Dann gibt's noch Lampen mit vorgeschalteten Treibern (die Spots die ich dir oben genannt habe z.B.) solang diese mit 230 Volt betrieben werden ist dein MDT Dimmaktor auch in der Lage dazu.

          Leuchtmittel die in Stufen dimmbar sind empfehle ich nicht. Am besten immer auf "stufenlos" achten.

          Leuchten mit Fernbedienung würde ich direkt auch mal ausschließen, anders verhält es sich bei z.B. Philips Hue die kann man über Umwegen auch in KNX einbinden.

          Dazu wird dann aber ein Zusatzgerät (Schnittstelle) und eine Visualisierung benötigt die Hue unterstützt.
          Einfach mal "googlen" oder im Forum suchen.



          Kommentar


            #6
            Zitat von Beckmann2k Beitrag anzeigen

            "Dimmbar: externer Dimmer" bedeutet nur das entweder ein Wanddimmer (konventionell) oder halt ein KNX Dimmer zur Verfügung steht. In deinem Fall der MDT Dimmaktor.
            Leuchtmittel die in Stufen dimmbar sind empfehle ich nicht. Am besten immer auf "stufenlos" achten.
            Wunderbar, damit kann ich super arbeiten. Vorallem der Absatz zu den Dimmern und den Treibern, das trifft meine Fragestellung sehr gut. Dankeschön und schönes Wochenende!
            Zuletzt geändert von coSh; 16.07.2022, 08:43.

            Kommentar


              #7
              Was unterscheidet wohl den Antwort Button vom Vollzitat?

              Ersteres entspricht den Forenregeln.

              Wozu sollen alle den direkten Beitrag oben drüber nochmal lesen nur damit unten drunter nur nen Toll so mach ich's kommt?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Vielleicht ein Tipp an die Moderator bzw. Forenersteller, ich kenne Foren in denen das Zitatfenster bei langen Texten zusammen klappt. Ich weiß natürlich nicht ob das technisch einfach möglich ist, wäre aber hilfreich um Kommentare wie von gbglace zu verhindern 😏.

                ist aber auch nicht das Thema.

                Kommentar


                  #9
                  Wieso soll man erst was künstlich wegblenden was da absolut nichts zu suchen hat? Es gibt nen Antwort Button da schreibt man seine Nachricht rein und gut ist.
                  Und wenn man auf einen Beitrag direkt drunter antwortet darf man auch Danke sagen in der Gewissheit das alle merken wem es gegolten hat. Soviel Kopf sollte noch jeder haben, um von einem Beitrag zum Nächsten zu denken. Und wenn man einen Ersteller direkt ansprechen will, kann man das auch tun, indem man einfach @ + User vorneweg schreibt das ergibt dann das Beckmann2k .

                  Einfach ein Vollzitat zu nehmen und nur was "unspezifisches" dazu kommentieren ist reine Faulheit, da muss kein Forenbetreiber noch künstlich Putzmittel drüber bauen.

                  Bei berechtigten Zitaten, weil man etwas aus 20 Beiträgen vorher nochmal aufnimmt, ist es auch sinnvoll dass das nicht weggeblendet wird, wobei sich dann ggf Teilzitate mit zwischen Fragen besser anbieten.

                  Und sollte das eigene Handy dafür nicht geeignet sein, dann halt ne andere HW benutzen mit der man das Medium Forum besser folgen und bedienen kann.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die sachliche Kritik, habe das Zitat entsprechend gekürzt und verwende diesmal den Antwort-Button.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X