Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenensteuerung und pm sperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenensteuerung und pm sperren

    Hallo,

    ich habe hier im Wohnzimmer eine knifflige Situation. Als Fernsebeleuchtung habe ich 24V Licht. Über dem Esstisch hängt eine Lampe. Sowie ein PM ist vorhanden.

    Möglichkeit 1) keine Tasten gedrückt, Licht am Esstisch geht an, wenn der PM Bewegung erkennt. Sonst keine Beleuchtung
    2) Szene Fernsehen gewählt, Esstisch geht aus, oder bleibt aus. 24v Licht geht an und bleibt an. Als nicht vom Pm gesteuert
    3) Taste Licht Esstisch wird gedrückt. Pm wird tot gestellt. Licht Esstisch leuchtet. Sonst kein Licht.
    4) Szene fernseh aus, alles auf Variante 1 zurück.

    leider klappt es nicht so ganz. Die szenensteuerung wohl, aber das Licht am Esstisch bringt mich um. Hab’s sowohl mit pm sperre, als auch Aktor Kanalsperre probiert. Mal geht es, mal nicht. Oft schalte ich fernseh Szene aus und Licht vom Esstisch bleibt dunkel. Manchmal aber geht das Licht an.
    auch übersteuert der Taster nicht richtig.

    daher meine Frage, wie würdet ihr die Logik bauen?

    #2
    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
    Oft schalte ich fernseh Szene aus
    Man kann keine Szene aus Schalten, man kann eine Szene nur "starten" abrufen.

    Um zu wissen wie man was löst, muss man wissen was eigentlich wann passieren SOLL, danach schaut man welche Geräte vorhanden sind und welche internen Funktionen sie bieten. Dann schaut man wie man es umsetzt, entweder alles in ETS in den Geräteparametern und GA-Verbindungen, ggf. ergänzt um Logikfunktionen in anderen Geräten oder ganz quasi neben der ETS in einer Logik.

    Da man aber aus dem Geschriebenen nicht wirklich erkennen kann was wann passieren soll und keine genauen Geräteangaben vorhanden sind, kann Dir auch keiner sinnvoll bei der Lösungsfindung helfen.


    Was bringt es Dir wenn andere Ihre Lösungen für das Esstisch-Licht posten? Ich habe im Wohnzimmer 7 Leuchtgruppen und zwei davon RGBW und Esszimmer sind es 4 davon einer RGBW. Das bringt Dich nicht weiter wie ich das mache. Davon unabhängig ist bei mir Esszimmer auch dem namennach ein eigener Raum mit Türen und so.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      ok sorry, ich hatte gehofft, die Infos reichen. Wohnzimmer und Esszimmer ist ein großer Raum. Die Lampe am Esstisch hängt derzeit an einem MDT Schaltaktor. (An/Aus) reicht erstmal.

      Die 24V Lampen hängen an einem MDT LED Controller. Taster ist ein Gira Tastsensor 4 und der PM ein Gira Mini Standard. Als Logikengine nutze ich Node Red.

      Mit Szene ausschalten, gebe ich dir recht. Ich habe es so gelöst, das Szenen Nummer 1 alle angehängten Geräte auf den Ursprungszustand (Möglichkeit 1) versetzt und Szenen Nummer 2 ist "Fernsehen".

      Am Taster habe ich derzeit eine Taste für die Szenen Nummer 1 und 2 um dazwischen hin und her zu schalten.
      Für das Licht am Esstisch habe ich die Wippe 1 mit der GA verbunden, den PM zu sperren. Am Ausgang des PM hängt die GA zum Schalten der Lampe Esstisch. Der PM ist so konfiguriert, das bei Sperre er ein Ein Objekt schickt. Damit würde die Lampe Esstisch angehen.

      Das funktioniert soweit auch und habe ich in andere Räumen ebenfalls so umgesetzt.

      Die Szene 2 soll aber verhindern, dass das Licht am Esstisch angeht. Dafür habe ich in der Logik es so gebaut, das der Aktorkanal an dem die Lampe hängt, gesperrt wird. Bei Sperre wird das Licht ausgeschaltet. Wird die Sperre aufgehoben, wird der Zustand vor der Sperre wiederhergestellt.

      In diesem Moment fällt mir wohl ein, woran es liegen könnte, und zwar, wenn die Szene Fernsehen gestartet wird, und es nicht dunkel genug ist, ist das Licht ausgeschaltet. Wird die Sperre nun aufgehoben, so bleibt das Licht ja aus, weil vorher Licht aus war. Da der PM aber scheinbar gerade aktiv Bewegung erkannt hat, schaltet er ja nicht nochmal das Licht ein.

      Ich kann aber auch nicht den Zustand so setzen, das er beim zurücknehmen der Sperre Licht einschaltet. Das wäre ja tagsüber auch falsch.

      Eigentlich müsste die gesamte Sperre über den PM laufen, doch wie sperre ich den PM, lasse Licht aber aus, wenn ich Szene Fernsehen aktiv ist. Aber gleichzeitig, wenn Szene Fernsehen nicht aktiv, die PM Sperre das Licht einschaltet, wenn ich es manuell über den Taster aktiviere?

      Kommentar


        #4
        Hast du noch einen freien Kanal, mit dem du „Bewegung“ in deine Logik bringen kannst und dann beim Ausschalten der Sperre das wieder abfragen könntest? Oder du musst die ganze Logik nach Node Red auslagern und nur über den PM Bewegung melden, das hat aber den Nachteil, dass ohne Server die Lampe nicht angeht.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Ich denke Du hast gute Voraussetzungen das für Dich passend umzusetzen. Ich versuche die Anforderung mal allgemein zu formulieren und hoffe es richtig verstanden zu haben.

          Du hast eine Szenensteuerung mit gewissen Ausnahmen. Wenn die Ausnahme aufgehoben wird, kann es sein, das sich die Szene verändert hat oder zwischenzeitlich eine neue Szene eingestellt wurde.

          Wenn das so richtig ist, ist es einfach. Ich habe diese Anforderungen auch, z.B. beim Bügeln oder beim Kochen. Die Lösung ist, die Szene die zwischendurch gesendet wurde (oder generell auch einfach die letzte) als Szenennummer (oder wahlweise auch in einer gelernten Szene) zu speichern und diese nach Ende der Ausnahme einfach nochmal zu senden. Ich habe mich entschieden die Szenennummer nochmal zu senden. Das funktioniert sehr gut.

          Kurz ein typisches Beispiel: Die Raumbeleuchtung in der Küche/Esszimmer wird von Szenen gesteuert. Die Spots über dem Kochfeld werden bei uns bei aktivem Kochfeld hell angesteuert (in Wirklichkeit ist es etwas komplexer inkl. Präsenz, ist hier aber egal, hatte ich gerade in einem Parallelthread beschrieben).
          Der typische Ablauf ist, man startet mit der Szene Kochen für die Vorbereitungen. Die Kochinsel ist dabei auch hell ausgeleutet. Wenn man dann das Kochfeld einschaltet, fällt die Sperre der Kochspots kaum auf. Irgendwann ist das Essen fertig und die Szene Essen wird gewählt. Dabei soll die Kochinsel nur noch sehr dezent beleuchtet sein, der Beleuchtungsschwerpunkt ist am Esstisch.
          Jetzt wird es wichtig. Wenn man jetzt das Kochfeld ausschaltet. wird die Sperre deaktiviert und die Spots gehen auf den vorherigen Zustand, sind also hell (wie es in der Szene Kochen noch war). Voll störend.
          Lösung ist, die Szenennummer für den Essbereich, die zwischendurch für die Szene Essen gesendet wurde, wird nach dem Ausschalten der Sperre nochmal gesendet. In meinem Fall über den X1, aber das geht auch mit jeder anderen Logikengine oder NodeRed.
          Zuletzt geändert von willisurf; 17.07.2022, 09:15.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Der Gira PM Standard ist da halt sehr begrenzt in seinen Möglichkeiten, diesen PM kann man eigentlich nur sinnvoll verwenden wenn er als zusätzlicher PM in einem Raum aktiv ist und seine Bewegungsmeldungen als Zuspieler sendet. Als Standalone Melder immer die Komfort Variante bei Gira, Universal bei JUNG verwenden.

            Bei dem Komfort Melder hättest zwei Kanäle/Funktionsgruppen bauen können und darüber jeweils ein unterschiedliches Sperrverhalten der Kanäle implementieren. Der Komfortmelder hat in der Applikation sehr viele Möglichkeiten für die Abbildung von Sperren.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ich glaube ich hab es jetzt. Ich habe in meine Logik eingebaut, wenn Szene 1 (aus) aktiviert wird, die Helligkeit unter 60 Lux herrscht, dann entsperre den Aktorkanal und schalte das Licht ein.

              Sollte sich anschließend niemand im Raum befinden, geht mit dem PM das Licht wieder aus.

              Ich wüsste leider nicht, wie mir der Gira Mini Standard mitteilen kann, ob Bewegung erkannt wurde?

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Der Gira PM Standard ist da halt sehr begrenzt in seinen Möglichkeiten, diesen PM kann man eigentlich nur sinnvoll verwenden wenn er als zusätzlicher PM in einem Raum aktiv ist und seine Bewegungsmeldungen als Zuspieler sendet. Als Standalone Melder immer die Komfort Variante bei Gira, Universal bei JUNG verwenden.

                Bei dem Komfort Melder hättest zwei Kanäle/Funktionsgruppen bauen können und darüber jeweils ein unterschiedliches Sperrverhalten der Kanäle implementieren. Der Komfortmelder hat in der Applikation sehr viele Möglichkeiten für die Abbildung von Sperren.
                Ja, da hab ich mich auch schon tierisch drüber geärgert, das ich den Spurfuchs hab raushängen lassen....

                Kommentar


                  #9
                  Ich empfehle inzwischen auch immer die Komfort-Variante. Es hat sich gezeigt, dass eine Optimierung auf das optimale Gerät teurer wird. Du musst dich mit den Mitstreitern abstimmen, alle genau dokumentieren, dass richtige Gerät an die richtige Stelle montieren und natürlich auch die richtige Programmierung machen, alles Fehlermöglichkeiten.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X