Hallo liebe KNXler,
ich bin blutiger Anfänger und parametisiere gerade unser noch im Bau befindliches EFH. Selbst nach der Suche diverser Foreneinträge bin ich nicht auf die für mich passenden Antworten gestoßen, daher muss ich das leider nochmal als neues Thema eröffnen.
KNX Verkabelung, Komponenten, Etc. - alles schon vorhanden. Schaltschrank mit KNX verbaut, jedoch noch nicht "angelernt" da die Lampen, Taster und PMs allesamt noch nicht hängen.Das macht es mir schwer die Sachen die ich aktuell parametisiere entsprechend zu testen.
Nun habe ich folgende Herausforderung für welche ich vermutlich aufgrund meiner Komponentenauswahl keine Standard-Lösung.
Mit dem MDT SCN.P360K4.03 und den Glastastern II habe ich im ganzen Haus vor die Lichter (Schalten oder Dimmen, je nach Raum) eigentlich dauerhaft via Präsenzmelder schalten zu lassen. Für die Nacht will ich dies gerade in den Schlafzimmer/Kinderzimmer deaktivieren, also den PM sperren.
Trotz Kurs, Videos bei Youtube die genau das Szenario darstellen (jedoch aber nicht mit meinem PM, daher auch meine Problematik) und diverser Forenthemen komme ich einfach nicht drauf wie es funktioniert.
Der PM hat einfach keine Sperrfunktion, lediglich das Objekt "Bewegungserkennung sperren" mit Datentyp "Freigeben". Bei vielen anderen PMs scheint das nicht so zu sein.
grafik.png
Somit fallen auch die ganzen Hinweise zu "Sperre den PM etc." weg. Den ganzen Aktor will ich ja auch nicht sperren, von Hand soll das ja noch veränderbar sein.
Im Folgenden nun meine Wunschvorstellungen in aufsteigender Komplexität. Mir ist schon maximal damit geholfen die grundlegende Sperrfunktion zu etablieren, alles weitere wäre Luxus und füge ich später ein. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit genau dem PM und der Sperrfunktion?
Mindestwunsch:
Dauerhafte Schaltung Licht via PM. Licht geht nach Nachlaufzeit aus. Manuell per Taster Licht umschaltbar.
Sperrfunktion auf "Tastendruck" solange bis erneuter "Tastendruck". PM macht in der Zeit gar nichts. Manuell Licht schalten via Taster muss weiterhin möglich sein.
Bestenfalls kriege ich den Status der Sperre solange Sie aktiv ist als LED am Taster gezeigt.
Erweiterung 1:
Wie oben +
Sperrfunktion auf "Tastendruck", Sperrung hebt sicht nach definierbarer Zeit von selbst auf (z.B 12 Stunden o.Ä.)
Erweiterung 2:
Wie oben +
Sperrfunktion wird an Tag/Nacht gekoppelt - in der Nacht sperrt sicher der PM und am Tag reaktiviert er sich alleine.
Hierzu müsste ich überhaupt das Tag/Nacht Konstrukt verstehen und einrichten, das habe ich bisher noch nirgendwo implementiert.
Erweiterung 3:
Sperrfunktion wird an Tag/Nacht gekoppelt. zusätzliche Präsenzmelder melden ab jetzt nur noch z.B. 2 von 4 Zonen (PM auf Knöchelhöhe angebracht, nur die beiden Zonen "nach unten") und schalten Steckdose (LED Stripe für passive Beleuchtung unter dem Bett) in der Nacht. So würde Nachts ein PM deaktiviert sein, zwei weitere auf Knöchelhöhe passives Licht via Steckdose aktivieren und den Weg ins Badezimmer gerade so ausreichend beleuchten.
Leider mangelt es mir bereits an dem Mindestwunsch, da ich die Sperre nicht wie in vielen anderen Beispielen bauen kann. Mit der "Freigeben" Funktion hatte ich bisher keine Berührungspunkte, es mangelt mit an Verständnis diese als alternative zur Sperre zur Verwenden.
Ich wäre euch unermesslich über die Hilfe (gerne auch Links, Foreneinträge, Anleitungen - egal) zum Mindestwunsch dankbar.
Beste Grüße
ich bin blutiger Anfänger und parametisiere gerade unser noch im Bau befindliches EFH. Selbst nach der Suche diverser Foreneinträge bin ich nicht auf die für mich passenden Antworten gestoßen, daher muss ich das leider nochmal als neues Thema eröffnen.
KNX Verkabelung, Komponenten, Etc. - alles schon vorhanden. Schaltschrank mit KNX verbaut, jedoch noch nicht "angelernt" da die Lampen, Taster und PMs allesamt noch nicht hängen.Das macht es mir schwer die Sachen die ich aktuell parametisiere entsprechend zu testen.
Nun habe ich folgende Herausforderung für welche ich vermutlich aufgrund meiner Komponentenauswahl keine Standard-Lösung.
Mit dem MDT SCN.P360K4.03 und den Glastastern II habe ich im ganzen Haus vor die Lichter (Schalten oder Dimmen, je nach Raum) eigentlich dauerhaft via Präsenzmelder schalten zu lassen. Für die Nacht will ich dies gerade in den Schlafzimmer/Kinderzimmer deaktivieren, also den PM sperren.
Trotz Kurs, Videos bei Youtube die genau das Szenario darstellen (jedoch aber nicht mit meinem PM, daher auch meine Problematik) und diverser Forenthemen komme ich einfach nicht drauf wie es funktioniert.
Der PM hat einfach keine Sperrfunktion, lediglich das Objekt "Bewegungserkennung sperren" mit Datentyp "Freigeben". Bei vielen anderen PMs scheint das nicht so zu sein.
grafik.png
Somit fallen auch die ganzen Hinweise zu "Sperre den PM etc." weg. Den ganzen Aktor will ich ja auch nicht sperren, von Hand soll das ja noch veränderbar sein.
Im Folgenden nun meine Wunschvorstellungen in aufsteigender Komplexität. Mir ist schon maximal damit geholfen die grundlegende Sperrfunktion zu etablieren, alles weitere wäre Luxus und füge ich später ein. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit genau dem PM und der Sperrfunktion?
Mindestwunsch:
Dauerhafte Schaltung Licht via PM. Licht geht nach Nachlaufzeit aus. Manuell per Taster Licht umschaltbar.
Sperrfunktion auf "Tastendruck" solange bis erneuter "Tastendruck". PM macht in der Zeit gar nichts. Manuell Licht schalten via Taster muss weiterhin möglich sein.
Bestenfalls kriege ich den Status der Sperre solange Sie aktiv ist als LED am Taster gezeigt.
Erweiterung 1:
Wie oben +
Sperrfunktion auf "Tastendruck", Sperrung hebt sicht nach definierbarer Zeit von selbst auf (z.B 12 Stunden o.Ä.)
Erweiterung 2:
Wie oben +
Sperrfunktion wird an Tag/Nacht gekoppelt - in der Nacht sperrt sicher der PM und am Tag reaktiviert er sich alleine.
Hierzu müsste ich überhaupt das Tag/Nacht Konstrukt verstehen und einrichten, das habe ich bisher noch nirgendwo implementiert.
Erweiterung 3:
Sperrfunktion wird an Tag/Nacht gekoppelt. zusätzliche Präsenzmelder melden ab jetzt nur noch z.B. 2 von 4 Zonen (PM auf Knöchelhöhe angebracht, nur die beiden Zonen "nach unten") und schalten Steckdose (LED Stripe für passive Beleuchtung unter dem Bett) in der Nacht. So würde Nachts ein PM deaktiviert sein, zwei weitere auf Knöchelhöhe passives Licht via Steckdose aktivieren und den Weg ins Badezimmer gerade so ausreichend beleuchten.
Leider mangelt es mir bereits an dem Mindestwunsch, da ich die Sperre nicht wie in vielen anderen Beispielen bauen kann. Mit der "Freigeben" Funktion hatte ich bisher keine Berührungspunkte, es mangelt mit an Verständnis diese als alternative zur Sperre zur Verwenden.
Ich wäre euch unermesslich über die Hilfe (gerne auch Links, Foreneinträge, Anleitungen - egal) zum Mindestwunsch dankbar.
Beste Grüße
Kommentar