Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder SCN-P360K4.03 + Glastaster II - Sperre bei Nacht (Licht/Nachtmodus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder SCN-P360K4.03 + Glastaster II - Sperre bei Nacht (Licht/Nachtmodus)

    Hallo liebe KNXler,

    ich bin blutiger Anfänger und parametisiere gerade unser noch im Bau befindliches EFH. Selbst nach der Suche diverser Foreneinträge bin ich nicht auf die für mich passenden Antworten gestoßen, daher muss ich das leider nochmal als neues Thema eröffnen.

    KNX Verkabelung, Komponenten, Etc. - alles schon vorhanden. Schaltschrank mit KNX verbaut, jedoch noch nicht "angelernt" da die Lampen, Taster und PMs allesamt noch nicht hängen.Das macht es mir schwer die Sachen die ich aktuell parametisiere entsprechend zu testen.

    Nun habe ich folgende Herausforderung für welche ich vermutlich aufgrund meiner Komponentenauswahl keine Standard-Lösung.

    Mit dem MDT SCN.P360K4.03 und den Glastastern II habe ich im ganzen Haus vor die Lichter (Schalten oder Dimmen, je nach Raum) eigentlich dauerhaft via Präsenzmelder schalten zu lassen. Für die Nacht will ich dies gerade in den Schlafzimmer/Kinderzimmer deaktivieren, also den PM sperren.
    Trotz Kurs, Videos bei Youtube die genau das Szenario darstellen (jedoch aber nicht mit meinem PM, daher auch meine Problematik) und diverser Forenthemen komme ich einfach nicht drauf wie es funktioniert.

    Der PM hat einfach keine Sperrfunktion, lediglich das Objekt "Bewegungserkennung sperren" mit Datentyp "Freigeben". Bei vielen anderen PMs scheint das nicht so zu sein.
    grafik.png

    Somit fallen auch die ganzen Hinweise zu "Sperre den PM etc." weg. Den ganzen Aktor will ich ja auch nicht sperren, von Hand soll das ja noch veränderbar sein.

    Im Folgenden nun meine Wunschvorstellungen in aufsteigender Komplexität. Mir ist schon maximal damit geholfen die grundlegende Sperrfunktion zu etablieren, alles weitere wäre Luxus und füge ich später ein. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit genau dem PM und der Sperrfunktion?

    Mindestwunsch:
    Dauerhafte Schaltung Licht via PM. Licht geht nach Nachlaufzeit aus. Manuell per Taster Licht umschaltbar.
    Sperrfunktion auf "Tastendruck" solange bis erneuter "Tastendruck". PM macht in der Zeit gar nichts. Manuell Licht schalten via Taster muss weiterhin möglich sein.
    Bestenfalls kriege ich den Status der Sperre solange Sie aktiv ist als LED am Taster gezeigt.

    Erweiterung 1:
    Wie oben +
    Sperrfunktion auf "Tastendruck", Sperrung hebt sicht nach definierbarer Zeit von selbst auf (z.B 12 Stunden o.Ä.)

    Erweiterung 2:
    Wie oben +
    Sperrfunktion wird an Tag/Nacht gekoppelt - in der Nacht sperrt sicher der PM und am Tag reaktiviert er sich alleine.
    Hierzu müsste ich überhaupt das Tag/Nacht Konstrukt verstehen und einrichten, das habe ich bisher noch nirgendwo implementiert.

    Erweiterung 3:
    Sperrfunktion wird an Tag/Nacht gekoppelt. zusätzliche Präsenzmelder melden ab jetzt nur noch z.B. 2 von 4 Zonen (PM auf Knöchelhöhe angebracht, nur die beiden Zonen "nach unten") und schalten Steckdose (LED Stripe für passive Beleuchtung unter dem Bett) in der Nacht. So würde Nachts ein PM deaktiviert sein, zwei weitere auf Knöchelhöhe passives Licht via Steckdose aktivieren und den Weg ins Badezimmer gerade so ausreichend beleuchten.


    Leider mangelt es mir bereits an dem Mindestwunsch, da ich die Sperre nicht wie in vielen anderen Beispielen bauen kann. Mit der "Freigeben" Funktion hatte ich bisher keine Berührungspunkte, es mangelt mit an Verständnis diese als alternative zur Sperre zur Verwenden.

    Ich wäre euch unermesslich über die Hilfe (gerne auch Links, Foreneinträge, Anleitungen - egal) zum Mindestwunsch dankbar.

    Beste Grüße


    #2
    Die richtigen Schlagwörter im techn. Handbuch sind "Taster kurz" und "Taster lang", nicht die Sperre.
    Du wechselst mit diesen beiden Objekten zwischen den Modi "Hand" und "Automatik"
    Im Kapitel 4.2.8 gibt es entsprechende Ablaufdiagramme dazu. Ließ dich dort mal ein, mit einer 0 oder 1 auf die Objekte wechselst du nach belieben zwischen Hand EIN/AUS und Automatik.

    Kommentar


      #3
      Zitat von coSh Beitrag anzeigen
      Trotz Kurs, Videos bei Youtube die genau das Szenario darstellen (jedoch aber nicht mit meinem PM,
      Also zuerst nimmt man die Applikationsbeschreibung ( bei MDT THB gennant) und zusätzlich bei MDT die ergänzenden How-To Handbücher und liest darin.

      Zitat von coSh Beitrag anzeigen
      Mindestwunsch:
      das schreit einem ja ins Gesicht sich die Anleitung zu den KO3 und 4 durchzulesen.

      Erweiterung 1 siehe Anleitung Mindestwunsch

      Zitat von coSh Beitrag anzeigen
      Hierzu müsste ich überhaupt das Tag/Nacht Konstrukt verstehen und einrichten, das habe ich bisher noch nirgendwo implementiert.
      Das was der PM darunter versteht ist ein Komfortlösung, so dass er auch in der Nacht seine Arbeit verrichtet dann aber bei Bewegung nicht volles Licht gibt sondern einen reduzierten augenfreundlichen Dimmwert. Ob man eine Sperre nun Tag/Nacht oder was auch immer nennt ist Geschmackssache. Was soll bei der Sperre die Bewegungserkennung sperrt falsch sein? Das ist ja auch das was ein PM/BWM so macht er registriert Bewegung und schaltet dann halt. und wenn die Erkennung blockiert ist dann schaltet er eben nicht von allein.


      Zitat von coSh Beitrag anzeigen
      Mit der "Freigeben" Funktion hatte ich bisher keine Berührungspunkte, es mangelt mit an Verständnis diese als alternative zur Sperre zur Verwenden.
      Das ist doch nur nen Name. Als Eingang erwarten die Objekte alle 0/1 ob da nun 0 oder 1 bedeutet du bist jetzt blockiert oder kannst frei arbeiten ist doch egal, man muss es nur in der Anleitung lesen oder probieren wie es das jeweilige Gerät umsetzt.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe nun nach einigem Testen die Funktion "Sperrobjekt" für mich als vorerst passend identifiziert.
        Hintergrund sind maßgeblich dass bei "externer Taster Kurz/Lang" die maximalen Rückfallzeiten 9 Std. betragen - das reicht mir nicht. Ebenso möchte ich nicht jeden PM andersherum jedesmal händisch einschalten müssen.

        Daher habe ich nun für folgende zwei Anwendungsfälle eine erste Konfiguration erstellt. Da ich aktuell nur alle paar Tage am Haus sein kann bin ich leider nicht in der Lage dies auf Funktion zu testen.

        Könnte mir jemand sagen ob das sinnhaft ist bzw. gibt es dafür alternative Ideen/Lösungsmöglichkeiten?
        Ziel: Taste drücken - PM regelt kein Licht mehr. Nochmal drücken - PM macht wieder weiter.

        Ich habe das jetzt in einem Fall mit gewolltem Rückfall auf 4 Std. so wie im Bild anbei gelöst. Ohen Rückfall würde ich dann lediglich die "Rückfall Sperre" auf "keine" setzen.

        PM Sperre WZ.png

        Oder ist hier die simple Lösung in irgendeiner Weise das "Bewegungserkennung sperren" zu verwenden?

        Zudem noch eine Bonusfrage - ich habe das Ganze, da 2 Lichtquellen, über 2 Lichtkanäle gelöst. Hintergrund ist da ich sonst meine dass der Status von zwei Lichtern gleichzeitig nicht verarbeitet werden kann - oder? Oder gibt es eine Möglichkeit das gemeinsam auf einen Kanal zu legen (allgemein mehrere Schaltbare/Dimmbare Quellen auf einen Kanal/Taste etc.)

        Danke für eure Unterstützung.
        Zuletzt geändert von coSh; 16.08.2022, 20:33.

        Kommentar


          #5
          Im KNX gehen ja alle Befehle als Telegramm mit einer GA auf den Bus. Insofern kann die eine GA die ein Taster sendet auch mit beliebig vielen Aktoren verbunden werden und somit der Schaltbefehl von diesem Taster adressiert werden. Im KNX ist die Zuordnung Taster zu Aktor mich 1:1 wie bei KlickKlack am Kabel. Wenn die Leuchten alle gleich bedient werden genügt es auch nur eine Statusrückmeldung eines Aktorkanals zu verwenden, da ja der andere den gleichen Status hat. Werden die Leuchten auch separat geschalten dann muss der Gruppenstatus über eine Logik erzeugt werden als ODER oder als UND Verknüpfung.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke gbglace - das hilft mir diese Zuordnungen zu verstehen.

            Kannst du mir ebenfalls sagen ob dasn wie oben korrekt eingestellt ist, oder ob KO Bewegungserkennung sperren das eigentlich passendere wäre?

            Dankeschön!

            Kommentar


              #7
              Ich habe weder den Taster noch den PM bei mir im Haus. Das THB lese ich ungern am Handy, um da nach der Antwort zu suchen. Ansonsten probiere ich sowas einfach aus und nehme dann jene Kombination an Parametern die passt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X