Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW Spots erstmal ohne TW nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TW Spots erstmal ohne TW nutzen?

    Hallo,
    ich hatte die Idee überall im Haus TW Spots zu verbauen, die TW Funktion vorerst am Aktor aber nicht zu nutzen, da die Kanäle ja recht teuer sind, geht das überhaupt? Kann man Kaltweiss und Warmweiss einfach zusammen an einen Aktiorkanal klemmen, oder geht dann irgendwas kaputt?

    LG BooStar

    #2
    Wenn du beide anklemmst, ohne Dimmung wird es zu warm. Wenn du beide an einen Kanal klemmst (und daher einen Dimmkanal für die doppelte Leistung einbauen musst) geht es, solange du als Maximalwert etwa 50% einstellst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Wenn du beide anklemmst, ohne Dimmung wird es zu warm.
      Je nach Spot kann das schon erlaubt sein

      Die Frage ist mal wieder sehr seltsam. Wozu nimmt man die Nachteile von TW in Kauf, leistet sich dann aber nicht die nötigen Aktoren und nutzt dann nicht einmal TW?

      Kommentar


        #4
        Von welchen Spots und Treibern reden wir denn hier, da ist hier nix zu lesen.

        Insofern sind die Anmerkungen bzgl. der thermischen Belastung grundsätzlich korrekt ob aber wesentlich relevant nicht eindeutig.

        Bei den Constaled 24V CV Spots gibt es die auch in 4W+4W die kann man sehr wohl an einem Kanal gleichzeitig betreiben, gbit ja auch 8W einfarbige Spots im gleichen Gehäuse. Aber womöglich hat der TE ja auch CC-Spots an DALI EVG's Dann gelten da ganz andere Dinge zu beachten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Wozu nimmt man die Nachteile von TW in Kauf, leistet sich dann aber nicht die nötigen Aktoren und nutzt dann nicht einmal TW?
          Vorallem wo die Spots selbst auch schon reichlich kosten, wenn das Budget nicht da ist dann doch gleich das Licht flexibel planen und dann eben mit AN/AUS 230V Retrofits arbeiten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,
            danke für die Rückmeldung! Es geht tatsächlich um ConstaLeds mit insgesamt 8W (vermutlich sind das die 4W+4W) an MDT-Aktoren. Dabei sollte die Wärmeentwicklung ja eher zu vernachlässigen sein, denn ich könnte die ja auch an 2 Kanälen auf 100% fahren?!?

            @livingpure: Welche Nachteile sind das zum Beispiel?

            LG
            boostar

            Kommentar


              #7
              LEDs sind wärmeempfindlich, die Temperatur muss von dem Leuchtchip abgeführt werden, deshalb haben die Spots z.B. Alukörper mit Kühlrippen. Oft wird solch eine Leuchte mit maximal 4 Watt betrieben, sonst hättest du in der Mitte 8 Watt Leistung und an den Rändern jeweils nur 4 Watt. Du brauchst also schon viele Leuchten, wenn du es gleichmäßig hell über alle Farben haben möchtest. Bei sehr hellen LED Stripes ist das Wärmeproblem noch größer.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Warum nicht einfach nur eine Farbe verwenden, bis die 2,50€ angespart sind für den zweiten Kanal?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                  Welche Nachteile sind das zum Beispiel?
                  geringe Auswahl an Leuchten, oft schlechteres Licht, im Fall der Constaled noch die Flimmer etc Probleme

                  Kommentar


                    #10
                    Die ConstaLED 31346 (4+4W) dürfen auch mit 100% auf beiden Kanälen gleichzeitig betrieben werden. D.h. die Kühlung kann die Verlustleistung von 8W LED Chips abführen. Ich würde diese aber sicherheitshalber im Controller auf z.B. 80% begrenzen.

                    Die neueren 31362 6+(6)W dürfen nur im Balanced Modus, d.h. mit in Summe 6W betrieben werden. Solltest Du diese Spots haben, müsstest Du bei Parallelschaltung auf max 50% Ansteuerwert begrenzen.

                    In Summe ist es eine schlechte Lösung, denn Du musst jetzt die Netzteile auf den vollen Strom auslegen. Bei TW im Balanced Mode hätte -aufgrund der versetzten Ansteuerung- für die Netzteile der Strom von CW bzw. WW genügt. Natürlich mit etwas Reserve aber eben nicht das doppelte.

                    Die Controller Kanäle sind immer auf den Strom auszulegen. D.h. auch wieder der doppelte Wert bei Parallelschaltung.

                    In Summe empfehle ich es entweder gleich richtig: TW zweikanalig oder konsequent ohne TW aufzubauen.
                    Zur Not nur den CW oder WW Kanal anschließen, dann hast Du zumindest nicht doppelte Netzteil und Controllerleistung umsonst investiert.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 24.07.2022, 09:27.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Wow… danke für die vielen hilfreichen Rückmeldungen!
                      Meine Idee war halt, alles soweit mit TW vorzubereiten und wenn ich meine, ich müsste das Licht, z.B. in Badezimmer etwas wärmer brauchen, einfach einen weiteren Aktor dazu zu schalten und schon kann ich mein Licht im Bad wärmer konfigurieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde es nicht machen

                        TW hat seine Berechtigung, kann man schon machen. Man sollte sich dann aber auch wirklich damit beschäftigen und nicht die nächstbeste Leuchte kaufen. Wenn aber der Bedarf sowieso nicht gegeben ist, dann verzichte doch darauf und erfreue dich daran, dass du jetzt aus unzähligen Leuchten die aussuchen kannst, die dir am besten gefällt.

                        Kommentar


                          #13
                          Vom Aufwand her gedacht:
                          1. Kabel zw. Verteilung und Leuchtmittel nach Fertigstellung verlegen
                          2. Schrankverkabelung und Aktor
                          3. Leuchtmittel
                          1 kann man gut daher gut vorbereiten.
                          Wenn du mehr vorbereiten willst dann 2 und nicht 3.

                          Weil LEDs tauschen (3) kannst auch selbst. Ist 24V und wenn du nicht dran leckst weitgehend ungefährlich.

                          Und einfache LEDs kriegst echt an jeder Ecke und muss kein Constaled sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke, dass du in den meisten Zimmer eher warmes Licht möchtest als kaltes, W wahrscheinlich auch. 2000K in 100% Leistung gefällt mir gar nicht, ist aber schön, wenn du auf 10-20% abgedimmt hast. 6500 K zum Fernsehen oder Rotwein ist auch nicht jedermans Sache.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Der Fetisch hat mich zwar bisher nicht erreicht, trotzdem die Frage, wieso ist es gefährlich an SELV zu lecken?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X