Hallo zusammen,
ich möchte gerne unsere Beregnung automatisieren. Dafür werte ich von Openweathermap den Regen der letzten Stunden/ Tage aus, schreibe diese Werte in eine Datenbank und rufe die Daten mittels dem LBS Web Request und XML/JSON-Parser ab. Das kappt soweit auch alles einwandfrei.
Die Beregnung soll jetzt mittels Telegrammverzögerer gesteuert/ ausgeschaltet werden, dafür müsste die Verzögerung aber dynamische Werte verarbeiten und das klappt (zumindest in der Simulation) nicht. Ich habe das Problem, dass einfach kein Ausgangswert ausgelöst wird (s. Bild). Gibt es da eine Möglichkeit oder ist das so, wie ich es mir vorstelle bzw. plane gar nicht möglich?
Schon mal vorab danke für jegliche Hilfe! (Der Eingangswert beim Telegrammverzögerer ist nicht zu beachten, hier muss natürlich noch eine 0 hin)
Bild_2022-08-01_140544635.png
ich möchte gerne unsere Beregnung automatisieren. Dafür werte ich von Openweathermap den Regen der letzten Stunden/ Tage aus, schreibe diese Werte in eine Datenbank und rufe die Daten mittels dem LBS Web Request und XML/JSON-Parser ab. Das kappt soweit auch alles einwandfrei.
Die Beregnung soll jetzt mittels Telegrammverzögerer gesteuert/ ausgeschaltet werden, dafür müsste die Verzögerung aber dynamische Werte verarbeiten und das klappt (zumindest in der Simulation) nicht. Ich habe das Problem, dass einfach kein Ausgangswert ausgelöst wird (s. Bild). Gibt es da eine Möglichkeit oder ist das so, wie ich es mir vorstelle bzw. plane gar nicht möglich?
Schon mal vorab danke für jegliche Hilfe! (Der Eingangswert beim Telegrammverzögerer ist nicht zu beachten, hier muss natürlich noch eine 0 hin)
Bild_2022-08-01_140544635.png
Kommentar