Hallo und guten Abend in die Runde,
ich bin neu hier und beschäftige mich gerade mit der Auswahl und der Platzierung der Präsenzmelder für unser EFH (Neubau). Dank unzähliger hilfreicher Threads hier im Forum und der Lektüre von Stefan Heinle konnte ich mich umfassend in das Thema einarbeiten 😀. Auch über mögliche Fallstricke (z.B. unbeabsichtigtes Einschalten der Beleuchtung beim Durchqueren des Flurs und geöffneter Zimmertür) habe ich gelesen. Im Ergebnis habe ich mich für die Busch-Jaeger Mini Premium entschieden, da ich mir durch die vier klar voneinander abgrenzbaren Zonen größtmögliche Flexibilität bei der Anpassung an unsere zukünftigen Bedürfnisse erhoffe - so weit die Theorie.
Bevor es nun konkret wird, würde ich gerne einige mögliche Varianten zur Platzierung der PM (beispielhaft für unser Gästezimmer) hier zur Diskussion stellen - mit der Bitte um ehrliches Feedback. Schaut euch bitte mal die angehängten Bilder an. Der innere rote Kreis hat einen Durchmesser von 5 m, der äußere Kreis hat einen Durchmesser von 6,5 m, so wie von BJ für den Erfassungsbereich bei einer Montagehöhe von 2,5 m angegeben. Das Kreuz stellt die vier getrennt auswertbaren Zonen des Melders dar.
Welche der Varianten würdet ihr umsetzen, und gibt es in der Praxis weitere Vor-/Nachteile? Der PM soll lediglich zum Schalten der Beleuchtung verwendet werden (nicht als Raumtemperatur-Regler, und wahrscheinlich auch nicht als Konstantlicht-Regler).
Ich freue mich auf euer Feedback und bedanke mich schon jetzt ganz herzlich dafür! 👍
Viele Grüße
Phil
ich bin neu hier und beschäftige mich gerade mit der Auswahl und der Platzierung der Präsenzmelder für unser EFH (Neubau). Dank unzähliger hilfreicher Threads hier im Forum und der Lektüre von Stefan Heinle konnte ich mich umfassend in das Thema einarbeiten 😀. Auch über mögliche Fallstricke (z.B. unbeabsichtigtes Einschalten der Beleuchtung beim Durchqueren des Flurs und geöffneter Zimmertür) habe ich gelesen. Im Ergebnis habe ich mich für die Busch-Jaeger Mini Premium entschieden, da ich mir durch die vier klar voneinander abgrenzbaren Zonen größtmögliche Flexibilität bei der Anpassung an unsere zukünftigen Bedürfnisse erhoffe - so weit die Theorie.
Bevor es nun konkret wird, würde ich gerne einige mögliche Varianten zur Platzierung der PM (beispielhaft für unser Gästezimmer) hier zur Diskussion stellen - mit der Bitte um ehrliches Feedback. Schaut euch bitte mal die angehängten Bilder an. Der innere rote Kreis hat einen Durchmesser von 5 m, der äußere Kreis hat einen Durchmesser von 6,5 m, so wie von BJ für den Erfassungsbereich bei einer Montagehöhe von 2,5 m angegeben. Das Kreuz stellt die vier getrennt auswertbaren Zonen des Melders dar.
- Variante 0: Naheliegende Platzierung zentral im Raum.
- Vorteil: Größtmögliche Abdeckung
- Nachteil: reagiert bei geöffneter Tür höchstwahrscheinlich auf Bewegung in der Diele
- Variante 1: Platzierung in der Nähe der Tür
- Vorteil: Zone, die "in die Diele schaut", ist abschaltbar
- Nachteile: Kleine Lücken im Erfassungsbereich, wandnahe Platzierung (?)
- Variante 2: Platzierung in der Nähe der Tür, PM gedreht
- Vorteil: Etwas größerer Erfassungsbereich ggü. Variante 1, Zone, die "in die Diele schaut", ist abschaltbar
- Nachteil: Wandnahe Platzierung (?), ungünstige Lage der Zonen falls nur der Bereich des Betts nachts gesperrt werden soll
Welche der Varianten würdet ihr umsetzen, und gibt es in der Praxis weitere Vor-/Nachteile? Der PM soll lediglich zum Schalten der Beleuchtung verwendet werden (nicht als Raumtemperatur-Regler, und wahrscheinlich auch nicht als Konstantlicht-Regler).
Ich freue mich auf euer Feedback und bedanke mich schon jetzt ganz herzlich dafür! 👍
Viele Grüße
Phil
Kommentar