Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch-Jaeger Mini Premium Präsenzmelder - Bitte um Empfehlung zur Platzierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busch-Jaeger Mini Premium Präsenzmelder - Bitte um Empfehlung zur Platzierung

    Hallo und guten Abend in die Runde,

    ich bin neu hier und beschäftige mich gerade mit der Auswahl und der Platzierung der Präsenzmelder für unser EFH (Neubau). Dank unzähliger hilfreicher Threads hier im Forum und der Lektüre von Stefan Heinle konnte ich mich umfassend in das Thema einarbeiten 😀. Auch über mögliche Fallstricke (z.B. unbeabsichtigtes Einschalten der Beleuchtung beim Durchqueren des Flurs und geöffneter Zimmertür) habe ich gelesen. Im Ergebnis habe ich mich für die Busch-Jaeger Mini Premium entschieden, da ich mir durch die vier klar voneinander abgrenzbaren Zonen größtmögliche Flexibilität bei der Anpassung an unsere zukünftigen Bedürfnisse erhoffe - so weit die Theorie.

    Bevor es nun konkret wird, würde ich gerne einige mögliche Varianten zur Platzierung der PM (beispielhaft für unser Gästezimmer) hier zur Diskussion stellen - mit der Bitte um ehrliches Feedback. Schaut euch bitte mal die angehängten Bilder an. Der innere rote Kreis hat einen Durchmesser von 5 m, der äußere Kreis hat einen Durchmesser von 6,5 m, so wie von BJ für den Erfassungsbereich bei einer Montagehöhe von 2,5 m angegeben. Das Kreuz stellt die vier getrennt auswertbaren Zonen des Melders dar.
    • Variante 0: Naheliegende Platzierung zentral im Raum.
      • Vorteil: Größtmögliche Abdeckung
      • Nachteil: reagiert bei geöffneter Tür höchstwahrscheinlich auf Bewegung in der Diele
    • Variante 1: Platzierung in der Nähe der Tür
      • Vorteil: Zone, die "in die Diele schaut", ist abschaltbar
      • Nachteile: Kleine Lücken im Erfassungsbereich, wandnahe Platzierung (?)
    • Variante 2: Platzierung in der Nähe der Tür, PM gedreht
      • Vorteil: Etwas größerer Erfassungsbereich ggü. Variante 1, Zone, die "in die Diele schaut", ist abschaltbar
      • Nachteil: Wandnahe Platzierung (?), ungünstige Lage der Zonen falls nur der Bereich des Betts nachts gesperrt werden soll
    Ich tendiere grundsätzlich zu Variante 1. Falls der Erfassungsbereich nicht groß genug sein sollte, hätte ich ja die Möglichkeit, auf den "großen" Busch-Jaeger Premium zu wechseln. Oder wird der PM beim Betreten des Raums gefühlt zu spät auslösen?

    Welche der Varianten würdet ihr umsetzen, und gibt es in der Praxis weitere Vor-/Nachteile? Der PM soll lediglich zum Schalten der Beleuchtung verwendet werden (nicht als Raumtemperatur-Regler, und wahrscheinlich auch nicht als Konstantlicht-Regler).

    Ich freue mich auf euer Feedback und bedanke mich schon jetzt ganz herzlich dafür! 👍

    Viele Grüße

    Phil
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi Phil,
    Variante 1 wäre für mich ok, wahrscheinlich brauchst du auch nicht den Flur auszublenden, das macht schon die Wand oberhalb der Türe .
    Variante 2 sieht optisch sicherlich ungewohnt aus, 0 ist einfach blöd.
    ich finde es übrigens toll, dass du auch den Auszug aus der Beschreibung gleich mitgepostet hast.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Dass die Busch-Jäger mit 80mm eine "Spezialgröße" haben und nicht in 68er Dosen passen ist dir bekannt, oder? Das könnte später mal den Austausch erschweren.

      Ich finde Variante 1/2 so asymmetrisch über der Tür sieht auch komisch aus. Welchen konkreten Anwendungsfalls hast du für die Zonentrennung? Disko-Beleuchtung jenachdem in welchem Quadrant man sich aufhält? Ich glaube um Nutzungen wie am Tisch sitzen oder auf dem Sofa lümmeln oderf Schlafen zu differenzieren sind Szenen besser geeignet. Denn
      a) wenn das Licht dir auf Schritt und Tritt folgt ist wahrscheinlich nur für einen kurze WOW-Phase toll und nervt danach
      b) wird die überlegte Logik sehr komplex sobald eine 2. Person ins Spiel bzw. in den Raum kommt...

      Ich würde daher entweder mittig vor die Tür setzen (der Türsturz verschattet den Blick aus dem Raum) oder mittig in den Raum (ok, da ist eine Lampe ist oft im Weg). Die mittige Postition wäre für optische (ThePixa) oder HF-Melder (Steinel True Presence) optimal. Da gibt es aber wenig Produkte und noch ist unklar ob sich das langfristig durchsetzt.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für die Rückmeldungen - sie waren sehr hilfreich für mich und haben mich nochmal zum Nachdenken gebracht!

        Zuerst einmal zu euren Rückfragen: Ja, die "Spezialgröße" ist bekannt - danke für den Hinweis. Die Melder kommen bei uns allerdings in die abgehängte Decke. Da sowohl der "BJ Mini Premium" als auch der "BJ Premium" eine 68er Bohrung erfordern, sollte ein Austausch nach meinem Verständnis problemlos möglich sein. Ich habe auch beide hier liegen und das sieht gut aus 👍

        Zur Zonentrennung: Nein, ich möchte auf keinen Fall irgendwelche hochdynamischen Lichtszenen umsetzen und Laufwege über die Präsenzmelder erfassen Auch die Logiken sollen so einfach wie möglich gehalten werden. Mir gefällt an den BJ Meldern, dass die vier verfügbaren Zonen klar getrennt sind und es keine Überschneidungen gibt. Da der Erfassungsbereich für unsere relativ kleinen Räume üppig bemessen ist, kam die Idee, den "Blick aus dem Raum" durch geschickte Platzierung des PMs und das Abschalten einer Zone zu unterbinden. In anderen Räumen (z.B. großer, offener Wohn-/Essbereich) werde ich die Zonentrennung zur Abgrenzung einzelner Bereiche ausgiebiger nutzen - das ist allerdings ein anderes Thema. Für das Gästezimmer kann ich mir folgenden Anwendungsfall für nachts vorstellen: Die Zone mit dem Bett ist gesperrt, aber bei Präsenz in der Zone der Zimmertür wird ein Nachtlicht aktiviert, um dem Gast den nächtlichen Gang zur Toilette etwas angenehmer zu Gestalten - wir werden sehen, ob sich das später wirklich so umsetzen lässt und in der Praxis bewährt...

        Den Punkt zu Optik und Symmetrie kann ich auch sehr gut nachvollziehen. Hier kommt erschwerend hinzu, dass in der Decke auch noch sechs Spots platziert werden, die wiederum bei einer optisch ansprechenden Platzierung berücksichtigt werden wollen (siehe Anhang).

        Der Punkt mit der Abschattung durch den Sturz über der Zimmertür hat mir kein Ruhe gelassen... Ich mag Modelle und Simulationen (Berufskrankheit...) und setze Dialux zur Beleuchtungsplanung ein. Da ich noch keinen Rohbau zum Testen habe, habe ich mir den BJ Mini Premium als Leuchtmittel mit kegelförmiger Charakteristik für Dialux nachgebaut. Ergebnis: Wenn dieser als einziges Leuchtmittel im Zimmer eingesetzt wird, kann man den Erfassungsbereich gut erkennen (Grenzen des Lichtkegels, vgl. mein ursprünglicher Post). Wenn man dann noch die Zimmertür zu "Luft" macht (entspricht ungefähr einer geöffneten Tür...), erkennt man, wie der "Blick in die Diele" des PMs durch den Sturz über der Tür abgeschattet wird (oder auch nicht) - Spieltrieb befriedigt 😎

        Mit diesem Tool werde ich mich jetzt noch ein wenig auseinandersetzen, um ggf. eine optisch etwas ansprechendere Variante 1 zu erarbeiten. Vielleicht ist der Ansatz ja für den einen oder anderen hier auch interessant.

        Grüße

        Phil
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Das mit der Simulation habe ich auch gemacht. Allerdings nicht mit Dialux sondern mit dem Peacon Planner (kostenloses CAD, Dialux kannte ich damals noch nicht)
          Man kann noch knallbuntes Licht nehmen, dann sieht man welcher PM welche Reichweite hat und die Überlappungsbereiche

          Man muss aber bedenken dass die PIR Melder keine Präzisionsinstrumente sind bzw. die Ergebnisse von vielen Faktoren abhängen und in der Realität nicht so exakt reproduzierbar sind.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            die PM von BJ passen in eine 68er HW-Dose ohne Dose direkt in die Decke oder mit einen kleine Zwischenrahmen auf eine 68er HW-Dose aufschraubbar!

            Kommentar


              #7
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Das mit der Simulation habe ich auch gemacht. Allerdings nicht mit Dialux sondern mit dem Peacon Planner.
              Hast du da eventuell einen Screenshot für mich wie das bei dir aussieht?
              Ich verwende auch den Peacon Planner und müsste demnächst auch die "Kegel" einzeichnen bzw. mit den erfassungsradien der Melder rumspielen
              Besten Dank.

              Kommentar


                #8
                Sieht aus wie 80er Disco

                Die Öffnungswinkel habe ich so eingestellt, dass der Radius bei der jeweiligen Montagehöhe zu den Angaben im Handbuch passte.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar

                Lädt...
                X