Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen RGB(W) - Empfehlungen noch aktuell?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen RGB(W) - Empfehlungen noch aktuell?

    Hallo,
    ich habe vor kurzem begonnen mein Projekt vorzubereiten und bin gerade dabei die Gruppenadressen vorzubereiten.
    Aktuell Plane ich folgende GA-Struktur:
    - Hauptgruppe: Gewerk (z.B. Beleuchtung)
    - Mittelgruppe: Funktionsbereich (z.B. Schalten, Dimmen etc.)
    - Gruppenadresse: Funktion (z.B. Badezimmer Spiegel Schalten)

    So lange man es bei einfarbigen Licht belässt, ist die Struktur klar, übersichtlich (jede Leuchte hat in jeder Mittelgruppe die selbe GA) und gut erweiterbar (jede schaltbare Leuchte kann ganz einfach Dimmbar gemacht werden, die GA ist bereits reserviert).
    Wenn man nun aber Farbe ins Spiel bringt, wird das Ganze deutlich komplexer.
    Wenn ich die Beiträge dazu hier im Forum richtig verstanden habe, wird vorgeschlagen jeden Farbkanal als eigene Leuchte anzusehen. D.h. für eine RGBW-Leuchte werden in jeder Mittelgruppe 4 GAs reserviert. Dadurch ist die Struktur aber nicht mehr so einfach erweiterbar, wird eine Leuchte zu einer RGBW Leuchte, müssen alle darauffolgenden GAs um 3 Stellen verschoben werden. Zudem müssen beim Einstellen der Farben mehrere Einzel-Telegramme versendet werden.
    Einige der Beiträge sind schon etwas älter und es wird auch gesagt, dass es keinen DPT für RGBW.
    Da es diesen Datentyp mittlerweile auch gibt (DPT 251.600) wäre meine Idee nun folgende zusätzliche Mittelgruppen einzuführen:
    - Farbe (Absolut)
    - Farbe (Relativ) - optional
    - Farbe (Status)

    Über die GAs dieser Mittelgruppen ließe sich dann, abhängig von der jeweiligen Leuchte, die Farbtemperatur oder der Farbwert einstellen.
    Im Falle von TW macht auch Farbe (relativ) Sinn, um die Farbtemperatur schrittweise zu verändern, in RGB(W) könnte das den Farbton (H in HSV) verändern, falls das unterstützt wird.
    Nachteil dieser Struktur ist, dass die Mittelgruppen komplett aufgebraucht sind und es keinen Platz für z.B. "Zentral" oder "Sonstiges" mehr gibt.
    Mir ist auch klar, dass dadurch die einzelnen Farb-Komponenten nicht mehr unabhängig von einander (z.B. über einen Taster) gesteuert werden können, was für mich aber auch nicht Notwendig ist. Es handelt sich in meinem Fall nur um farbige Akzente und die werden über Szenen oder über die Visu gesteuert.

    Spricht eurer Meinung nach sonst etwas gegen diesen Ansatz?
    Gibt es andere (bessere) Alternativen oder würdet ihr weiterhin jeden Farbkanal wie eine eigene Leuchte behandeln?

    Danke und LG,
    Robert
    Zuletzt geändert von Springrbua; 05.08.2022, 16:31.

    #2
    Nachtrag:
    Da war ich mit dem Erstellen des eigenen Threads wohl doch etwas zu schnell. Nach etwas intensiverer Suche habe ich nun diesen Thread hier gefunden, der die Problematik recht gut behandelt.
    Hier ist die Rede von eigenen Hauptgruppen für die farbige Beleuchtung, diese Struktur gefällt mir recht gut und ich werde es damit mal versuchen.

    Kommentar


      #3
      Meine persönliche Meinung ist, dass die Gruppenadressstruktur, welche den Funktionsbereich in der Mittelgruppe hat (also z.B. Schalten, Dimmen, Wert, Rückmeldung Wert, etc.) heutzutage unbrauchbar ist. Die Zeiten, dass ein Lichtkanal mit maximal 5 Adressen zu berücksichtigen ist, sind vorbei.

      Ich nehme das Gewerk in die Hauptgruppe und das Stockwerk in die Mittelgruppe. Bin bisher in 99% aller Projekte sehr gut damit klargekommen.

      Kommentar


        #4
        Ich komme trotz RGBW und mächtiger PM/Aktoren mit dem Mittelgruppen System gut zurecht. Es entscheidet eben die Funktion/Endverbraucher nicht das ausführende KNX-Gerät. Kommt mal ein anderes KNX-Gerät dann liegt die eine oder andere Funktion auch mal in einem anderen KNX-Gerät, deswegen dann immer neue GA anlegen finde ich unnötig.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Einschätzungen, ich werde es mal mit einer eigenen Hauptgruppe für Farbbeleuchtung versuchen.
          Das Konzept der Funktionsbereiche in Mittelgruppen finde ich sehr übersichtlich und da Farbbeleuchtung relativ komplex werden kann finde ich eine (oder mehrere) Hauptgruppe(n) dafür auch nicht falsch.

          Danke

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich grabe diesen Thread nochmal aus, damit ich nicht den 10. dazu aufmache.

            Ich baue mir als Noch-Laie die ETS-Konfiguration für unser EFH zusammen. Bisher war ich stiller Mitleser und möchte mich für das viele Input zunächst bedanken.

            Derzeit lege ich die Struktur der Gruppenadressen an, danach soll erst die Parametrierung erfolgen. Dass ich mit der Reihenfolge ggf. zu viele Adressen anlege, die nicht benötigt werden, wäre nicht schlimm.

            Als Struktur habe ich mich für Gewerk/Geschoss/Detail und ein Blocksystem entschieden.

            Bei dem Gewerk RGBW-Licht habe ich mir aus diversen Quellen und Threads die nachfolgenden Gruppenadressen zusammengereimt.
            Grundsätzlich möchte ich mit HSV bzw. per Szene ansteuern. Nur Weiß soll aber auch möglich sein. Des Weiteren soll später noch der X1 in Betrieb gehen, der - soweit meine Recherchen - nicht mit HSV klar klommt.

            Hardware: MDT Glastaster, MDT LED AKD Unterputz, insgesamt 2x RGBW, 1x TW, Rest nur einfaches dimmen per Controller

            Nun zu den Fragen
            1. Sind die RGBW-Adressen vollständig, habe ich etwas übersehen?
            2. Kann ich per HSV auch nur weiß ansteuern/mischen?
            3. Kommt der X1 tatsächlich nicht mit HSV klar bzw. benötige ich dafür zwingend die Einzelkanäle?
            4. Welche Gruppenadressen werden für Tunable White benötigt? Hier stehe ich irgendwie auf dem Schlauch? Muss ich die auch als 2 Dimmer betrachten?
            Entwurf RGBW:
            • Rot_Schalten
            • Rot_Dimmen rel.
            • Rot_Dimmen abs.
            • Rot_Status Schalten
            • Rot_Status Dimmwert
            • Grün_Schalten
            • Grün_Dimmen rel.
            • Grün_Dimmen abs.
            • Grün_Status Schalten
            • Grün_Status Dimmwert
            • Blau_Schalten
            • Blau_Dimmen rel.
            • Blau_Dimmen abs.
            • Blau_Status Schalten
            • Blau_Status Dimmwert
            • Weiß_Schalten
            • Weiß_Dimmen rel.
            • Weiß_Dimmen abs.
            • Weiß_Status Schalten
            • Weiß_Status Dimmwert
            • HSV_Schalten
            • HSV_Status Schalten
            • V_Dimmen rel.
            • V_Dimmen abs.
            • V_Status Dimmwert
            • S_Sättigung rel.
            • S_Sättigung abs.
            • S_Status Sättigung
            • H_Farbton rel.
            • H_Farbton abs.
            • H_Status Farbton
            Entwurf TW
            • Schalten
            • Farbtemperatur rel.
            • Farbtemperatur abs.
            • Status Schalten
            • Status Farbtemperatur
            • TW Wert

            Kommentar

            Lädt...
            X